Hi,
ich beschäftige mich jetzt schon seit fast einer Woche mit dem Thema und komme irgendwie nicht mehr weiter.
Anforderungen:
Es soll ein festplattenloser Pc über das Netzwerk gebootet werden. Danach soll sich der Client an einem Windows Terminalserver anmelden können.
Das soll irgendwie mit bootp, tftp und nfs realisiert werden. Ein DHCP Server soll nicht verwendet werden, da der Domänencontroller bereits einer ist.
1. Frage vorweg: Muss ich trotzdem einen 2. DHCP Server installieren und dem mitteilen, dass schon ein DHCP vorhanden ist. Ich habe irgendwie Kicks, dass hinterher Probleme auftauchen könnten, wenn 2 DHCP Server im Netzwerk vorhanden sind.
2. Bei bootptab würde mich interessieren, welches Bootimage ihr in tftpboot reinkopiert und wie dann die entsprechende Zeile in etc/bootptab aussieht. bf=...
3. tftp aktivieren sollte eigentlich kein Problem sein. in der inetd.conf müsste eigetlich alles ok sein.
Ich habe nur das Problem, dass der tftp server nicht gefunden wird. Eine IP-Adresse bzw. die IPAdresse, die ich in bootptab vergebe, bekomme ich, transfering tftpboot/boot.img steht da auch noch. aber dann kommt "No Reply from TFTP Server".
4. mit nfs habe ich mich noch nicht beschäftigt. zuerst muss das andere klappen.
Mich interessiert erst mal, ob ich einen 2. DHCP Server brauche.
Anleitungen habe ich mittlerweile genug gelesen, aber es taucht immer der DHCP Server auf und das verwirrt mich irgendwie.
Hat schon mal jemand versucht linuxbasierte Rechner als Thin Clients in einer Windows Umgebung zu konfigurieren?