hi
bei uns in der htl haben wir einen novell netware server über den sich jeder benutzer anmelden kann und dann diverse zusatzlaufwerke (wie homeverzeichnis....)
hat da jemand erfahrung bzw weis ob es möglich ist zugriff auf diese laufwerke auch unter linux zu bekommen?
mfg
novell netware client für linux
hi,
ncpfs ist imho nur für ältere Novell-Server gedacht, es gibt mittlerweile auch von Novell einen Client. Weiss aber nicht, ob es den auch als deb gibt.[/url]
ncpfs ist imho nur für ältere Novell-Server gedacht, es gibt mittlerweile auch von Novell einen Client. Weiss aber nicht, ob es den auch als deb gibt.[/url]
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...
for masturbation ...
Für den reinen Zugriff auf Novell Freigaben ist ncpfs gut geeignet. Verwende es seit Jahren.
Vor allem lässt es sich halt angenehm in die FSTAB einbauen und ist wirklick leicht zu konfigurieren.
Da Novell ja mit SUSE Verheiratet ist gibt es aber sicher eine neuere Linuxversion.
Vor allem lässt es sich halt angenehm in die FSTAB einbauen und ist wirklick leicht zu konfigurieren.
Da Novell ja mit SUSE Verheiratet ist gibt es aber sicher eine neuere Linuxversion.
LINUX - Life is too short for reboot!
Samba PDC auf Debian Etch | 2xIntel Xeon 3GHz - 2048 MB RAM - RAID 10 mit 3Ware 9550SX-4LP und 4x80GB HDD SATAII
Samba PDC auf Debian Etch | 2xIntel Xeon 3GHz - 2048 MB RAM - RAID 10 mit 3Ware 9550SX-4LP und 4x80GB HDD SATAII
dazu noch eine frage...
gibt es eine möglicheit den namen des servers usw der bei ncpmount angegeben werden muss herauszufinden, ohne den admin zu kontaktieren ( htl = staatlicher betrieb = bürokratie ) ?
also beim standardwindowsclient muss ich hab ich :
struktur : litec
context : 3ahits.litec
gruß
gibt es eine möglicheit den namen des servers usw der bei ncpmount angegeben werden muss herauszufinden, ohne den admin zu kontaktieren ( htl = staatlicher betrieb = bürokratie ) ?
also beim standardwindowsclient muss ich hab ich :
struktur : litec
context : 3ahits.litec
gruß
Ja, mit slist geht es. WIchtig ist nur das auch das RICHTIGE IPX Protokol eingestellt ist. Sonst findet er garnichts.
Hatte bei mir dieses Problem zu anfang.
Hatte bei mir dieses Problem zu anfang.
LINUX - Life is too short for reboot!
Samba PDC auf Debian Etch | 2xIntel Xeon 3GHz - 2048 MB RAM - RAID 10 mit 3Ware 9550SX-4LP und 4x80GB HDD SATAII
Samba PDC auf Debian Etch | 2xIntel Xeon 3GHz - 2048 MB RAM - RAID 10 mit 3Ware 9550SX-4LP und 4x80GB HDD SATAII
hm ja ich habe den kernelmit ipx unterstützung gebaut
sonst hab ich nichts ipx spezifisches miteingebaut.
nur leider bekomme ich jetzt bei slist kernelpanik ....
irgend eine idee was fehlen könnte?
mfg
Code: Alles auswählen
File Systems --->
Network File Systems --->
[*] NCP file system support (to mount NetWare volumes)
[ ] Packet signatures
[*] Proprietary file locking
[*] Clear remove/delete inhibit when needed
[ ] Use NFS namespace if available
[*] Use LONG (OS/2) namespace if available
[*] Lowercase DOS filenames
[*] Use Native Language Support
[*] Enable symbolic links and execute flags
nur leider bekomme ich jetzt bei slist kernelpanik ....
irgend eine idee was fehlen könnte?
mfg