[gelöst] Unterschied Debian Kubuntu

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Chip@Debian
Beiträge: 105
Registriert: 17.04.2007 21:49:46

[gelöst] Unterschied Debian Kubuntu

Beitrag von Chip@Debian » 15.09.2007 22:34:52

Hallo

Ich habe heute unter Kubunte einen NRG SP C410DN Drucker in Betrieb genommen und es funktioniert wunderbar ( Das System hatte die Treiber ). Nun wollte ich den Drucker auf dem Cups meines Debianservers installieren jedoch ohne Erfolg. Wieso gibt es bei Kubuntu ppd Treiber und bei Debian nicht? Ich habe den Treiber heruntergeladen und den Drucker so installiert aber es kommt nicht ein Mal die Testseite.Bin froh um Hilfe.

Gruss Chip
Zuletzt geändert von Chip@Debian am 23.09.2007 11:59:11, insgesamt 1-mal geändert.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.09.2007 22:55:28

Warum es bei Kubuntu ppd Treiber gibt, kann ich dir nicht beantworten und daß es unter Debian keine ppd Treiber gibt ist schlichtweg falsch:

Code: Alles auswählen

root@gms4:~# dpkg -L foomatic-filters-ppds | grep -i nr | grep 410
/usr/share/ppd/foomatic-rip/linuxprinting.org-gs-builtin/NRG/NRG-SP_C410DN-Postscript.ppd.gz

Chip@Debian
Beiträge: 105
Registriert: 17.04.2007 21:49:46

Beitrag von Chip@Debian » 15.09.2007 23:13:32

Ich habe ja auch einen Treiber gefunden, der Inhalt dieser .ppd Datei ist aber anders als bei der .ppd Datei von Kubuntu. Der Drucker ist nun installiert, aber bei jedem Auftrag steht bei Status: gestoppt um
novalue. An was liegt das?

Gruss[/code]

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 17.09.2007 12:09:21

Blöde Frage meinerseits: Wenn Du eine ppd-Datei hast die funktioniert, warum verwendest Du sie nicht? Die sind doch unabhängig vom System.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Chip@Debian
Beiträge: 105
Registriert: 17.04.2007 21:49:46

Beitrag von Chip@Debian » 20.09.2007 21:26:04

Hallo

Ich verwende ja die .ppd Datei, welche auf dem Kubuntu-Laptop funktioniert. Der Drucker ist nun installiert, aber bei jedem Auftrag steht bei Status: gestoppt um
novalue. An was liegt das?

Gruss Chip

Chip@Debian
Beiträge: 105
Registriert: 17.04.2007 21:49:46

Beitrag von Chip@Debian » 22.09.2007 18:11:26

Hallo

Kann mir niemand helfen, dass ich den Drucker unter Debian verwenden kann?

Gruss Chip

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 22.09.2007 19:11:59

Schau dir mal die Log-Dateien unter
/var/log/cupsd/
an.

Das Log-Level von Cups kannst du unter /etc/cupsd/cupsd.conf noch auf Debug setzen um mehr Einträge zu bekommen.

Gruss
Stefan
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

Chip@Debian
Beiträge: 105
Registriert: 17.04.2007 21:49:46

Beitrag von Chip@Debian » 22.09.2007 21:17:55

Diese Einträge waren im Fehlerprotokoll:

Code: Alles auswählen

E [22/Sep/2007:06:25:34 +0200] Filter "foomatic-rip" for printer "Farblaser" not available: No such file or directory
E [22/Sep/2007:18:10:44 +0200] Resume-Printer: Unauthorized
E [22/Sep/2007:18:10:54 +0200] Resume-Printer: Unauthorized
E [22/Sep/2007:18:11:03 +0200] PID 7442 (/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip) stopped with status 22!
E [22/Sep/2007:18:11:14 +0200] Cancel-Job: Unauthorized
E [22/Sep/2007:18:11:23 +0200] PID 7451 (/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip) stopped with status 22!
Ich vermute, dass man in einer Konfigurationsdatei einstellen muss, wer druck darf. Ich weiss leider nicht, wo man das einstellen müsste.

Gruss Chip

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 22.09.2007 22:08:23

die erste Meldung bringst du vielleicht weg wenn du foomatic-filters installierst.

Mit den Rechten kenne ich mich jetzt auch nicht aus, suche mal danach im Internet
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

Chip@Debian
Beiträge: 105
Registriert: 17.04.2007 21:49:46

Beitrag von Chip@Debian » 23.09.2007 11:58:48

Hallo

Danke für die Hilfe. Nach der Installation des Paketes funktioniert es jetzt.

Gruss Chip

Antworten