W-Lan einrichten auf einem Dell Inspiron 9400

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Snaeng
Beiträge: 19
Registriert: 14.09.2007 18:41:54
Kontaktdaten:

W-Lan einrichten auf einem Dell Inspiron 9400

Beitrag von Snaeng » 14.09.2007 18:58:25

Hallo :)

Erst einmal im vorraus, ich bin neu im Gebiet Linux, also bitte etwas Nachsicht mit mir.

Ich habe mir heute Debian Etch installiert und versuche dort nun erst einmal das Internet einzurichten. Ich habe ein Inspiron 9400 Notebook von Dell, wie der Titel ja bereits sagt. Meine interne Netzwerkkarte ist eine "Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG Network Connection".

Nach einigem Suchen bin ich auf folgenden Link gestoßen, welcher nötige Schritte erklärt die man bei diesem Notebook machen muss um Debian einwandfrei zum laufen zu kriegen:
http://beginnerslinux.org/dell.html

Ich hab mir also nach der Anleitung ndiswrapper runtergeladen (in Windows), kompiliert und installiert. Danach wie in der Anleitung beschrieben konfiguriert:
sh# ndiswrapper -i w29n51.inf
installing w29n51 ...

sh# ndiswrapper -l
w29n51 : driver installed

sh# ndiswrapper -m
adding "alias wlan0 ndiswrapper" to /etc/modprobe.d/ndiswrapper ...
Der w29n51.inf Treiber ist der entspreichende Windows Treiber, geladen von der Dell Webseite. Wenn ich nun "modprobe ndiswrapper" eingebe geschieht nichts. Und wenn ich dann "iwconfig" eingebe, bekomme ich 3 mal die Nachricht "no wireless connection", jeweils bei lo, eth0 und eth1.

Jetzt weiß ich leider nicht weiter und hoffe auch Unterstützung von euch.


Snaeng :)

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 14.09.2007 19:49:28

Willkommen im Forum!

überprüfe einmal mit "lsmod | grep ndiswrapper" ob der Treiber überhaupt geladen wurde. Du kannst nach dem "modprobe ndiswrapper" mit "dmesg" auch überprüfen ob Fehler gemeldet werden ( Damit hier nicht zuviel unnötige Meldungen ausgegeben werden, machst du vor dem "modprobe" am besten ein "dmesg -c >/dev/null" )

Wurde das Modul korrekt geladen und wird von "ifconfig -a" trotzdem kein "eth2" oder "wlan0" angezeigt, dann versuche einmal ein "ifconfig wlan0 up" bzw ein "ifconfig eht2 up". Danach kontrolliere nochmals die Ausgabe von "iwconfig" ob ein WLAN Interface gefunden wird.

Die Anleitung, welche du gepostet hast, stammt anscheinend noch von älteren Dell 9400, die mit Broadcom Karten ausgestattet waren.

Die Intel 3945ABG lauft eigentlich sehr gut mit diesem Treiber:
http://wiki.debian.org/ipw3945?highlight=%283945%29
Ich habe diesen Treiber auch auf meinem Dell 9400 im Einsatz ( allerdings unter Gentoo )

Gruß
gms

Snaeng
Beiträge: 19
Registriert: 14.09.2007 18:41:54
Kontaktdaten:

Beitrag von Snaeng » 14.09.2007 21:15:01

Danke erstmal für die nette Antwort. :)

Eben habe ich direkt nach start den Befehl "lsmod | grep ndiswrapper" eingeben, jedoch bekam ich keine Ausgabe, also war der Treiber wohl nicht geladen.
Danach habe ich "dmesg -c > /dev/null", "modprobe ndiswrapper" und "dmesg" eingeben.
Die ersten beiden Befehle ergaben keine Ausgabe, der dritte jedoch folgende:
"ndiswrapper version 1.47 loaded (smp=yes)
usbcore: registered new driver ndiswrapper

Danach erneut mit "lsmod" überprüft, zwei Ausgabezeilen: (Tabstops durch - ersetzt)
ndiswrapper - 161648 - 0
usbcore - 112644 - 7 - ndiswrapper,usb_storage,hci_usb,usbhid,ehc1_hcd,uhci_hcd

"iwconfig" zeigt immernoch die gewohnte "no wireless extensions" Meldung bei den drei bereits genannten Geräten (lo, eth0, eth1).
Bei "ifconfig wlan0/eth2 up" bekomme ich die Fehlermeldung, dass kein passendes Gerät gefunden wurde.


Ich versuch dann jetzt mal was mit dem von dir geposteten Link anzufangen, hoffentlich mit erfolg. :)

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 14.09.2007 21:54:13

du kannst auch beide Lösungen parallel verfolgen, nur mußt du sicherstellen, daß das "ndiswrapper" Modul und das "ipw3945" Modul nicht gleichzeitig geladen ist. Entladen kannst du ein Modul mit dem Befehl "rmmod", danach mit "lsmod" überprüfen.

Kannst du bitte einmal die Zuordnung der Interface zu den diversen Geräten/Modulen posten. Diese kannst du dir mit dem Kommando "cat /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules" anschauen und sollte ungefähr so eine Ausgabe liefern:

Code: Alles auswählen

# PCI device 0x14e4:0x170c (b44)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", BUS=="pci", ID=="0000:03:00.0", ATTRS{address}=="00:18:8b:c8:01:85", NAME="eth0"

# Firewire device 314fc0001620f450 (ohci1394)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="31:4f:c0:00:16:20:f4:50", NAME="eth1"

# PCI device 0x8086:0x4222 (ipw3945)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:1b:77:1f:c5:c2", NAME="eth2"
Die Modulnamen findest du zwischen den Klammern, in diesem Beispiel b44, ohci1394, ipw3945. Die Interfacebezeichnung, bei "NAME=" in der Zeile darunter.

Snaeng
Beiträge: 19
Registriert: 14.09.2007 18:41:54
Kontaktdaten:

Beitrag von Snaeng » 14.09.2007 22:15:06

Hier die Ausgabe, mit Kamera mal eben abfotographiert: (ist zuviel zum abschreiben ;))
Bild auf Imageshack.us

Was mir aufgefallen ist, ist das die W-Lan Lampe am Notebook Gehäuse garnicht leuchtet. Ich weiß jetzt nicht ob das so relevant ist, aber vllt. erkennt Linux die integrierte W-Lan-Karte garnicht?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 14.09.2007 22:44:26

Snaeng hat geschrieben:ist zuviel zum abschreiben ;))
folgendes hätte genügt: :lol:

Code: Alles auswählen

ohci1394 -> eth0
b44 -> eth1
Ich wollte damit hauptsächlich nur wissen, ob deine Firewirekarte, schon ein Interface belegt und ob daher das nächste freie Interface, welches von WLAN benutzt werden kann, auch tatsächlich "eth2" ist.
Übrigens, wenn du irgendwann einmal LAN ( Ethernet) konfigurieren möchtest, dann ist das "eth1" das richtige Interface dafür.
Falls du die Reihenfolge einmal ändern möchtest, könntest du das auch in dieser Datei, danach mußt du aber Rebooten.

Zurück zum Ndiswrapper Problem: Kann es sein, daß WLAN im Bios disabled ist ? Das Kommando "ndiswrapper -l" sollte eigentlich nach dem "driver installed" auch noch "hardware...present..." anzeigen

Gruß
gms

Snaeng
Beiträge: 19
Registriert: 14.09.2007 18:41:54
Kontaktdaten:

Beitrag von Snaeng » 14.09.2007 23:05:00

Die W-Lan Karte ist im Bios aktiviert, schließlich läuft sie in Windows Vista ja auch (bin gerade damit drin). ;)

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 14.09.2007 23:42:07

aja :roll:
laut http://ndiswrapper.sourceforge.net/joom ... ist_g-l/#i gibts mit dem Windows Treiber ein Problem mit der Größe des Stacks und hier einen entsprechenden Patch für den Kernel:
http://www.linuxant.com/driverloader/wl ... atches.php

Da würde ich dir aber doch eher die Lösung über den "ipw3945" Treiber empfehlen.
Hast du keine Möglichkeit den LAN-Anschluß zu aktivieren ? Das würde das Bauen dieses Treibers sicherlich einfacher gestalten

Snaeng
Beiträge: 19
Registriert: 14.09.2007 18:41:54
Kontaktdaten:

Beitrag von Snaeng » 15.09.2007 16:18:38

Hey, ich bins wieder. :)

Ich bin irgendwie auf folgenden Link gestossen:
http://ipw3945.sourceforge.net/INSTALL

Nach Abschnitt 2 habe ich dann die angegebenen Programme / Treiber installiert. Meine W-Lan Karte wird jetzt auch als eth3 angezeigt. Problem ist jetzt allerdings, dass wenn ich versuche über das Netzwerk Programm (Im Menü oben System -> Netzwerk) auf unser WEP verschlüsseltes Netzwerk zu verbinden, dann "stürzt" Linux ab. Eine Zeit lang sieht man ein Dialog worin steht das eth3 aktiviert wird, dann reagiert garnichts mehr. Der Statusbalken bewegt sich nicht mehr, die Maus reagiert nicht mehr, garnichts.

Hast du vllt. eine Ahnung woran das liegt? :-/

Immerhin hab ich jetzt provisorisch ein LAN-Kabel verlegt, also habe ich zugriff auf das Internet von Linux aus. Aber das soll ja nicht die endgültige Lösung sein.

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 15.09.2007 16:36:43

Ist der ndiswrapper entladen?

Code: Alles auswählen

modprobe -r ndiswrapper
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Snaeng
Beiträge: 19
Registriert: 14.09.2007 18:41:54
Kontaktdaten:

Beitrag von Snaeng » 15.09.2007 16:46:13

ndiswrapper ist garnicht mehr installiert. Ich habs eben extra nochmal überprüft, es ist definitiv nicht geladen.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.09.2007 20:53:46

Snaeng hat geschrieben: Immerhin hab ich jetzt provisorisch ein LAN-Kabel verlegt, also habe ich zugriff auf das Internet von Linux aus. Aber das soll ja nicht die endgültige Lösung sein.
das machts sicherlich leichter
Snaeng hat geschrieben: Eine Zeit lang sieht man ein Dialog worin steht das eth3 aktiviert wird, dann reagiert garnichts mehr. Der Statusbalken bewegt sich nicht mehr, die Maus reagiert nicht mehr, garnichts.

Hast du vllt. eine Ahnung woran das liegt? :-/
Ich habe deinen Link jetzt nur schnell überflogen, bin aber gar nicht erfreut über deinen Fund. Z.B. hast du wahrscheinlich einen 2.6.18er Kernel, wenn du Etch installiert hast. In diesem Fall brauchst du aber das IEEE80211 Subsystem nicht zu bauen, weil diese schon im Kernel integriert ist. Und das "/etc/modules.d" Verzeichnis, welches hier verwendet wird:

Code: Alles auswählen

	# echo install ipw3945 /sbin/modprobe --ignore-install ipw3945 ; \
sleep 0.5 ; /sbin/ipw3945d --quiet >> /etc/modules.d/ipw3945
entspricht unter Debian, dem "/etc/modprobe.d" Verzeichnis.
Du solltest möglichst nach HowTo's Ausschau halten, welche an deine Distribution angepaßt sind. Z.B. der von mir gepostete Link. Die Arbeit nach einem Upgrade wird dir dann in jedem Fall erleichtert. Bei einem Kernel bzw Treiber-Upgrade müßtest du nur den Module-Assistant nochnals anwerfen und die Userspace Tools werden automatisch upgegradet und wenn du bei der Stable Distribution bleibst, passen auch immer alle Komponenten zusammen.

Über dein aktuelles Problem kann ich jetzt nur eine Vermutung äußern und zwar, daß der "ipw3945d" Daemon nicht gestartet wird, weil deine Änderungen im "/etc/modules.d" Verzeichnis nicht ziehen.

Gruß
gms

Snaeng
Beiträge: 19
Registriert: 14.09.2007 18:41:54
Kontaktdaten:

Beitrag von Snaeng » 16.09.2007 18:09:54

Ich habs jetzt endlich geschafft! :D

Mit der Anleitung in deinem Link hat es schlussendlich doch recht einfach geklappt. Das einzige Problem war für mich, das apt die Pakete nicht gefunden hat. Nach einigem probieren und suchen fand ich dann herraus, das ich zwei zusätzliche Zeilen zur sources.list hinzufügen musste.

Danke für die Hilfe. :)

Antworten