Eigene debian-basierte Linux-Distribution

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Clem92
Beiträge: 8
Registriert: 04.09.2007 12:33:54

Eigene debian-basierte Linux-Distribution

Beitrag von Clem92 » 04.09.2007 12:38:39

Hallo Community!

Bin neu hier, hab aber schon Erfahrung mit Debian und Ubuntu.

Es gibt dutzende debian-basierte Linux-Distributionen. Daher nehme ich mal an, dass sich Debian am einfachsten dazu eignet, um eine eigene Distribution herzustellen. Ich würde gerne eine eigene Distribution für den Freundeskreis auf Basis von Debian herstellen und diese auch regelmäßig pflegen. Gibt es dafür auch Anleitungen?

Vielen Dank für eure Mühe im voraus.

Grüße,
Clemens

Benutzeravatar
buli_75
Beiträge: 96
Registriert: 06.11.2006 19:48:39
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von buli_75 » 04.09.2007 13:52:07

Spontan wuerde ich sagen, setzt dir ein LFS auf, und kompiliere apt.
Ich habe naemlich vor kurzem auch ein LFS gemacht, und ueberlege, das gleiche zu tun.
GNU/Linux Debian lenny/sid

Clem92
Beiträge: 8
Registriert: 04.09.2007 12:33:54

Beitrag von Clem92 » 04.09.2007 16:03:25

buli_75 hat geschrieben:Spontan wuerde ich sagen, setzt dir ein LFS auf, und kompiliere apt.
Ich habe naemlich vor kurzem auch ein LFS gemacht, und ueberlege, das gleiche zu tun.
Ja, hab mich in LFS schon eingelesen und vor einigen Monaten das gesamte LFS 6.2 ausgedruckt. Hier fängt man bei Null an. Bei Debian hat man halt schon eine stabile Basis. Deswegen würde ich eben lieber auf Debian aufbauen.

azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

Beitrag von azerty » 04.09.2007 17:54:45

Interessantes Thema, habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt eine eigene Distro mittels LFS zu bauen. Ich hab da relativ konkrete Ideen die in Richtung Archlinux, Plan9 und LiveCD gehen.

Habt ihr Eigenbrötler euch schonmal Gedanken darüber gemacht wie ihr das System aktuell halten und mit Software-Paketen versorgen werdet? Ich denke für private Distri-Projekte mit 1-2 Mann wird es ziemlich umständlich wenn nicht sogar unmöglich ein Repository mit akzeptabler Auswahl bereitzustellen. (Die Frage gilt wohl eher für LFS-Benutzer)

Ich schließe daraus dass ihr entweder eine gewisse Kompatibilität zu einer etablierten Distribution und ihren Repositories erhalten müsst oder jedes Programm aus den Quellen kompiliert wird.

Oder habt ihr dafür eine andere Lösung im Ärmel?

Eventuell könnte auch [0] für Projekte die eher in Richtung LFS tendieren nützlich sein.

[0] http://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=36867

Clem92
Beiträge: 8
Registriert: 04.09.2007 12:33:54

Beitrag von Clem92 » 05.09.2007 16:03:14

Wie bereits in meinem vorigen Beitrag erwähnt, will ich aber kein LFS machen, sondern Debian als gute Basis nutzen. Von daher würde ich gerne ein Debian remastern, also meinen eigenen Wünschen anpassen und wieder in den Installer packen...

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 05.09.2007 16:12:36

Installiere Dir ein Minimalsystem (ohne Grafik und so ein Zeug). Alle hinzugefügten Pakete sortierst Du nach Themen, Anwendung, Freunde, ... egal.

Suche im Internet nach "dpkg --get-selections" und "dpkg --set-selections" und versuche diese beiden Unterbefehle von "dpkg" zum Auslesen bzw. zum Setzen von Paketen zu verstehen.
Nun kannst Du für beliebige Leute aufgrund deiner eingenen Paketauswahl beliebige Debian, Ubuntu- oder Sonstwas-Distributionen zusammenbauen. Irgendwie kann man auch Konfigurationen damit speichern, musst mal suchen.

Ich habe auch meine eigene Ubuntu-Surf-Version mit Ubuntu, gnome-core und vielleicht 20 weiteren Paketen (Multimedia), die natürlich weitere Pakete beim Installieren hinter sich her ziehen. Natürlich kannst Du auch remastern oder so, gibt bestimmt 1000 Projekte zu dem Thema. Für ein wenig Paketverwaltung reichen die oben genannten Befehle aber aus.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 05.09.2007 17:32:11

Am einfachsten dürfte sich so ein Projekt mit DebianLive/live-helper realisieren lassen,
schau mal rein:
http://wiki.debian.org/DebianLive/
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 05.09.2007 22:07:57

Ich hatte so etwas auch mal vor um Internetcafe´s mit Debian zu betreiben. Geht ganz gut mit KDE und kiosktool etc.
Aber wie bekommt man es hin, dass da ein Script ausgeführt wird was die Pakete nachinstalliert und Voreinstellungen trifft usw usw ?

Gibt es ein Howto dazu wie baue ich mir mein eigenes Debian wo dann bestimmte Dinge so konfiguriert sind wie man die gerne hätte ?

Clem92
Beiträge: 8
Registriert: 04.09.2007 12:33:54

Beitrag von Clem92 » 06.09.2007 14:11:48

Alternativende hat geschrieben:Gibt es ein Howto dazu wie baue ich mir mein eigenes Debian wo dann bestimmte Dinge so konfiguriert sind wie man die gerne hätte ?
Genau so etwas suche ich :wink:

Clem92
Beiträge: 8
Registriert: 04.09.2007 12:33:54

Beitrag von Clem92 » 09.09.2007 13:57:51

Push :lol:

Also ich suche noch immer eine kleine Anleitung/ein kleines HowTo, wie ich Debian verändern kann und ich die veränderte Version dann wieder in den Debian-Installer bringe und anderen so zum Download anbieten kann. Mir würde nur ein kleines HowTo reichen auf das ich dann aufbauen kann.

Grüße,
Clemens

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 09.09.2007 14:26:11

Sag mal, was hälts du davon, anstelle debian zu verändern, einfach Einfluß auf die Installation zu nehmen.
Das nennt sich preseeding.
Damit kann alles voreingestellt werden, was der Installer an Fragen bringt und nachher auch per Script bestimmte Software bzw Konfigurationsdateien eingespielt werden.

Das scheint mir ein etwas vertetbarer Aufwand zu sein, als Debian selbst zu verändern.

So eine preseed Datei kann beim Installieren von USB / Floppy oder ausm Netz geholt werden oder direkt in den Installer integriert werden.

http://wiki.debianforum.de/Automatische ... it_PreSeed
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 10.09.2007 19:42:51

Das hört sich doch auch ganz gut an, dann passt nach der Installation alles wie man möchte.

Kann ich da für meinen Fall auch zB. Einstellungen an der grafischen Oberfläche vornehmen ?

FitzeFatze
Beiträge: 834
Registriert: 06.07.2004 10:08:21

Beitrag von FitzeFatze » 10.09.2007 20:04:08

oder du installierst dir ein system so wie du es willst (configs,pakete) und erstellst ein image!


ciao

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 11.09.2007 09:35:20

Das ist auch eine Variante. Dann kann ich ja alle Einstellungen entsprechend so vornehmen wie ich sie brauche.
Die Frage ist nur wie das dann mit dem Dateisystem geregelt ist und wie die Installation ablaufen soll.
Am liebsten wäre es mir, wenn es eine ganz normale Etch Installation wäre an deren Schluß die benötigten Pakete geladen werden und beim ersten anmelden ein Fenster aufklappt, dass einen über die Besonderheiten der Distro aufklärt. So in etwa jedenfalls.

Ist das mit einem Image zu machen ?

Clem92
Beiträge: 8
Registriert: 04.09.2007 12:33:54

Beitrag von Clem92 » 11.09.2007 16:08:29

FitzeFatze hat geschrieben:oder du installierst dir ein system so wie du es willst (configs,pakete) und erstellst ein image!


ciao
Ja, so etwas stelle ich mir vor... nur dass jemand mit anderer Hardware auch dieses ISO installieren kann. Und es soll der Debian-Installer genutzt werden...

Weiß echt niemand eine Anleitung oder hat jemand schon so etwas gemacht und kann uns ein bissl was verraten? Wäre echt nett ;-)

Grüße,
Clemens

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 15.09.2007 14:01:41

Vielleicht sollte man sich mal bei Leuten erkundigen, die soetwas schon anbieten. Denke da an Skole, LinuxMCE, VDR oder Knoppix. Hat da jemand Kontakte ?
Die können einem da sicherlich mehr verraten...

Clem92
Beiträge: 8
Registriert: 04.09.2007 12:33:54

Beitrag von Clem92 » 18.09.2007 21:32:29

Alternativende hat geschrieben:Vielleicht sollte man sich mal bei Leuten erkundigen, die soetwas schon anbieten. Denke da an Skole, LinuxMCE, VDR oder Knoppix. Hat da jemand Kontakte ?
Die können einem da sicherlich mehr verraten...
Also wie du mir bereits empfohlen hast, eignet sich dazu "Custom Debian Distribution", in den Debian-Repositories als "cdd" zu finden. Habe gegoogelt und es scheint, als ob es gut wäre :wink:

Leider kann ich es aber erst morgen oder am Donnerstag testen, da meine HDD im Desktop-PC defekt ist und die neue unterwegs (UPS) zu mir ist. Und hier am Laptop habe ich nur Ubuntu und kein Debian.

Aber danke für den Tipp, Alternativende ;-)

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 19.09.2007 07:54:22

Das ist ja nicht ganz uneigennützig ich möchte (muss) das ja auch machen und wenn du das hin bekommst kannst du es uns mitteilen wie es funktioniert. :wink:

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 05.10.2007 15:25:54

Hallo,
ich habe im IRC den Tipp bekommen mir folgende Anleitung anzuschauen.

http://wiki.debian.org/Simple-CDD/Howto

Ich hoffe, dass man mit simple-cdd das alles soweit machen kann wie gewünscht. Allerdings bekomme ich bei der Ausführung folgende Fehlermeldungen.

http://nopaste.debianforum.de/6756

Meine Sourceslist sieht wie folgt aus.

Code: Alles auswählen

deb http://ftp2.de.debian.org/debian sid main
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian sid main
deb http://security.debian.org/ sid/updates main contrib
Das ganze ist wie man unschwer erkennen kann ein Sid :)

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 05.10.2007 16:44:15

Schau mal unter http://security.debian.org/dists/ - es gibt keine Sicherheitsupdates für sid...

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 05.10.2007 18:30:36

Ja habe den Fehler auch bemerkt, aber daran lag es leider nicht. Ich versuche es gleich noch einmal exakt so wie es in der Anleitung steht mit Etch. Beim ersten Versuch hat das leider nicht funktioniert, weil er simple-cdd nicht aus testing installieren wollte.

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 05.10.2007 23:33:33

Leider blieben die Tests ohne Erfolg. Vielleicht kann das jemand mal nachvollziehen, aber ich bekomme leider nur Fehlermeldungen. Vielleicht muss man an den Config´s noch Dinge einstellen oder etwas machen, denn bei build Versuch legt er Ordner und Dateien an.

Yasha
Beiträge: 27
Registriert: 05.12.2006 02:04:19

Beitrag von Yasha » 31.10.2007 19:26:36

Huhu,
ich würde mich der Frage gerne anschließen. Ich bin dabei mir ein LFS hoch zu ziehen. Ich bin jetzt quasi mit Step "Erstellen des temporären Systems" fertig. Ich habe mich nicht ganz an die LFS Anleitung gehalten ich hab teilweise neuere Pakete benutzt aber das sollte ja keine große Rolle spielen.

Nun ich mag Debian und nutze es nun scon einige Jahre als Desktop System. Das was ich grade mache ist mehr eine Spielerei um zu lernen. Ich würde nun gerne die Paketverwaltung "apt" mit in mein LFS reinnehmen. Problem ist nur grade wie stell ich das an. Meine Überlegung ist in moment das ich mir den source von "apt" und "dpkg" sauge und diese durch gcc jage. Nur, wie geht es dann weiter? Und vor allem wie und wo muss apt und dpkg installiert werden? Muss das noch in das Temporäre System mit rein? Oder doch jetzt erst nach Anleitung weiter machen, die Partition chrooten und dann erst apt und dpkg basteln?


Ich wäre über ein paar Anhaltspunkte dankbar.

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 31.10.2007 21:25:50

Wo dpkg und apt hin sollen kannst du mit "dpkg -L" nachgucken.
Aber um dein LFS System richtig zu "debianisieren", müsstest du eigentlich zu für alle Programme deines LFS ein Debian Sourcepackages bauen, welches du dann wiederum zu einem Debianpaket kompilierst, um das dann wieder per apt zu installieren, damit die Paketdatenbank auch die Abhängigkeiten richtig berücksichtigen kann.

Yasha
Beiträge: 27
Registriert: 05.12.2006 02:04:19

Beitrag von Yasha » 31.10.2007 22:45:33

Huhu Spasswolf,
mhm ja stimmt mein Denkansatz war irgendwie falsch. Im Netz findet man nicht sehr viele Infos dazu das einzigste was ich bis jetzt gefunden habe, ist halt wie man dpkg und apt im nachhinein installiert um Debianpakete nutzen zu können. Das ist aber nicht das was ich eigentlich wollte.

Meine Idee sieht schon eher so aus das ich aus allen Sourcepaketen die ich zur Zeit habe ein .deb Paket installiere. Das ganze sollte dann irgendwie mit ein abgewandelten Debianinstaller installiert werden können. Ich muss allerdings dazu sagen das meine Programmiererfahrungen fast null sind. Aber kommt Zeit kommt Rat =)

In moment denke ich dass das ganze so ablaufen müsste....
Das Tempsystem wird inklusive apt und so gebaut damit man damit auch Debianpakete erstellen kann. Wenn man das hat chrottet man die Partition und baut dann jedes einzelne Paket als .deb Paket neu. Im Grunde denke ich, das man da genau wie nach Anleitung von LFS vorgeht nur dass das ganze über apt läuft damit man halt die Pakete erhält.

So richtig?

Antworten