Network-Manager und WPA(2) funktioniert nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mud_diver
Beiträge: 69
Registriert: 20.02.2007 14:28:49

Network-Manager und WPA(2) funktioniert nicht

Beitrag von mud_diver » 15.08.2007 02:41:43

Hallo,
so langsam bin ich am verzweifeln. Ich möchte mich mit dem Network_Manager am AP per WPA2-preshared Key anmelden, aber ich bekomme einfach den Bogen nicht raus.

Meine Konfiguration : Acer Travelmate 664lmi mit Intel Pro/Wireless 2100, WLAN Router Linksys WRT54g mit DD-WRT 23 SP2

lspci sagt : Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter (rev 04)

- In /etc/network/interfaces alle Einträge mit Ausnahme von loopback gelöscht
- iwlist scan zeigt

eth2 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:14:BF:3B:CE:A4
ESSID:"meine_id"
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:11
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Quality:93 Signal level:0 Noise level:0
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Extra: Last beacon: 536ms ago

Nachdem ich im Network_Manager das Netzwerk ausgewählt habe und den Key eingegeben habe, zeigt mir
wpa_cli folgendes an :

Connection to wpa_supplicant re-established
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>Authentication with 00:00:00:00:00:00 timed out.
<2>Trying to associate with 00:14:bf:3b:ce:a4 (SSID='meine:id' freq=0 MHz)
<2>Authentication with 00:00:00:00:00:00 timed out.
<2>Trying to associate with 00:14:bf:3b:ce:a4 (SSID='meine_id' freq=0 MHz)
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>Authentication with 00:00:00:00:00:00 timed out.
<2>Trying to associate with 00:14:bf:3b:ce:a4 (SSID='meine_id' freq=0 MHz)
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>Authentication with 00:00:00:00:00:00 timed out.
<2>Trying to associate with 00:14:bf:3b:ce:a4 (SSID='meine_id' freq=0 MHz)
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>CTRL-EVENT-TERMINATING - signal 15 received
'PING' command timed out.
Connection to wpa_supplicant lost - trying to reconnect

Anmelden ohne Verschlüsselung bzw. mit WEP funktioniert absolut problemlos.

Ich habe, wie gesagt, keine Ahnung mehr, wo ich sonst noch suchen sollte.

Vielen Dank im voraus für jede Hilfe.

headless
Beiträge: 60
Registriert: 20.02.2007 13:10:25

Beitrag von headless » 10.09.2007 17:04:29

hi,

habe so ein ähnliches Problem und muss sagen, die Doku zum Network-Manager ist hundsmiserabel. Auf http://www.gnome.org/projects/NetworkManager/ steht quasi nichts, außer, dass alles automatisch funzen soll.

Außerdem steht da, dass es wohl noch keine WPA-Unterstützung gibt. Dazu steht aber im Widerspruch, dass ich im bei dem Gnome-Netzwerk-Tool im Tray WPA,WPA2.. auswählen kann. Unter System>Systemverwaltung>Netzwerk kann ich im menue für die WLAN-Karte allerdings nur einen WEP-Schlüssel festlegen. Wie hängen diese Tools überhaupt zusammen? Bei den Einstellungen unter 'Netzwerk' wird ja anscheinend direkt in der /etc/networ/interfaces herumgefuhrwerkt. Das hat ja dann mit dem NM theoretisch nichts zu tun. Hier im Forum gibts auch Kommentare, dass der wohl mit WPA funktioniert.

Ich bin jetzt einfach vollverwirrt. Ich würd schon gern den NM benutzen. Mich nerven diese Widersprüche einfach, und die miese Dokumentation.

mud_diver
Beiträge: 69
Registriert: 20.02.2007 14:28:49

Beitrag von mud_diver » 10.09.2007 20:58:23

Hi,
ich kann Dir nur absolut zustimmen. Die Crux ist, damit der NM funktionniert, darf in der /etc/interfaces nichts stehen, damit schliessen sich aber die diversen Lösungen aus.
Bleibt halt abzuwarten, ob es denn irgendwann funktioniert. Vielleicht gibt es ja mal eine gute HowTo für den NM.
lg

Pa D.
Beiträge: 285
Registriert: 17.04.2004 19:56:09

Beitrag von Pa D. » 11.09.2007 12:59:17

Hi
vielleicht gibts da keine grosse Dokumentation, weils keine braucht.
bin auch bald verzweifelt,weil ich meine alte config behalten wollte, aber da ich meinen Schleppie eh flachmachen wollte, hab ich es dann auch getan.
NetworkManager installiert, alles raus aus der interfaces ausser loopback, user in Gruppe plugdev gepackt, und knetworkmanager benutzt.
Bild
Fertig .Hat out-of-the-box funktioniert.
War aber wie gesagt eine komplette Neuinstallation.

Gruss
Dirk

headless
Beiträge: 60
Registriert: 20.02.2007 13:10:25

Beitrag von headless » 11.09.2007 14:31:46

Ich hab auch eine komplett frische Installation. Kabelnetzwerk funktioniert. Aber WLAN kannste knicken. Dabei wird die Karte definitiv erkannt vom NM, Bloß die Verbindung geht halt nicht. Hm

Code: Alles auswählen

State: connected

- Device: eth1 ----------------------------------------------------------------
  NM Path:           /org/freedesktop/NetworkManager/Devices/eth1
  Type:              Wired
  Driver:            tg3
  Active:            yes
  HW Address:        00:0D:56:E8:42:32

  Capabilities:
    Supported:       yes
    Carrier Detect:  yes
    Speed:           100 Mb/s

  Wired Settings
    Hardware Link:   yes

  IP Settings:
    IP Address:      192.168.1.10
    Subnet Mask:     255.255.255.0
    Broadcast:       192.168.1.255
    Gateway:         192.168.1.1
    Primary DNS:     62.109.123.196
    Secondary DNS:   213.191.74.18


- Device: eth2 ----------------------------------------------------------------
  NM Path:           /org/freedesktop/NetworkManager/Devices/eth2
  Type:              802.11 Wireless
  Driver:            bcm43xx
  Active:            no
  HW Address:        00:0B:7D:08:EB:28

  Capabilities:
    Supported:       yes

  Wireless Settings
    Scanning:        yes
    WEP Encryption:  yes
    WPA Encryption:  yes
    WPA2 Encryption: yes

  Wireless Networks (* = Current Network)
Vielleicht hats auch mit dem linksys zu tun.. Habe auch einen WRT54gs.

Pa D.
Beiträge: 285
Registriert: 17.04.2004 19:56:09

Beitrag von Pa D. » 11.09.2007 14:54:54

vielleicht hängts ja hier
Type: 802.11 Wireless
Driver: bcm43xx
und ich hab einfach nur Glück mit atheros(madwifi).
guck evtl mal hier
http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php/B ... e_One_54g)
vielleicht nutzt es ja was
Gruss
Dirk

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 11.09.2007 15:08:30

vorrausgesetzt du benutzt debian, wird hier:
Bei den Einstellungen unter 'Netzwerk' wird ja anscheinend direkt in der /etc/networ/interfaces herumgefuhrwerkt.
garnix vom system eingestellt, sondern, du machst das selber.

jedenfalls:
für den network-manager ist es wichtig, dass:
in /etc/network/interfaces nur

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
stehen bleibt, der rest also gelöscht oder kommentiert wird. ansonsten muss der jeweilige user, in /etc/group der gruppe netdev angehören.

Code: Alles auswählen

adduser user netdev
der network-manager funktioniert bisher nur bei dynamischer ip vergabe zuverlässig.
obige einstellungen reichen zur konfiguration des network-managers aus. zusätzlich benötigte packete werden zu dem jeweiligen packet für kde oder gnome automatisch über das packetmanagment mitinstalliert.

headless
Beiträge: 60
Registriert: 20.02.2007 13:10:25

Beitrag von headless » 12.09.2007 15:17:44

Außer den Einstellungen für den loopback-Adapter habe ich in interfaces alles auskommentiert. Der entsprechende User ist auch in der Gruppe netdev.

Ist es eigentlich normal, dass der NM, sobald ich mich mit einem WLAN verbinden will, die Kabelverbindung kappt?

Ansonsten bin ich mir nicht sicher, obs nicht doch an etwas anderem liegt als dem NM. iwlist scan bringt mir auch ein 'eth2 Interface doesn't support scanning : No such device' Werde, wenn ich Zeit habe mal versuchen das Netzwerk ohne NM zu konfigurieren.
vorrausgesetzt du benutzt debian, wird hier:
Zitat:
Bei den Einstellungen unter 'Netzwerk' wird ja anscheinend direkt in der /etc/networ/interfaces herumgefuhrwerkt.
garnix vom system eingestellt, sondern, du machst das selber.
Also habe ich es richtig verstanden, dass das einfach nur ein grafisches Tool ist mit dem ich die /etc/network/interfaces konfigurieren kann, das aber mit dem NM rein garnichts zu tun hat?

@P..

Dein Link weist leider auf eine Seite ohne Inhalt(Anmeldung notwendig?)

Pa D.
Beiträge: 285
Registriert: 17.04.2004 19:56:09

Beitrag von Pa D. » 12.09.2007 15:39:51

hi
das (Airforce_One_54g) am schluss gehört dazu.Wird wohl abgeschnitten.
probier mal copy&paste.

Gruss
Dirk

headless
Beiträge: 60
Registriert: 20.02.2007 13:10:25

Beitrag von headless » 12.09.2007 16:29:13

Jup, so funktionierts, besten dank.(also der Link)

headless
Beiträge: 60
Registriert: 20.02.2007 13:10:25

Beitrag von headless » 14.09.2007 14:19:36

Tatsächlich, es lag an der blöden Broadcom-Karte. Und ich dachte in nem Dell Precision ist was besseres verbaut *grummel*

Die Anleitung von dir ist aber nicht so toll, der eine Firmware-Link ist garnichtmehr vorhanden, der andere weist auf eine geparkte Site. Üble Masche um Klicks zu bekommen.

Der thread ist besser--> http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=bcm43xx

Geht bei mir unter Debian bestens, unter Ubuntu sicher auch.[/url]

Pa D.
Beiträge: 285
Registriert: 17.04.2004 19:56:09

Beitrag von Pa D. » 14.09.2007 15:51:25

Schön das es jetzt funktioniert.
Der Link war der erste brauchbare den ich nach 3 min google gefunden hab und er sollte dich eigentlich nur auf die richtige spur bringen. :wink:
Hat ja auch geklappt.

Gruss
Dirk

Antworten