Hallo,
nach einem gestrigen safe-upgrade oder full-upgrade ging heute die DNS Auflösung nicht mehr. Habe etwa noch in Erinnerung, das dabei der Network-Manger-Gnome entfernt wurde.
Konnte hier im Forum unten die Lösung finden:
Die resolv.conf war ohne einen Eintrag.
Mit: "nameserver 192.168.178.1" geht es nun wieder.
Ich will nicht hoffen das der Kommentar in der resolv.conf ernst gemeint ist:
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
Gruß
Carsten
Lenny: Nach Upgrade DNS-Auflösung funktioniert nicht
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 04.12.2006 11:37:59
Hallo,
schau dir mal den folgenden Link an - dann wird Dir der Eintrag klar ...
http://debiananwenderhandbuch.de/tcpip.html#resolv.conf
MfG
schau dir mal den folgenden Link an - dann wird Dir der Eintrag klar ...
http://debiananwenderhandbuch.de/tcpip.html#resolv.conf
MfG
Danke für den Link. Klarer ist es nun etwas.Cologne4711 hat geschrieben:schau dir mal den folgenden Link an - dann wird Dir der Eintrag klar ...
Was ich immer noch nicht verstehe, warum es anscheinend nur bei mir dieses Problem gibt.
Nach einem Neustart ist jedes mal der manuell von mir erzeugte Nameservereintrag gelöscht und eine Namensauflösung des Rechners nicht möglich. Wie dann ja auch richtig in der /etc/resolv.conf steht.
In der Readme zu dem Paket resolvconf steht eine ganze riesige Latte von Pakete, wenn ich das richtig interpretiere auch Schnittstellen genannt, die zu überprüfen sind. Wenn ich die alle - so an die 50 Stück - überfliege kommt mir keines verdächtig vor, welches ich in letzter Zeit hinzugefügt haben könnte. Also der Grund für das aktuelle Problem, welches Paket das ausgelöst hat, ist für mich schleierhaft.
Wenn ich die Liste nun also doch durcharbeite, bleibe ich bei dem dhcp-client hängen. Das Paket hat in Aptitude den Status "c". Also gelöscht, aber Konfigdateien noch vorhanden. Nun also der Blindschuß und ich installiere jetzt das Paket neu, mal sehen was dann passiert.
Code: Alles auswählen
tuxhome:/home/jo# apti dhcp-client
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Reading state information... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
dhcp3-client
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
dhcp-client
0 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 103kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 217kB zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
dhcp3-client: Kollidiert: dhcp-client (< 3.0) aber 2.0pl5dfsg1-20 soll installiert werden.
Resolving dependencies...
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:
Entferne die folgenden Pakete:
dhcdbd
dhcp3-client
network-manager
Die folgenden Abhängigkeiten unaufgelöst beibehalten:
wpasupplicant empfiehlt dhcp3-client
Bewertungsnote beträgt -667
Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] y
Die folgenden Pakete werden nicht verwendet und werden ENTFERNT:
dhcp3-common iputils-arping libnl1-pre6 libnm-util0 wpasupplicant
Die folgenden Pakete werden automatisch ENTFERNT:
dhcdbd dhcp3-client network-manager
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
dhcp-client
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
dhcdbd dhcp3-client network-manager
0 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 8 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 103kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 3895kB frei werden.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] y
Nö. der dhcp-client war nicht Schuld. Das Problem besteht leider noch.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Poste mal die /etc/apt/sources.list und welche Distri hast du ETCH. Lenny oder Sid ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hallo KBDCALLS,
ok. Virtualbox steht noch auf etch, ein Versehen. Ich ändere das auch auf Lenny.
Ein full-upgrade brachte danach kein Download, also keine Änderung und der Nameservereintrag ist nach einem Neustart noch immer futsch.
sources.list:KBDCALLS hat geschrieben:Poste mal die /etc/apt/sources.list und welche Distri hast du ETCH. Lenny oder Sid ?
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
deb http://www.virtualbox.org/debian etch non-free
deb http://www.debian-multimedia.org lenny main
Ein full-upgrade brachte danach kein Download, also keine Änderung und der Nameservereintrag ist nach einem Neustart noch immer futsch.