Hallo zusammen,
könnt ihr mir ein Tintenstrahldrucker empfehlen der ohne Probleme mit Linux funktioniert und auch an USB 1.0 angeschlossen werden kann, soll als Netzwerkdrucker dienen. Danke im voraus.
[gelöst] Drucker Kaufempfehlung
[gelöst] Drucker Kaufempfehlung
Zuletzt geändert von monkey am 04.09.2008 19:37:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
wenn ich hier lese das du das Ding als Netwerkdrucker nutzen moechtest, denke ich nicht das ein Tintenstahldrucker ueberhaupt empfelenswert ist. Was auf jede Fall wichtig ist, ist der "Preis pro Seite". Das ist in meinen Augen die entscheidende Groesse wenn's um Drucker geht. Oft schneiden hier Schwarz Weiss Laser am besten ab.
wenn ich hier lese das du das Ding als Netwerkdrucker nutzen moechtest, denke ich nicht das ein Tintenstahldrucker ueberhaupt empfelenswert ist. Was auf jede Fall wichtig ist, ist der "Preis pro Seite". Das ist in meinen Augen die entscheidende Groesse wenn's um Drucker geht. Oft schneiden hier Schwarz Weiss Laser am besten ab.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Nene du verstehst das falsch, der Drucker soll kein Großraumbüro abdecken. Ich hab hier halt ein alten P2 stehen ohne Monitor geschweige Tastatur und der soll als eine Art Server dienen fürs drucken, scannen und ab und zu für paar Sachen downloaden, da er kaum Saft zieht. Außerdem muss ich damit auch öfters farbige Sachen drucken und ein Laserdrucker der auch in Farbe druckt ist halt für mich dann zu teuer und soviel will ich damit auch nicht drucken bin halt momentan Schüler und da ist das Geld halt knapp. Deshalb reicht ein Tintenstrahldrucker für mich komplett.
Hi Monkey,
das ist halt die Frage "muss oder moechte"? Ich habe irgendwann auch mal vor der Frage gestanden, und bin zu der Antwort gekommen, das es zwar Situationen gibt, in denen es schoen waere farbig drucken zu koennen, aber das ist zum einen nicht wirklich wichtig, und zum andern selten.monkey hat geschrieben:Außerdem muss ich damit auch öfters farbige Sachen drucken
Das die Hersteller der Tintenstrahldrucker aber den Markt der Refill Patronen mit ihren Patenten immer weiter austrocknen, und du daher in Zukunft mehr für die Tinte zahlem musst ist dir klar?monkey hat geschrieben:und ein Laserdrucker der auch in Farbe druckt ist halt für mich dann zu teuer und soviel will ich damit auch nicht drucken bin halt momentan Schüler und da ist das Geld halt knapp. Deshalb reicht ein Tintenstrahldrucker für mich komplett.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
So nach langem hin und her und reiflicher Überlegung habe ich mich zu einem S/W - Laserdrucker entschieden. Ein Samsung ML - 2571N wäre das ideale kann Postscript, ist Netzwerkfähig und es gibt Linux Treiber vom Hersteller. Hat einer solch einen Drucker im Betrieb oder Erfahrung mit Samsung Druckern unter Linux? Übrigens ist es möglich den Tonner von dem Laserdrucker auf zufüllen statt einen neuen zu kaufen oder rentiert sich das nicht und leidet die Qualität drunter?