Hardware-Kompatibilität

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Hardware-Kompatibilität

Beitrag von _ash » 12.09.2007 11:04:22

meine Hardware ist dabei, in die ewigen Jagdgründe einzugehen, somit muss neue her und ich wollte kurz fragen, ob Debian mit dieser Hardware klar kommt:

- Prozessor: Intel® Core 2 Duo E4400 (FC-LGA4, "Allendale")
[soweit ich weiß, untersützt Debian dual core, richtig?]

- Grafikkarte: Sapphire Radeon X1950 PRO => oder wäre eine NVidia stressfreier unter Debian?

Ich möchte wieder ein dual boot system aufsetzen und habe überlegt, 3 Festplatten zu verwenden: 1 für das XP Betriebssystem, 1 für Debian, und 1 Platte als gemeinsamer Datenspeicher. Meinungen/Anregungn dazu? Welches filesystem macht für eine gemeinsame Datenplatte am meisten Sinn?

Vielen Dank.

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Tintom » 12.09.2007 14:06:03

Die CPU sollte kein Problem sein.
Bei der Grafikhardware ist momentan nVidia stressfreier, wenn es darum geht, neuere Hardware einzurichen. Allerdings vermag ich nicht vorauszusagen, wo das mit ATI hingehen wird, da sich, wie du bestimmt schon dem Neuigkeiten-Bereich entnommen hast, sich bei der Treibersituation einiges ändert.

Gruß
Tino

//edit: Eine Frage: Warum drei Platten ? Eine große sollte auch massig reichen.

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Beitrag von _ash » 12.09.2007 14:22:29

ok, eine große Platte wäre eine Alternative. Wie sieht's mit filesystem für Datenpartitionen aus?

ich habe bisher kaum ahnung von Grafikkarten unter Linux: heiß das, eine ATI würde gar nicht oder nur unbefriedigend unter Debian funkionieren?

mcdikki
Beiträge: 312
Registriert: 11.06.2007 18:14:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von mcdikki » 12.09.2007 16:17:15

Am Stressfreisten ist wohl fat32 als Dateisystem für die Datenpaltten.

Nachteil:
- aus Linux sicht = Keine genaue abbildund der Rechte möglich.
- Dateigrößenbeschränkung auf 2 GB

Ansonsten wäre auch NTFS möglich. Allerdings muss hier auf jedenfall die fstab angepasst werden damit Linux auch schreibend auf die Partition zugreifen. Im Kernel ist zwar ein NTFS Treiber drin, aber nur zum lesen.

Es soll auch möglich sein Linuxdateisystem wie ReiserFS oder Ext3 in Windoof einzubinden. Hab das aber noch nie gemacht und weiss nicht wie es geht, weder wie gut und zuverlässig das ist.
LINUX - Life is too short for reboot!

Samba PDC auf Debian Etch | 2xIntel Xeon 3GHz - 2048 MB RAM - RAID 10 mit 3Ware 9550SX-4LP und 4x80GB HDD SATAII

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hardware-Kompatibilität

Beitrag von cirrussc » 12.09.2007 22:25:09

Hi,
_ash hat geschrieben:Welches filesystem macht für eine gemeinsame Datenplatte am meisten Sinn?
Ich würde ntfs vorschlagen. Da der ntfs-3g Treiber stable ist und sehr stabil sowie performant.
Besser als ext oder andere Linux-FS unter Win einzubinden.
Also am besten ntfs im Kernel ganz ausknippsen (muss nicht) und den ntfs-3g installieren.

Gruß cirrussc

Antworten