kernel für eine usb-kamera patchen
kernel für eine usb-kamera patchen
hallo,
ich möchte gerne zu meinem 2.4.18'er kernel, ein modul anfügen.
leider aber verstehe ich nicht ganz, wie ich dies ohne patch machen kann.
zur verfügung stehen mir einige dateien wie z.b. < pwc.h > oder einige mit einer .c endung. was kann ich mit denen machen?
ich möchte gerne zu meinem 2.4.18'er kernel, ein modul anfügen.
leider aber verstehe ich nicht ganz, wie ich dies ohne patch machen kann.
zur verfügung stehen mir einige dateien wie z.b. < pwc.h > oder einige mit einer .c endung. was kann ich mit denen machen?
Zuletzt geändert von paddonius am 16.06.2003 14:53:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Wenig. Um welchen Patch handelt es sich denn? Außerdem siehe hier:
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... en+patchen
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... en+patchen
erst mal danke für den patch link.
es geht um eine philips-usb-web-cam ( PCVC 740K) :
http://www.smcc.demon.nl/webcam/release.html
ich glaube eben nicht, dass diese dateien als patch zurechtgeschtupst wurden!
(ich = njubih, aber das ist wahrscheinlich klar )
es geht um eine philips-usb-web-cam ( PCVC 740K) :
http://www.smcc.demon.nl/webcam/release.html
ich glaube eben nicht, dass diese dateien als patch zurechtgeschtupst wurden!
(ich = njubih, aber das ist wahrscheinlich klar )

Hallo
oh mann das ist ja mal ne tolle Installations Anleitung!!!!
da haben die sich ja echt Mühe gegeben
naja
das geht nur mit Kernel 2.4.20 den gibt's bei Kernel.org
aber erst Bootdisk mit Kernel drauf erstellen !!
ich würde Folgendes versuchen, ob das klappt kann ich aber nicht sagen also VORSICHT
1. Kernel ins Verzeichnis /usr/src/ entpacken
2.den Patch z.b in /home/dein name/patch/ entpacken
3.die Dateien aus /usr/src/linux-2.4.20/driver/usb/ mit denen aus dem Verzeichnis
/home/dein name/patch/pwc-8.10.1/2.4.20/ überschreiben
4.im Kernel die USB Philips Camera als Modul aktivieren
ob das aber was gibt kann ich nicht sagen
Mit freundlichen Grüßen
udo
oh mann das ist ja mal ne tolle Installations Anleitung!!!!
da haben die sich ja echt Mühe gegeben

naja
das geht nur mit Kernel 2.4.20 den gibt's bei Kernel.org
aber erst Bootdisk mit Kernel drauf erstellen !!
ich würde Folgendes versuchen, ob das klappt kann ich aber nicht sagen also VORSICHT
1. Kernel ins Verzeichnis /usr/src/ entpacken
2.den Patch z.b in /home/dein name/patch/ entpacken
3.die Dateien aus /usr/src/linux-2.4.20/driver/usb/ mit denen aus dem Verzeichnis
/home/dein name/patch/pwc-8.10.1/2.4.20/ überschreiben
4.im Kernel die USB Philips Camera als Modul aktivieren
ob das aber was gibt kann ich nicht sagen
Mit freundlichen Grüßen
udo
hallo
viiiiiiielen dank für eure einsätze
--> riiiesen lob
muss wohl den neuen downloaden. danke für den tip.
gruz
viiiiiiielen dank für eure einsätze
--> riiiesen lob

dass habe ich schon mal probiert, jedoch mit dem altem kernel.x87 hat geschrieben: 3.die Dateien aus /usr/src/linux-2.4.20/driver/usb/ mit denen aus dem Verzeichnis
/home/dein name/patch/pwc-8.10.1/2.4.20/ überschreiben
udo
muss wohl den neuen downloaden. danke für den tip.
gruz
joups.
endlich hab ich's soweit gebracht, dass nun mein USB-Port läuft.
ich kann nun das pwc-modul laden, dann die kamera einstecken und siehe da sie wird erkannt --> als /dev/video0
nachdem ich ( nach jenem herumprobieren) nun endlich im /etc/fstab das usbdevfs eingerichtet habe, sehe ich nun im /proc/bus/usb das Ding.
also starte ich bspw. camstream.
leider aber ohne Erfolg. ich versuche es mit caminfo und die Ausgabe sagt soviel wie, dass kein Device am /dev/video0 hängt :--(
was kann ich nun machen???
endlich hab ich's soweit gebracht, dass nun mein USB-Port läuft.
ich kann nun das pwc-modul laden, dann die kamera einstecken und siehe da sie wird erkannt --> als /dev/video0
nachdem ich ( nach jenem herumprobieren) nun endlich im /etc/fstab das usbdevfs eingerichtet habe, sehe ich nun im /proc/bus/usb das Ding.
also starte ich bspw. camstream.
leider aber ohne Erfolg. ich versuche es mit caminfo und die Ausgabe sagt soviel wie, dass kein Device am /dev/video0 hängt :--(
was kann ich nun machen???
Joudeliduuuh :--)
Endlich! Zum guten Glück existierte unter Knoppix /dev/video0 nicht und musste es neu erstellen. Tja, wie ging das schon wieder??? Uff, es gibt ja noch das gute alte DebiamForumArchiv :--))
Zuerst mit < ./MAKEDEV -n -v update > und es wurde erstellt. Jedoch ging es da immer noch nicht. Also löschte ich /dev/video0 und erstellte mit < mknod /dev/video0 c 81 0 > den Link (!???) zum Device (oder was geschieht da genau?).
Und.. Wouw... gäill...
Vielen Dank an alllle!!!
Gruz
Patrick
Endlich! Zum guten Glück existierte unter Knoppix /dev/video0 nicht und musste es neu erstellen. Tja, wie ging das schon wieder??? Uff, es gibt ja noch das gute alte DebiamForumArchiv :--))
Zuerst mit < ./MAKEDEV -n -v update > und es wurde erstellt. Jedoch ging es da immer noch nicht. Also löschte ich /dev/video0 und erstellte mit < mknod /dev/video0 c 81 0 > den Link (!???) zum Device (oder was geschieht da genau?).
Und.. Wouw... gäill...
Vielen Dank an alllle!!!
Gruz
Patrick
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Der Kernel handhabt Geräte intern nur über Nummern. Mit mknod legst Du eine Spezial Datei an, die mit einer bestimmten Nummer (in diesem Fall 81 0) assoziiert wird, damit der Kernel weiss an welches File (sog. Debice) er den Treiber anbinden soll.
Nur so als Info...
Patrick
Nur so als Info...
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de