WLAN IBM Thinkpad T43p
WLAN IBM Thinkpad T43p
Hallo,
ich habe schon etliche Googlestunden hinter mir (ganz besonders tuxmobil.org und thinkwiki.org), aber leider ist es mir noch nicht gelungen auf meinem Notebook die WLAN Karte zum laufen zu bekommen. Ich habe ein Thinkpad T43p, konnte soviel herauslesen, dass WLAN mit diesem ipw2200 laufen sollte. Wie stellt man das denn ein? Oder brauche ich gar diesen NDIS_Wrapper? Oder überhaupt einen neuen Kernel? System ist Lenny...
Wie geht man denn da überhaupt vor?
Danke!
ich habe schon etliche Googlestunden hinter mir (ganz besonders tuxmobil.org und thinkwiki.org), aber leider ist es mir noch nicht gelungen auf meinem Notebook die WLAN Karte zum laufen zu bekommen. Ich habe ein Thinkpad T43p, konnte soviel herauslesen, dass WLAN mit diesem ipw2200 laufen sollte. Wie stellt man das denn ein? Oder brauche ich gar diesen NDIS_Wrapper? Oder überhaupt einen neuen Kernel? System ist Lenny...
Wie geht man denn da überhaupt vor?
Danke!
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Das wichtige hier ist nicht zu wissen was für ein Notebook das ist, sondern tatsächlich die Karte. Bei IBM gibts praktisch jedes Notebookmodell in Ausführungen mit verschiedenen WLan-Karten.
Im Output von lspci solltest du erst mal sehen was für eine WLan-Karte du hast - bei mir z.B.:
MfG Peschmä
Im Output von lspci solltest du erst mal sehen was für eine WLan-Karte du hast - bei mir z.B.:
Code: Alles auswählen
04:02.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Sofern es eine IPW2200 ist (siehe Antwort von peschmae), sollte es auch kein Problem sein, der Kernel bringt die Treiber mit.
Was noch benötigt wird, ist die Firmware für die WLAN Karte. Die bekommt man unter [1]
Ich habe diese immer nach entpackt und dann lief der Adapter.
Evtl. noch dann die Config-Files für WEP bzw WPA (letzteres ist sicherlich empfehlenswert) und Spass haben.
(Versuche dort den neuesten FW-Stand, im Moment 3.0)
Mitkannst Du den Bootvorgang durchsuchen, ob es geht oder net.
[1] http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php
P.S.: Im Forum gibbets massig Threads zu IPW2* WLAN Karten
@Peschmea:
Nettes Zitat *lach
Sofern es eine IPW2200 ist (siehe Antwort von peschmae), sollte es auch kein Problem sein, der Kernel bringt die Treiber mit.
Was noch benötigt wird, ist die Firmware für die WLAN Karte. Die bekommt man unter [1]
Ich habe diese immer nach
Code: Alles auswählen
/usr/lib/hotplug/firmware/
Evtl. noch dann die Config-Files für WEP bzw WPA (letzteres ist sicherlich empfehlenswert) und Spass haben.
(Versuche dort den neuesten FW-Stand, im Moment 3.0)
Mit
Code: Alles auswählen
dmesg | grep -i ipw
[1] http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php
P.S.: Im Forum gibbets massig Threads zu IPW2* WLAN Karten
@Peschmea:
Nettes Zitat *lach
Also,
lspci liefert als output
Ich nehme mal an, dass das die WLAN-Karte ist.
Wenn der Kernel sie wirklich laden wollte hat das aber nicht so recht funktioniert. dmesg | grep -i ipw liefert
Danke mal soweit für die unkomplizierte Hilfe. Werde mich mal umschauen, wenn ich es hinbekommen habe erzähle ich euch davon. Wenn nicht, naja, dann wahrscheinlich auch.
@Snoopy
Ja Suchen ist natürlich klar, mir war nur nicht klar wonach.
mfg
Xote
lspci liefert als output
Code: Alles auswählen
0b:02.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2915ABG Network Connection (rev 05)
Wenn der Kernel sie wirklich laden wollte hat das aber nicht so recht funktioniert. dmesg | grep -i ipw liefert
Code: Alles auswählen
ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.2.0kmq
ipw2200: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2915ABG Network Connection
ipw2200: ipw2200-bss.fw request_firmware failed: Reason -2
ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:0b:02.0 failed with error -5
@Snoopy
Ja Suchen ist natürlich klar, mir war nur nicht klar wonach.
mfg
Xote
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Jau das sieht doch garnet so schlecht aus (ich will hoffen dass das hier 2915 keinen Unterschied macht...das weiss ich net genau)
Einfach mal die Neuste saugen und in das Directory entpacken, danach nochmal durchbooten und dann nochmal mitschauen.
Jau das sieht doch garnet so schlecht aus (ich will hoffen dass das hier 2915 keinen Unterschied macht...das weiss ich net genau)
Typischer Fehler wegen fehlender Firmware.ipw2200: Unable to load firmware: -2
ipw2200: failed to register network device
ipw2200: probe of 0000:0b:02.0 failed with error -5
Einfach mal die Neuste saugen und in das Directory entpacken, danach nochmal durchbooten und dann nochmal mit
Code: Alles auswählen
dmesg | grep -i ipw
Soweit passt das mal, die Karte wird "detected".
dmesg | grep -i ipw gibt aus:
Jetzt müsste ich nur noch herausfinden, wie ich mich zu meinen Router richtig verbinde. Ich nehme mal an, ich muss die neue gefundene Karte irgendwie in /etc/network/interfaces eintragen. Kann ipw2200 eigentlich von Haus aus WPA? Das wäre auch noch von nöten...
thx
ps: Entschuldigung, wenn ich mich so anstelle, aber ich mach das zum ersten Mal...
dmesg | grep -i ipw gibt aus:
Code: Alles auswählen
ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.2.0kmq
ipw2200: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2915ABG Network Connection
ipw2200: Detected geography ZZE (13 802.11bg channels, 19 802.11a channels)
thx
ps: Entschuldigung, wenn ich mich so anstelle, aber ich mach das zum ersten Mal...
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Kein Thema.Xote hat geschrieben:ps: Entschuldigung, wenn ich mich so anstelle, aber ich mach das zum ersten Mal...
Das Paket wpasupplicant dürfte der Schlüssel zu Deinem Vorhaben sein.
Unter [1] sollte dann der weitere Weg beschrieben sein.
[1] http://wiki.debianforum.de/WpaAufCentrinoNotebook
Na geh, es klappt nicht!
Jetzt habe ich schon sooft diese files durch, aber es will einfach nicht funktionieren!
IPW2200 funktioniert ja schon, ich kriege auch mittels eines iwlist scanning auf der eth1 mein WLAN-Netz raus:
Leider geht noch nicht mehr, denn jedes Mal wenn ich eth1 mit ifup starten will (also ifup eth1) failed das
Meine /etc/network/interfaces:
meine /etc/wpa_supplicant.conf
und zuguterletzt meine /etc/default/wpasupplicant
Mensch, ich komme mir vor wie der ärgste Anfänger! Ich hol mir jetzt erstmal einen Tee...
Jetzt habe ich schon sooft diese files durch, aber es will einfach nicht funktionieren!
IPW2200 funktioniert ja schon, ich kriege auch mittels eines iwlist scanning auf der eth1 mein WLAN-Netz raus:
Code: Alles auswählen
eth1 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:14:BF:B2:79:02
ESSID:"gehtkeinenwasan"
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:11
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Quality=97/100 Signal level=-28 dBm
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Extra: Last beacon: 96ms ago
Code: Alles auswählen
/bin/sh: /etc/init.d/wpasupplicant: No such file or directory
Failed to bring up eth1.
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
# The wireless network interface
iface eth1 inet dhcp
pre-up /etc/init.d/wpasupplicant start
post-down /etc/init.d/wpasupplicant stop
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1
network={
ssid="gehtkeinenwasan"
scan_ssid=1
mode=0
proto=WPA
pairwise=TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
auth_alg=OPEN
group=TKIP
psk=schlüssel im hex-format soweit ich das verstanden habe, ansonsten in "..." anführungszeichen
}
Code: Alles auswählen
# /etc/default/wpasupplicant
# WARNING! Make sure you have a configuration file!
ENABLED=1 #zum Aktivieren auf 1 setzen (unnötig, wenn WPA nicht beim Booten gestartet werden soll)
# Useful flags:
# -D <driver> Wireless Driver
# -i <ifname> Interface (required, unless specified in config)
# -c <config file> Configuration file
# -d Debugging (-dd for more)
# -w Wait for interface to come up
OPTIONS="-w -d -Dipw -ieth1 -c/etc/wpa_supplicant.conf"
Geschafft!
Also ich habs jetzt hinbekommen. WLAN läuft. Der Fehler lag an mir, denn ich hab mir nicht genau im wiki [1] durchgelesen welche Befehle in meiner /etc/network/interfaces zum starten bzw. zum beenden des wpasupplicants durchgeführt werden.
Im wiki heisst es nämlich:
und richtig ist (wenn man so wie ich den wpa-supplicant einfach mit aptitude install wpasupplicant installiert
Das ist für Anfänger glaub ich verwirrend, wenn der nicht dort ist wie es im wiki angegeben ist, aber schuld im endeffekt bin natürlich ich selbst, weil ich zu dämlich zum lesen war.
Danke an alle,
Xote
[1]: http://wiki.debianforum.de/WpaAufCentrinoNotebook
Im wiki heisst es nämlich:
Code: Alles auswählen
pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -Bw -Dwext -ieth1 -c/etc/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
pre-up /sbin/wpa_supplicant -Bw -Dwext -ieth1 -c/etc/wpa_supplicant.conf
Danke an alle,
Xote
[1]: http://wiki.debianforum.de/WpaAufCentrinoNotebook