extern über router auf einen Rechner kommen?
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
extern über router auf einen Rechner kommen?
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Ich habe einem Freund zu Debian verholfen (erwohnt im Allgäu ich in Hannover)
Nun hat sich gezeigt, daß es ganz hilfreich wäre ab und an per ssh auf seinen Rechner zu kommen.
Er hat einen Speddport 700 irgendwas (ich lass Ihn die genaue Bezeichnung noch psten) und dahinter sein Rechner mit DHCP angeschlossen.
Wie galange ich am simpelsten auf seinen Rechner? (Ich habe bei mir alles statisch und mein Router ist auch ein Linuxrechner, desshalb bin ich etwas unwissend)
Als Lösung würde durchaus was reichen, wo er mir seine momentane IP per Telefon/Mail durchgibt.
folgendes Problem:
Ich habe einem Freund zu Debian verholfen (erwohnt im Allgäu ich in Hannover)
Nun hat sich gezeigt, daß es ganz hilfreich wäre ab und an per ssh auf seinen Rechner zu kommen.
Er hat einen Speddport 700 irgendwas (ich lass Ihn die genaue Bezeichnung noch psten) und dahinter sein Rechner mit DHCP angeschlossen.
Wie galange ich am simpelsten auf seinen Rechner? (Ich habe bei mir alles statisch und mein Router ist auch ein Linuxrechner, desshalb bin ich etwas unwissend)
Als Lösung würde durchaus was reichen, wo er mir seine momentane IP per Telefon/Mail durchgibt.
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Hier ist eine geniale Seite, die einem Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Port-Forwarding von Routern (nach Modellen sortiert) anbietet:
http://www.portforward.com/english/rout ... rindex.htm
Du musst halt Port 22 auf die LAN-IP-Adresse seines Linux-Rechners weiterleiten lassen. Die aktuelle IP-Adresse bekommst Du raus, wenn Du beispielsweise auf ...
http://www.ipchicken.com
surfst. Du kannst Dir natürlich auch kostenlos einen Account bei DynDNS holen, die meistens Router können mit DynDNS umgehen - dann ist der Rechner immer per Domainname erreichbar, auch bei dynamischen IP-Adressen.
Gruss, mistersixt.
http://www.portforward.com/english/rout ... rindex.htm
Du musst halt Port 22 auf die LAN-IP-Adresse seines Linux-Rechners weiterleiten lassen. Die aktuelle IP-Adresse bekommst Du raus, wenn Du beispielsweise auf ...
http://www.ipchicken.com
surfst. Du kannst Dir natürlich auch kostenlos einen Account bei DynDNS holen, die meistens Router können mit DynDNS umgehen - dann ist der Rechner immer per Domainname erreichbar, auch bei dynamischen IP-Adressen.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Hi,
wenn du ssh, oder was auch immer per Forwarding "freischaltest", solltest du dir aber auch darueber im klaren sein, das du/dein Freund frueher oder spaeter Einbruchsversuche/ScriptKiddies bemerken wirst.
@mistersixt: die Seite mit der Portweiterleitung ist klasse.
wenn du ssh, oder was auch immer per Forwarding "freischaltest", solltest du dir aber auch darueber im klaren sein, das du/dein Freund frueher oder spaeter Einbruchsversuche/ScriptKiddies bemerken wirst.
@mistersixt: die Seite mit der Portweiterleitung ist klasse.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Hi,
fail2ban hilft auch, ist mir schon klar, nur stand da oben
fail2ban hilft auch, ist mir schon klar, nur stand da oben
, daher wollte ich einfach mal darauf hinweisen.desshalb bin ich etwas unwissend
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Oder gib Deinem Freund ein Account auf Deinem(!) Rechner und mach Remote-Port-Forwarding, also in etwa:
Wenn Dein Kumpel sich dann so auf Deinem Rechner eingeloggt hat, machst Du auf Deinem Rechner:
Und schon hast Du eine SSH-Verbindung - über die erste SSH-Verbindung - auf seinen Rechner erstellt.
Gruss, mistersixt.
PS: Ja, ssh ist ein geniales Tool ...
Code: Alles auswählen
# ssh -R10022:localhost:22 ein-user@deine-ip-adresse
Code: Alles auswählen
# ssh -oPort=10022 remote-user@localhost
Gruss, mistersixt.
PS: Ja, ssh ist ein geniales Tool ...
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
ah viele nette Tips.
Noch mal zur besseren Klärung/Präzisierung:
Portforwarding war mir schon bewusst, habe nur ein info über den router gesucht (Dank an Mistersixt für den link). leider ist der Speedort nicht dabei. Weiss irgendwer, ob der baugleich mit irgendwas anderem ist (oder zumindest gleiches Frimware).
Und da ich bei meinem Netzwerk alles static habe, weiß ich nicht wohin ich forwarde. Auf den Rechnernamen?
da der router nicht durchgehend an ist, sollte es auch reichen den hohen Port zu nehmen.
Der Trick mit dem 'reverse' ssh von Mistersixt gefällt mir auch ganz gut.
jetzt muß ich nur noch rausfindem, was ulfi am einfachsten eingrichtet kriegt...
Dank an alle einstweilen
Noch mal zur besseren Klärung/Präzisierung:
Portforwarding war mir schon bewusst, habe nur ein info über den router gesucht (Dank an Mistersixt für den link). leider ist der Speedort nicht dabei. Weiss irgendwer, ob der baugleich mit irgendwas anderem ist (oder zumindest gleiches Frimware).
Und da ich bei meinem Netzwerk alles static habe, weiß ich nicht wohin ich forwarde. Auf den Rechnernamen?
da der router nicht durchgehend an ist, sollte es auch reichen den hohen Port zu nehmen.
Der Trick mit dem 'reverse' ssh von Mistersixt gefällt mir auch ganz gut.
jetzt muß ich nur noch rausfindem, was ulfi am einfachsten eingrichtet kriegt...
Dank an alle einstweilen
Bei den meisten Routern lässt sich die dhcp-Vergabe an MAC-Adressen koppeln, sprich der gleiche Rechner bekommt trotz dhcp immer die gleiche IP.mclien hat geschrieben: Und da ich bei meinem Netzwerk alles static habe, weiß ich nicht wohin ich forwarde. Auf den Rechnernamen?
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)