Hallo,
ich bin heute dazu gekommen mein Parallel-Kabel mit der Zange zu bearbeiten damit ich es an den Computer anschließen kann und den Drucker, einen Kyocera FS-1010 anschließen kann. Nun habe ich aber ein kleines Problem, dass ich nicht genau weiß, ob es funktioniert. Ich habe die Module ``parport``, ``parport_sunbpp`` und ``lp`` geladen, die mir ein ``/dev/lp0`` bereitstellen. So weit so gut. Nun wollte ich etwas zum Testen ausdrucken, was aber nicht ganz funktioniert hat: ich habe Plaintext reingepiped und rausgekommen ist auf dem Papier Line-Noise. Gut, vielleicht unterstützt der Drucker ja auch kein Plain-Text. Jedenfalls bin ich dann nach der OpenPrinting LPD-Dokumentation vorgegangen um LPRng einzurichten. Theoretisch funktioniert das auch, praktisch kommt aus dem Drucker nichts raus, weder Line-Noise noch irgedetwas anderes. Fehlermeldungen gibt es keine.
Jetzt bin ich an dem Punkt angelangt wo ich einen Wackelkontakt oder ähnliches vermute (wegen dem bearbeiteten Anschluss) - aber ich weiß nicht, wie ich den Drucker ohne Spooler testen kann. Ich will einfach nur etwas in ``lp0`` eingeben was der Drucker verstehen sollte - aber habe keine Ahnung was das sein sollte. Optimal wäre es, von ``lp0`` auch irgendeinen Status zu bekommen, aber keine Ahnung ob das geht.
Ich hoffe ihr habt einige Tipps, für die ich mich schon jetzt bedanke.
Laserdrucker + LPRng
- Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Laserdrucker + LPRng
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
Guten Morgen Leonidas! 
Daten kannst Du ohne spooler mit dem Kommando an einen Drucker, der an lp0 angeschlossen ist senden.
HTH,
Gruss,
Miksch
P.S.: Beachte dabei, dass Du wahrscheinlich root-Rechte fuer dieses Kommando benoetigst.

Daten kannst Du ohne spooler mit dem Kommando
Code: Alles auswählen
cat datei.txt >/dev/lp0
HTH,
Gruss,
Miksch
P.S.: Beachte dabei, dass Du wahrscheinlich root-Rechte fuer dieses Kommando benoetigst.
- Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Gut, das dachte ich mir schon. Dort kommt leider nur Quatsch raus, also Line-Noise. Ich habe irgendwo gelesen, dass nicht alle Laserdrucker auch Plaintex-Input verstehen...Miksch hat geschrieben:Daten kannst Du ohne spooler mit dem Kommandoan einen Drucker, der an lp0 angeschlossen ist senden.Code: Alles auswählen
cat datei.txt >/dev/lp0
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
hi,
aber gerade der FS-1010 versteht doch Postscript und PCL6
usw. und kann automatisch dazwischen umschalten?!
Wenn er auf PCL eingestellt ist, versteht er auch Plaintext.
Wenn er fest auf Postscript eingestellt sein sollte, druckt er
normalerweise eine Fehlermeldung. Die ist zwar auch nicht
sooo verständlich, aber es kommt ein "Error" drin vor. Dieser
Fehlerausdruck kann aber abgeschaltet sein, dann kommt
garnichts raus.
Das sieht schon sehr nach Kabelschaden aus, wenn nichtmal
"cat txt > /dev/lp0" geht. Unter den Umständen würde ich mit
lpr(ng) garnicht weiter rumtun.
Hier gibt's noch eine Test-Seite für /dev/lp0. Die muß man so
mit echo erzeugen, weil Steuerzeichen drin sind und ganz am
Ende kein Newline stehen darf:
Die ersten beiden Zeilen stellen die Emulation auf PS ein.
Der Rest druckt "Hello, World!". Wenn man in der 2. Zeile PCL
statt POSTSCRIPT schreibt, müsste der ganze Rest auf dem
Papier erscheinen.
aber gerade der FS-1010 versteht doch Postscript und PCL6
usw. und kann automatisch dazwischen umschalten?!
Wenn er auf PCL eingestellt ist, versteht er auch Plaintext.
Wenn er fest auf Postscript eingestellt sein sollte, druckt er
normalerweise eine Fehlermeldung. Die ist zwar auch nicht
sooo verständlich, aber es kommt ein "Error" drin vor. Dieser
Fehlerausdruck kann aber abgeschaltet sein, dann kommt
garnichts raus.
Das sieht schon sehr nach Kabelschaden aus, wenn nichtmal
"cat txt > /dev/lp0" geht. Unter den Umständen würde ich mit
lpr(ng) garnicht weiter rumtun.
Hier gibt's noch eine Test-Seite für /dev/lp0. Die muß man so
mit echo erzeugen, weil Steuerzeichen drin sind und ganz am
Ende kein Newline stehen darf:
Code: Alles auswählen
echo -e '\033%-12345X@PJL JOB' > ps-test-seite
cat << EOF >> ps-test-seite
@PJL ENTER LANGUAGE = POSTSCRIPT
%!PS
% hello.ps
72 25.4 div dup scale % ich mag Koordinaten in mm
20 270 moveto % oben in der Ecke, 20 mm Rand muss reichen
/Times-Roman findfont % oder Helvetica oder Courier geht immer
6.3 scalefont setfont % 6.3 mm Schriftgroesse
(Hello, World!) show % das macht schwarze Punkte
% auf eine virtuelle Seite
showpage % jetzt wird wirklich gedruckt
EOF
echo -e -n '\004' >> ps-test-seite
Der Rest druckt "Hello, World!". Wenn man in der 2. Zeile PCL
statt POSTSCRIPT schreibt, müsste der ganze Rest auf dem
Papier erscheinen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.