WLAN Encryption key:off

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
andreas123
Beiträge: 195
Registriert: 11.02.2007 21:15:49

WLAN Encryption key:off

Beitrag von andreas123 » 20.08.2007 22:41:25

Hallo,

der Dauerbrenner ist ja hier WLAN. So einfach, wie es macher schreibt, ist es eben doch nicht. Aber es kann schon sein, daß ich ein bischen blöd bin.

Ich bekomme einfach keine Verschlüsselung hin (Encryption key:off). wlan0 soll die aktive Schnittstelle sein.

Code: Alles auswählen

nb:/home/andreas# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  IEEE 802.11g  Frequency:2.412 GHz
          RTS thr:off   Fragment thr=2346 B

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"pqh-947540"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
          RTS thr:off   Fragment thr=2346 B
          Encryption key:off

Code: Alles auswählen

nb:/home/andreas# iwlist wlan0 scan
wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:12:BF:90:1E:A5
                    ESSID:""
                    Mode:Master
                    Frequency:2.462 GHz
                    Encryption key:on
                    Extra:wpa_ie=dd1a0050f20101000050f20202000050f2020050f20401000050f202
                    Extra:rsn_ie=30180100000fac020200000fac02000fac040100000fac020100
                    Extra:tsf=000000038885d1b6

Code: Alles auswählen

#/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=2
fast_reauth=1

# Netzwerkdefinitionen

network={
        ssid="pqh-947540"
	psk=123456789
        scan_ssid=1 
        key_mgmt=WPA-PSK 
        proto=WPA
        pairwise=TKIP
        group=CCMP TKIP 
        priority=5
        }
Die /etc/default/wpasupplicant habe ich eigentlich auch richtig angelegt:

Code: Alles auswählen

# /etc/default/wpasupplicant

ENABLED=1

OPTIONS="-w -dd  -D rt2x00 -i wlan0"
Mit der /etc/network/interfaces komme ich nicht ganz klar. Wenn ich die /etc/default/wpasupplicant beim pre-up und post-down eintrage, bekomme ich Fehlermeldungen. So funktionierts allerdings auch nicht.

Code: Alles auswählen

#/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.2.102
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.2.0
	broadcast 192.168.2.255
	gateway 192.168.2.1
	# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
	dns-nameservers 192.168.2.1
	dns-search lokal.xx

auto wlan0
iface wlan0 inet static
	address 192.168.2.105
	netmask 255.255.255.0
	gateway 192.168.2.1
	wireless-essid pqh-947540
	pre-up    /etc/init.d/wpa-ifupdown start  
	post-down /etc/init.d/wpa-ifupdown stop  

auto eth0
Die Forensuche und Google habe ich benutzt!

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 21.08.2007 07:57:22

HAllo,

ich benutze etch mit wpa(2)-psk und habe eine ipw2200 wlan-karte.
Habe zwar auch den wpa_supplicant installiert, brauche aber für diesen keine extra Konfig-Dateien mehr. Habe alles in die /etc/network/interfaces geschrieben und kann das Interface dann mit ifdown/-up <device> stopen/starten.

Funktioniert dein wlan denn ohne Verschlüsselung?
Oh, yeah!

andreas123
Beiträge: 195
Registriert: 11.02.2007 21:15:49

Beitrag von andreas123 » 08.09.2007 22:36:12

Ich habs aufgegeben und Windows installiert.
Es kann einfach nicht sein, daß ich tagelang herum basteln muß, um WLAN zum laufen zu bringen. Soviel Zeit habe ich einfach nicht.

Andreas

mullers

Beitrag von mullers » 08.09.2007 22:57:44

andreas123 hat geschrieben:Ich habs aufgegeben und Windows installiert.
Kann ich gut verstehen, diesen Gedanken, das zu tun, hatte ich auch mehrmals :)

Trotzdem, bei mir reichen ein paar Zeilen in /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

wpa-ssid name
        wpa-passphrase geheim
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        wpa-pairwise TKIP CCMP
        wpa-group TKIP CCMP
        wpa-proto WPA RSN
        wpa-driver wext 
Das ist alles.

henry

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von markus_b » 09.09.2007 01:04:21

Also bei mir reicht es aus, in der /etc/network/interfaces auf die wpa_supplicant.conf zu verweisen. pre-up und post-down sind da nicht notwendig.

Code: Alles auswählen

wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
In der wpa_supplicant.conf muss der bei psk stehende Schlüssel natürlich stimmen. D.h. er muss mittels wpa_passphrase erzeugt sein.

Und eine /etc/default/wpasupplicant habe ich gar nicht.

Pa D.
Beiträge: 285
Registriert: 17.04.2004 19:56:09

Beitrag von Pa D. » 09.09.2007 04:48:10

Hi
hab auch grade meinen Laptop neuinstalliert.
atheros mit madwifi
Die Config (die ja vorher mal funktioniert hat) habe ich versucht zu übernehmen,
Schön mit ath0 in der /etc/network/interfaces mit pre-up und allem drum und dran.
Hat natürlich nicht richtig geklappt, nach Hibernate hats nicht mehr verbunden.
Hab dann den NetworkManager installiert, alle Einträge ausser loopback aus der Interfaces gelöscht, den User in die Gruppe Plugdev gepackt, und dann den knetworkmanager genommen zum einstellen.
Jetzt geht das einwandfrei (auch nach Tiefschlaf), ich brauch gar keine config Dateien mehr, wpasupplicant funktioniert, und der wireless key steht in der digitalen Brieftasche.
Einfach Klasse.

Gruss
Dirk

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 09.09.2007 09:02:55

pre-up /etc/init.d/wpa-ifupdown start
post-down /etc/init.d/wpa-ifupdown stop

funktioniert nicht, ich hatte auch das Probs. Anleitung ist irgendwo aus wiki/ubuntuusers, in der interfaces reicht die wpa-driver z.B ndiswrapper und weg zur wpa_supplicant.conf, feste ip kann man von Router aus vergeben, ich hab die macadresse des Sticks per Hand in den Router eingetragen,.

Antworten