Debian lässt sich in VirtualBox auf Win XP nicht installiere
Debian lässt sich in VirtualBox auf Win XP nicht installiere
Ich mache meine ersten Linux-Erfahrungen und hatte openSUSE 10.2 bereits erfolgreich in einer VirtualBox V1.4 installiert.
Das Server-Betriebssystem ist Windows XP Pro SP2 mit allen Paches.
Jetzt habe ich die DVD debian-40r0-i386-DVD-1.iso heruntergeladen und ab DVD gebootet. Die Installation beginnt normal und läuft duch, bis sie plötzlich stehen bleibt.
Die Anzeige ist "Installation des Grundsystems".
Der Fortschrittsbalken steht auch nach 15 Minuten bei 45% bei der Datei "libtext-wrapi18n-perl".
Die Disk habe ich mit 7.8 GB erzeugt.
Bei der Auswahl habe ich eingestellt:
Sprache: Deutsch
Land: Schweiz
Tastaturlayout: Schweizerdeutsch
Ansonsten bin ich den Empfehlungen gefolgt.
Ich wollte Debian ansehen, weil ich gelesen hatte, dass es auf den Ursprung zurück geht. Doch jetzt, wo es die Installation verweigert, bin ich ratlos.
Kann mir jemand helfen, oder soll ich mit openSUSE weiterfahren?
Danke und Gruss,
Andreas
Das Server-Betriebssystem ist Windows XP Pro SP2 mit allen Paches.
Jetzt habe ich die DVD debian-40r0-i386-DVD-1.iso heruntergeladen und ab DVD gebootet. Die Installation beginnt normal und läuft duch, bis sie plötzlich stehen bleibt.
Die Anzeige ist "Installation des Grundsystems".
Der Fortschrittsbalken steht auch nach 15 Minuten bei 45% bei der Datei "libtext-wrapi18n-perl".
Die Disk habe ich mit 7.8 GB erzeugt.
Bei der Auswahl habe ich eingestellt:
Sprache: Deutsch
Land: Schweiz
Tastaturlayout: Schweizerdeutsch
Ansonsten bin ich den Empfehlungen gefolgt.
Ich wollte Debian ansehen, weil ich gelesen hatte, dass es auf den Ursprung zurück geht. Doch jetzt, wo es die Installation verweigert, bin ich ratlos.
Kann mir jemand helfen, oder soll ich mit openSUSE weiterfahren?
Danke und Gruss,
Andreas
- sum69sum
- Beiträge: 109
- Registriert: 27.09.2005 14:30:00
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Nach verschiedenen versuchen kann ich bestätigen, das die Installation unter Virtual Box nicht sauber klappt. Die installation bleibt immer wieder an verschiedenen stellen (nicht nachvollziehbar) stehen.
Ich denke ETCH wird noch nicht von VB 1.40 unterstützt. Dies müsstest du aber in deren Forum mal abklären.
Gruss aus Baden
tom
Ich denke ETCH wird noch nicht von VB 1.40 unterstützt. Dies müsstest du aber in deren Forum mal abklären.
Gruss aus Baden
tom
Inzwischen habe ich eine Fehlerquelle gefunden. Debian erkennt die Grösse der virtuelle Harddisk nicht korrekt, sondern um ca. ein halbes Gigabyte zu gross. Und dann läuft's schief. Ich kann den Fehler nicht beheben.
Wird es irgendwann eine Korrektur geben?
Ich bleibe solange zwangsläufig auf openSuse.
Gruss, Andreas
Wird es irgendwann eine Korrektur geben?
Ich bleibe solange zwangsläufig auf openSuse.
Gruss, Andreas
Ich hatte bei der Installation mit dem NetInstall-Image auch unregelmäßige Freezes, das ganze war durch aktivieren von ACPI _und_ IO APIC zu beheben. Mit dem in stable enthaltenen 2.6.18 läuft das ganze prima, Sid's 2.6.22 wird beim booten allerdings panisch.
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant
die Installation via NetInst ging auch mit VBox1.5 nicht ohne die oben erwähnte Einstellung.sum69sum hat geschrieben:mit der neusten Version gibts keine probleme mehr bei der installation. läuft alles sauber durch.
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant
Ich habe sowohl VirtualBox auf Version 1.5.0 als auch Debian auf Version 4.0r1 aktualisiert - und immer noch dasselbe Problem. Die virtuelle Harddisk, unter VirtualBox mit 6.0 GB erzeugt, erkennt Debian mit 6.4 GB, und dann gibt's Hänger während der Installation.
Ich bin auf Linux wirklich zuwenig fit, um das Problem umgehen zu können. Zudem habe ich mit openSUSE eine Alternative, die anstandslos funktioniert. Ich bleib' mal dort.
Mit besten Grüssen,
Andreas
Ich bin auf Linux wirklich zuwenig fit, um das Problem umgehen zu können. Zudem habe ich mit openSUSE eine Alternative, die anstandslos funktioniert. Ich bleib' mal dort.
Mit besten Grüssen,
Andreas