eth0 erhält ohne Konfiguration eine IP-Nummer

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

eth0 erhält ohne Konfiguration eine IP-Nummer

Beitrag von Columbus » 31.08.2007 15:17:07

Hallo zusammen,
auf meinem Rechner spukt, oder es kommt mir so vor.
Ich habe folgende /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp

auto br0
iface br0 inet static
#bridge_ports eth0 tun0
        address 192.168.3.218
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.3.0
        broadcast 192.168.3.255
        gateway 192.168.3.1
        bridge_ports eth0 tun0 tun1

und erhalte dann folgende Interfaces:

Code: Alles auswählen

br0       Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:D6:02:81:F7
          inet Adresse:192.168.3.218  Bcast:192.168.3.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::230:d6ff:fe02:81f7/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1058 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:681 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:188380 (183.9 KiB)  TX bytes:70958 (69.2 KiB)

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:D6:02:81:F7
          inet Adresse:192.168.3.194  Bcast:192.168.3.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::230:d6ff:fe02:81f7/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2232 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:694 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
          RX bytes:491130 (479.6 KiB)  TX bytes:75748 (73.9 KiB)
          Basisadresse:0x3000 Speicher:d0400000-d0420000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:300 (300.0 b)  TX bytes:300 (300.0 b)
Also das eth0 hängt hinter der Bridge und sollte eigentlich wenn überhaupt nur die IP-Adresse von der Bridge bekommen.
Woher eth0 seine eigene IP-Adresse hat ist mir schleierhaft.
Möglicherweise, aber auch das ist unwahrscheinlich habe ich über so ein GUI-Tool diese IP-Adresse eingetragen. Allerdings wird diese Adresse schon von einem anderen Rechner genutzt und steht mir gar nicht zur Verfügung.

Die Frage lautet einfach: Woher bekommt das eth0 diese Adresse??

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 31.08.2007 18:48:08

Sowas wie network-manager u.dgl. hast Du aber nicht auf Deiner Kiste drauf? Obs ein GUI-Tool war kannst Du ja mal prüfen, indem Du dich an der Kiste nicht grafisch einloggst sondern auf nen VT wechselt und dann mal mit ifconfig schaut, wie die Interfaces eingestellt sind. Ggf. bringt auch schon ein

Code: Alles auswählen

grep -R "192.168.3.194" /etc
Hinweise.

Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Columbus » 31.08.2007 19:00:07

Hallo Feltel,
sowas habe ich schon versucht, also nach eth0 und auch der IP-Adresse gegrept. Leider habe ich jetzt keinen Zugriff mehr auf den Rechner. Als Suchergebnis habe ich immer auskommentierte Zeilen bekommen. Allerdings was das "grepen" nach der IP-Adresse angeht müsste ich noch was ausprobieren. Aber leider komme ich erst am Montag wieder an den Rechner.

Ach ja, so etwas wie Network-Manager habe ich durchaus auf dem Rechner dachte das hätte ich erwähnt. Zu dem Thema hatte ich Gestern schon einen Thread aufgemacht. Ich brauche nähmlich ein Netzwerk-GUI-Tool das auch Bridge-Interfaces editieren kann!

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Columbus » 03.09.2007 11:19:41

Alsooo dieses grep

Code: Alles auswählen

grep -R "192.168.3.194" /etc
hat nichts gebracht. Es wurde nichts gefunden. Auch nicht durch Variationen davon.

Es ist immer noch rätselhaft woher diese IP-Adresse kommt.

Ach ja, wenn ich ifdown eth0 aufrufe, bekomme ich die Meldung daß eth0 nicht konfiguriert ist!

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 03.09.2007 15:23:28

eth0 wird in der interfaces ja nicht konfiguriert...
so oder so könnte es doch per dhcp die ip beziehen?
kannst ja mal mit dhcpclient überprüfen

nebenbei - brauch man für eine bridge nicht zwei schnittstellen?
oder welchen nutzen hast du von dieser konfiguration?

Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Columbus » 05.09.2007 22:44:19

swuing hat geschrieben:eth0 wird in der interfaces ja nicht konfiguriert...
Sicher? Wo denn sonst?
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 06.09.2007 15:10:46

...vielleicht von deinen gui-netzwerk-tools?

wie gesagt kannst ja mit dhcpclient testen ob er "192.168.3.194" von nem dhcp-server bezieht...oder aus welchem grund ist diese idee unsinn?

Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Columbus » 07.09.2007 11:36:49

Ich habe ja nichts von Unsinn geschrieben, aber diese grafischen Tools machen ja auch nichts anderes als in diese System-Dateien zu schreiben. Anders kann man den IP-Stack nun mal nicht konfigurieren (IMHO).

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 07.09.2007 12:27:06

Columbus hat geschrieben:Ich habe ja nichts von Unsinn geschrieben, aber diese grafischen Tools machen ja auch nichts anderes als in diese System-Dateien zu schreiben. Anders kann man den IP-Stack nun mal nicht konfigurieren (IMHO).

Gruss Christian
nee, aber du "meinst" ja wohl dies sei unsinn...
sonst hättest du schon längst mal die paar buchstaben(dhcpclient) eingetippt...bitte bitte.

Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Columbus » 07.09.2007 14:34:04

swuing hat geschrieben:
Columbus hat geschrieben:Ich habe ja nichts von Unsinn geschrieben, aber diese grafischen Tools machen ja auch nichts anderes als in diese System-Dateien zu schreiben. Anders kann man den IP-Stack nun mal nicht konfigurieren (IMHO).

Gruss Christian
nee, aber du "meinst" ja wohl dies sei unsinn...
sonst hättest du schon längst mal die paar buchstaben(dhcpclient) eingetippt...bitte bitte.
Nun ja ich hatte eigentlich dhcp3 wieder entfernd, um sicher zugehen, daß von dieser Seite keine Störung zu erwarten ist. Naja so dachte ich. Also gehe ich rüber und schliesse die Platte wieder an um dhcp3 zu installieren, damit die arme Seele Ruhe hat 8)

Und was muss ich feststellen, es ist wieder installiert. Durch die Abhängigkeit mit network-manager-gnome wurde es wieder installiert. Ich war auf der Suche nach einem komfortablen Netzwerk-Tool für einen DAU und dabei habe ich auch das mal ausprobiert. Leider habe ich mich nicht genug damit beschäftigt denn in der Beschreibung steht, das network-manager "selbständig" immer versucht eine Verbindung aufzubauen, und auch "selbständig" einen DHCP-Request abschickt!!! :?

Da bin ich ech platt. Was erlaube network-manager?

Übrigens gab es über dmesg keine dhcp-Meldung. Das ganze muss wohl nach dem Booten geschehen sein?

Okay, ja ich hätte früher auf Dich hören sollen. ...

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

Antworten