Ist dieser Eintrag in /etc/profile legal ( JAVA)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Hans-Wilhelm
Beiträge: 332
Registriert: 07.06.2007 20:01:12

Ist dieser Eintrag in /etc/profile legal ( JAVA)

Beitrag von Hans-Wilhelm » 31.08.2007 13:13:58

Vorab eine andere Frage: Wenn ich die /etc/profile geändert habe, wie aktiviere ich die Änderung sofort?

Ich habe die letzten 3 Zeilen nachgetragen. Ist das so legal:

Code: Alles auswählen

# /etc/profile: system-wide .profile file for the Bourne shell (sh(1))
# and Bourne compatible shells (bash(1), ksh(1), ash(1), ...).

if [ "`id -u`" -eq 0 ]; then
  PATH="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin"
else
  PATH="/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/games"
fi

if [ "$PS1" ]; then
  if [ "$BASH" ]; then
    PS1='\u@\h:\w\$ '
  else
    if [ "`id -u`" -eq 0 ]; then
      PS1='# '
    else
      PS1='$ '
    fi
  fi
fi

export PATH

umask 022

export PATH=/usr/lib/jvm/~java-1.5.0-sun/bin:$PATH
export JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/~java-1.5.0-sun"
export CLASSPATH=.:/usr/lib/jvm/~java-1.5.0-sun

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 31.08.2007 13:16:40

1.

Code: Alles auswählen

source /etc/profile
2. warum soll es nicht legal sein?
der eigentliche weg, java einzurichten geht über

Code: Alles auswählen

update-alternatives --config java
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Hans-Wilhelm
Beiträge: 332
Registriert: 07.06.2007 20:01:12

Beitrag von Hans-Wilhelm » 31.08.2007 14:48:56

Hm, das Debian Howto bei SUN geht bis
update-java-alternatives --set java-1.5.0-sun
Deine config Variante wird dort nicht erwähnt. Dort wird eigentlich gar nichts von PATH erwähnt. Dafür ist alles schön bebildert. Du meinst ich brauche das nicht in der /etc/profile?

Kennst Du Dich mit der Javarei auf Debian aus?

Ich hab hier nämlich ein kleines Problem. Ich möchte die google API gdata aufsetzen. Dazu braucht es Javamail-1.4, Ant und noch so ein paar Kleinigkeiten.

Die erste Frage ist jetzt wohin entpacke ich alles. Ich gehe mal davon aus, wenn ich Java upgrade, dann wird zum Beispiel auch Javamail gelöscht? Deswegen wollte ich gdata, Javamail usw. bei mir ins ~/home/bin Verzeichnis ablegen.

Die zweite Frage ist, wie organisiere ich das mit dem CLASSPATH. Der wird benötigt.

Die dritte Frage ist, was brauche ich aus den Archiven von gdata und Javamail wirklich. Ideal wäre wenn ich in mein ~/home/bin ein Verzeichnis Java anlegen könnte und entpacke dann alle benötigten Java Archive in dieses Verzeichnis. Setze den CLASSPATH entsprechend und fertig. Bin mir aber nicht klar ob das so üblich ist.

Weist Du antworten darauf?

Hans-Wilhelm
Beiträge: 332
Registriert: 07.06.2007 20:01:12

Beitrag von Hans-Wilhelm » 31.08.2007 14:58:07

Hm, das Debian Howto bei SUN geht bis
update-java-alternatives --set java-1.5.0-sun
Deine config Variante wird dort nicht erwähnt. Dort wird eigentlich gar nichts von PATH erwähnt. Dafür ist alles schön bebildert. Du meinst ich brauche das nicht in der /etc/profile?

Kennst Du Dich mit der Javarei auf Debian aus?

Ich hab hier nämlich ein kleines Problem. Ich möchte die google API gdata aufsetzen. Dazu braucht es Javamail-1.4, Ant und noch so ein paar Kleinigkeiten.

Die erste Frage ist jetzt wohin entpacke ich alles. Ich gehe mal davon aus, wenn ich Java upgrade, dann wird zum Beispiel auch Javamail gelöscht? Deswegen wollte ich gdata, Javamail usw. bei mir ins ~/home/bin Verzeichnis ablegen.

Die zweite Frage ist, wie organisiere ich das mit dem CLASSPATH. Der wird benötigt.

Die dritte Frage ist, was brauche ich aus den Archiven von gdata und Javamail wirklich. Ideal wäre wenn ich in mein ~/home/bin ein Verzeichnis Java anlegen könnte und entpacke dann alle benötigten Java Archive in dieses Verzeichnis. Setze den CLASSPATH entsprechend und fertig. Bin mir aber nicht klar ob das so üblich ist.

Weist Du antworten darauf?

Antworten