Debian Erstinstallation

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
phantom74_de
Beiträge: 3
Registriert: 31.08.2007 08:39:31
Wohnort: Amberg

Debian Erstinstallation

Beitrag von phantom74_de » 31.08.2007 08:58:05

Hallo

Gleich eine Warnung vorweg - Es ist mein Erstversuch auf Debian.
Ich könnte mich also auch einfach total bescheuert anstellen. Dann bitte ich um Entschuldigung.

Mein Vorhaben:

Debian V4.0 R1 auf Fujitsu-Siemens RX100S2 als Webserver installieren.
Wunschkonfiguration Apache2, MySQL Server, phpMyAdmin und ein bisschen feilen.

Bisherige Vorgehensweise:
- Auf der Debian-Site das V4.0 (etch) runtergeladen und gebrannt (CD 1 und 2)
- Debian auf den Sata-Platten installiert
- Am Ende der Installation kam eine (Fehlermeldung) Hinweis, dass die Sourcen auskommentiert wurden aus
/etc/apt/sources.list, da diese nicht erreichbar sind. (Was auch logisch war, weil zu diesem Zeitpunkt der
Proxy noch nicht eingetragen war.
- Danach also den Proxy eingetragen.
- Der Apache läuft.
- phpMyAdmin runtergeladen und ins WWW-Root installiert.
- Nun versucht, den MySQL Server nachzuinstallieren und da gehen die Probleme los.
1. Über den Package Manager sind diese Packet nicht gelistet.
2. Denke mir, kein Problem, also Packet einzeln von Debian gezogen und über dpkg -i installieren.
3. Geht nicht, die Abhängigkeiten verzweigen sich immer mehr.
4. Letzendlich bleibe ich dabei hängen, dass libc6 abhängig ist von anderen Packeten.
5. Will ich diese dann installieren, sind diese aber dann abhängig von libc6.
Es beißt sich einfach.

Was mache ich falsch?

Wie bekomme ich z.B. die KOMPLETTE Packetauswahl im Packetmanager nachträglich noch geladen?
Packete wie mysql-server oder mysql-client tauchen derzeit nicht auf. Deshalb bleibt mir nur, diese
händisch downloaden un installieren.

Danke für Euere Hilfe!

Benutzeravatar
jhw
Beiträge: 34
Registriert: 20.02.2007 20:20:14

Beitrag von jhw » 31.08.2007 09:05:12

Am einfachsten wäre es, wenn du folgende einträge in deine /etc/apt/sources.list einfügst:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main contrib



Dann aptitude update und du kannst sämtliche Pakete bequem mittels aptitude install Paketname installieren.

Benutzeravatar
ThJenal
Beiträge: 371
Registriert: 08.07.2005 12:48:07
Wohnort: Saarland

Beitrag von ThJenal » 31.08.2007 09:06:39

Hi,

du musst natürlich die Quellen in der sources.list wieder auskommentieren und ein update fahren.

Lies dir am besten mal die Wiki-Einträge zum Thema Software-Verwaltung unter Debian durch:

http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 31.08.2007 09:10:05

Hallo phantom74_de!
Willkommen im Forum!
Less dir vorher etwas Basiswissen an, dann klappts besser (und schneller!)!.
Du findest eine Menge Anleitungen im Wiki [1].
Auch Links zu Dokumentationen sind einige dabei [2], wobei dir das Debiananwenderhandbuch [3] besonders ans Herz gelegt wird.

[1] http://wiki.debianforum.de/
[2] http://wiki.debianforum.de/Ebooks
[3] http://debiananwenderhandbuch.de/
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

phantom74_de
Beiträge: 3
Registriert: 31.08.2007 08:39:31
Wohnort: Amberg

Danke an Euch alle

Beitrag von phantom74_de » 31.08.2007 09:45:19

...hier kommen die Antworten ja prompt.
Ich möchte mich jetzt zum Hauptteil Linux (hier habe ich mir aus den Distributionen Debian ausgewählt) zuwednden,
da ich als Systemadministrator hier viel mehr Zukunft sehe als in der mausgesteuerten Welt der PC's.
Ich werde mir auch ausführlich die Wiki zur Brust nehmen.
Danke Euch - ich gebe Feedback wie ich weiterkomme.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 31.08.2007 10:56:53

Hi und von mir auch Herzlich Willkommen!

Ich schätze, du musst APT auch deinen proxy bekanntgeben, damit das Einlesen der Paketlisten funktioniert. Dies geschieht in der Datei /etc/apt/apt.conf, welche bei einer Neuinstallation noch nicht vorhanden ist, also selbst mit einem Texteditor erstellt werden muss. Ein Beispiel dafür findest du folgendermassen:

Code: Alles auswählen

$ zless /usr/share/doc/apt/examples/configure-index.gz
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

phantom74_de
Beiträge: 3
Registriert: 31.08.2007 08:39:31
Wohnort: Amberg

Garibaldi Du bist der Hammer!

Beitrag von phantom74_de » 31.08.2007 11:14:35

Ich grüble in der Sekunde darüber nach, wo ich den Proxy eintrage und von Dir kommt dazu das passende Posting!
Echt super!
Danke.

Antworten