Wie Internetanschluss (Alice) konfigurieren?
Wie Internetanschluss (Alice) konfigurieren?
Hallo Forum,
da diese Frage anscheinend noch nicht hier gestellt wurde und ich gerade mich bei Alice einen Vertrag abgeschlossen habe würde ich gerne mal wissen, wie ich jetzt die Verbindung herstelle.
Der Telekom-Techniker hat die Umschaltung schon vorgenommen. Ich hatte mal 1&1. Dort konnte ich einfach der Rechner hochfahren und ohne weiteres war ich im Internet. Bei Alice ist es nicht so: man hat keine automatische Verbindung.
Ich habe folgende Eingabe ausgeführt:
# route -n:
http://nopaste.debianforum.de/6510
# ifconfig:
http://nopaste.debianforum.de/6511
#
lspci:http://nopaste.debianforum.de/6512
Ich bin ziemlich verwürrt, weil ich auf verschiedenr Ansätze getoßen bin. Ist dafuer PPPoeconf notwendig? Kann mir jemand helfen?
Ah! Ich habe auf meinem PC (Athlon k7) Debian Echt 4.0 laufen.
Ich bedanke mich im voraus!
che
da diese Frage anscheinend noch nicht hier gestellt wurde und ich gerade mich bei Alice einen Vertrag abgeschlossen habe würde ich gerne mal wissen, wie ich jetzt die Verbindung herstelle.
Der Telekom-Techniker hat die Umschaltung schon vorgenommen. Ich hatte mal 1&1. Dort konnte ich einfach der Rechner hochfahren und ohne weiteres war ich im Internet. Bei Alice ist es nicht so: man hat keine automatische Verbindung.
Ich habe folgende Eingabe ausgeführt:
# route -n:
http://nopaste.debianforum.de/6510
# ifconfig:
http://nopaste.debianforum.de/6511
#
lspci:http://nopaste.debianforum.de/6512
Ich bin ziemlich verwürrt, weil ich auf verschiedenr Ansätze getoßen bin. Ist dafuer PPPoeconf notwendig? Kann mir jemand helfen?
Ah! Ich habe auf meinem PC (Athlon k7) Debian Echt 4.0 laufen.
Ich bedanke mich im voraus!
che
- chroiss
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.10.2004 09:29:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)
ich kenn alice zwar nicht gehe aber auch mal davon aus das es über pppoe läuft, wie fast jeder DSL Anschluss.
In dem Fall ist pppoeconf genau das was Du brauchst.
Installiere es und führe es aus. Alles andere sollte selbsterklärend sein.
Gruss chroiss
In diesem Szenario gehe ich davon aus das das Modem direkt an eth0 hängt. Und somit kein anderer Router dazwischen ist.
[EDIT]
Und so wie ich eben durch den Alice-Chat-Service erfahren habe bekommt man ein stinknormales PPPoE fähiges Modem bereitgestellt.
Also ist pppoeconf exakt das was Du brauchst (unter Berücksichtigung des bereits Erwähnten. Das Modem hängt direkt an eth0)
[/EDIT]
In dem Fall ist pppoeconf genau das was Du brauchst.
Installiere es und führe es aus. Alles andere sollte selbsterklärend sein.
Gruss chroiss
In diesem Szenario gehe ich davon aus das das Modem direkt an eth0 hängt. Und somit kein anderer Router dazwischen ist.
[EDIT]
Und so wie ich eben durch den Alice-Chat-Service erfahren habe bekommt man ein stinknormales PPPoE fähiges Modem bereitgestellt.
Also ist pppoeconf exakt das was Du brauchst (unter Berücksichtigung des bereits Erwähnten. Das Modem hängt direkt an eth0)
[/EDIT]
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.
Danke fuer die schnelle Antwort. Ich werde es probieren. Nach dem Alice-Forum habe ich jetzt auch schnell geschaut und habe diese kurze Beschreibung gefunden, die mit deiner uebereinstimmt:
http://www.ubuntu-forum.de/thread.php?threadid=23246
Nachdem ich es probiert habe, melde ich mich hier wieder.
Gruss
che
http://www.ubuntu-forum.de/thread.php?threadid=23246
Nachdem ich es probiert habe, melde ich mich hier wieder.
Gruss
che
Hallo chroiss,
ich habe es heute nochmal versucht, nachdem ich die installierte Programme entfernt und neuinstalliert habe. Es funktioniert nicht! Es reicht anscheinend auch nicht zu wissen, dass man das Paket PPPoeconf braucht. Falls ich dies installiere, wird auch PPP installiert. Tue ich es, so funktioniert es nicht. Installiere ich auch PPPoe, funktioniert es auch nicht. So ist schon die erste Frage, ob ich PPPoe brauche.
Frank Ronneburg beschreibt im Kapitel 11.1 seines Handbuches das ganze so ähnlich wie du es gemacht hast. Was mich dabei verwürrt ist die Tatsache, dass Alice ein "Modem" kostenlos mitliefert, das jedoch an die Netzwerkkarte angeschlossen wird. Da blicke ich nicht durch. Soweit ich ihn verstehen konnte benutzt Ronneburg PPPoe für DSL-Modem und PPP (und pppconf) fuer Modem. Ich habe es jedenfalls mit beiden nicht hinbekommen. Kann mir jemand hier aus der Verwürrung bringen?
http://debiananwenderhandbuch.de/
Mittels apt-get install pppoe pppoeconf pppstatus müssen zunächst die Pakete installiert werden. Zwingend notwendig ist lediglich das Paket pppoe. Das Paket pppoeconf erleichtert jedoch die Konfiguration; pppstatus kann nützlich sein, um die Verbindung und den Status zu überprüfen.
Benutzernamen und Password habe ich bei der konfiguration durch "sudo pppoeconf" eingegeben. Es müsste eigenltich alles da sein.
Momentan bekomme ich folgende Ausgaben:
# ifconfig:
http://nopaste.debianforum.de/6534
# pppstatus:
http://nopaste.debianforum.de/6535
Nach Ronneburg stellt man die Verbindung so her:
# pon dsl-provider
Plugin rp-pppoe.so loaded.
Danach komme ich jedoch nicht ins Internet:
che# ping http://www.google.de
ping: unknown host google.de[/color]
Was fuer Dateien werden fuer die Konfiguration benutzt? Wird auch /etc/network/interfaces benutzt oder nur /etc/PPP/peers/ dsl-provider & provider?
Gruß
che
ich habe es heute nochmal versucht, nachdem ich die installierte Programme entfernt und neuinstalliert habe. Es funktioniert nicht! Es reicht anscheinend auch nicht zu wissen, dass man das Paket PPPoeconf braucht. Falls ich dies installiere, wird auch PPP installiert. Tue ich es, so funktioniert es nicht. Installiere ich auch PPPoe, funktioniert es auch nicht. So ist schon die erste Frage, ob ich PPPoe brauche.
Frank Ronneburg beschreibt im Kapitel 11.1 seines Handbuches das ganze so ähnlich wie du es gemacht hast. Was mich dabei verwürrt ist die Tatsache, dass Alice ein "Modem" kostenlos mitliefert, das jedoch an die Netzwerkkarte angeschlossen wird. Da blicke ich nicht durch. Soweit ich ihn verstehen konnte benutzt Ronneburg PPPoe für DSL-Modem und PPP (und pppconf) fuer Modem. Ich habe es jedenfalls mit beiden nicht hinbekommen. Kann mir jemand hier aus der Verwürrung bringen?
http://debiananwenderhandbuch.de/
Mittels apt-get install pppoe pppoeconf pppstatus müssen zunächst die Pakete installiert werden. Zwingend notwendig ist lediglich das Paket pppoe. Das Paket pppoeconf erleichtert jedoch die Konfiguration; pppstatus kann nützlich sein, um die Verbindung und den Status zu überprüfen.
Benutzernamen und Password habe ich bei der konfiguration durch "sudo pppoeconf" eingegeben. Es müsste eigenltich alles da sein.
Momentan bekomme ich folgende Ausgaben:
# ifconfig:
http://nopaste.debianforum.de/6534
# pppstatus:
http://nopaste.debianforum.de/6535
Nach Ronneburg stellt man die Verbindung so her:
# pon dsl-provider
Plugin rp-pppoe.so loaded.
Danach komme ich jedoch nicht ins Internet:
che# ping http://www.google.de
ping: unknown host google.de[/color]
Was fuer Dateien werden fuer die Konfiguration benutzt? Wird auch /etc/network/interfaces benutzt oder nur /etc/PPP/peers/ dsl-provider & provider?
Gruß
che
Ich poste hier noch die drei Dateien, die ich oben erwähnt habe:
/etc/PPP/peers/provider:
http://nopaste.debianforum.de/6536
/etc/PPP/peers/dsl-provider:
http://nopaste.debianforum.de/6537
/etc/network/interfaces:
http://nopaste.debianforum.de/6538
Gruß
che
/etc/PPP/peers/provider:
http://nopaste.debianforum.de/6536
/etc/PPP/peers/dsl-provider:
http://nopaste.debianforum.de/6537
/etc/network/interfaces:
http://nopaste.debianforum.de/6538
Gruß
che
- Gharika
- Beiträge: 209
- Registriert: 28.09.2004 16:51:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Ist deine Verkabelung richtig?
Telefondose -> Splitter -> DSL-Modem -> Netzwerkkarte Debian-Rechner
Ich benutze Alice, allerdings mit einem WLAN-Router zwischen Rechner und DSL-Modem. Auf dem WLAN-Router läuft Linux mit pppoe, daher eigentlich das gleiche wie direkt an einen Rechner.
Telefondose -> Splitter -> DSL-Modem -> Netzwerkkarte Debian-Rechner
Ich benutze Alice, allerdings mit einem WLAN-Router zwischen Rechner und DSL-Modem. Auf dem WLAN-Router läuft Linux mit pppoe, daher eigentlich das gleiche wie direkt an einen Rechner.
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.
-- Jean Jacques Rousseau
-- Jean Jacques Rousseau
Ja, du brauchst pppoe. pppoeconf hilft dir beim konfigurieren...
relevant ist nur eine datei aus /etc/ppp/peers, also provider oder dsl-provider.
schau mal hier http://channel.debian.de/faq/ch-confignet.html ...natürlich nur "6.1 DSL-Zugang...."
wenn das nicht klappt poste mal relevantes aus den log-files oder gib "dmesg" ein.
die log files befinden sich in /var/log/... dort nach ppp oder pppoe suchen...
relevant ist nur eine datei aus /etc/ppp/peers, also provider oder dsl-provider.
schau mal hier http://channel.debian.de/faq/ch-confignet.html ...natürlich nur "6.1 DSL-Zugang...."
wenn das nicht klappt poste mal relevantes aus den log-files oder gib "dmesg" ein.
die log files befinden sich in /var/log/... dort nach ppp oder pppoe suchen...
also kommentier mal die zeile "user "myusernam..." aus der /etc/ppp/peers/provider aus(# davor setzen), und
füge sie in der /etc/ppp/peers/dsl-provider ein.
in der /etc/ppp/pap-secrets muss der gleiche login-name und das passwort stehen.
dann
wenns nicht klappt, output und logs posten.
füge sie in der /etc/ppp/peers/dsl-provider ein.
in der /etc/ppp/pap-secrets muss der gleiche login-name und das passwort stehen.
dann
Code: Alles auswählen
pon dsl-provider
hi,
wenn du pppoe installiert hast, kannst du die Kabel bis zur
Vermittlungsstelle einfach prüfen:
meine /etc/ppp/peers/dsl-provider:
wenn du pppoe installiert hast, kannst du die Kabel bis zur
Vermittlungsstelle einfach prüfen:
Code: Alles auswählen
pppoe -A
Code: Alles auswählen
# kernel space PPPoE driver configuration
#
# See the manual page pppd(8) for information on all the options.
# MUST CHANGE: Uncomment the following line, replacing the user@provider.net
# by the DSL user name given to your by your DSL provider.
# There should be a matching entry with the password in /etc/ppp/pap-secrets
# and/or /etc/ppp/chap-secrets.
#user "myusername@myprovider.net"
user "****************"
#linkname provider
#debug
# Load the pppoe plugin. Change the ethernet interface name if needed.
plugin rp-pppoe.so
eth0
# Assumes that your IP address is allocated dynamically by the ISP.
noipdefault
# Try to get the name server addresses from the ISP.
usepeerdns
# Use this connection as the default route.
# Comment out if you already have the correct default route installed.
defaultroute
# Make sure that sensitive data does not get into the logs
hide-password
# Peer should be alive
lcp-echo-interval 20
lcp-echo-failure 3
# Makes pppd "dial again" when the connection is lost.
persist
# Do not ask the remote to authenticate.
noauth
# RFC 2516, paragraph 7 mandates that the following options MUST NOT be
# requested and MUST be rejected if requested by the peer:
# Address-and-Control-Field-Compression (ACFC)
noaccomp
# Asynchronous-Control-Character-Map (ACCM)
default-asyncmap
# Do not try to negotiate other kinds of compression.
nopcomp
noccp
novj
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: 10.08.2007 15:26:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: St. Georges de Didonne
Hallo,
steht bei mir in einer Zeile:
ist bei mir auskommentiert!
gibt es bei mir keine Einträge.
Also, das steht ohne Kommentare bei mir:
Wenn es hilf ist es ja gut.
wckl
Code: Alles auswählen
plugin rp-pppoe.so
eth0
Code: Alles auswählen
plugin rp-pppoe.so eth0
Code: Alles auswählen
lcp-echo-interval 20
lcp-echo-failure 3
Code: Alles auswählen
noaccomp und default-asyncmap und nopcomp noccp novj
Also, das steht ohne Kommentare bei mir:
Code: Alles auswählen
noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
#mtu 1492
#persist
#maxfail 0
#holdoff 20
plugin rp-pppoe.so eth0
usepeerdns
user "xxxxxxx"
wckl
Hallo,
danke für die Hilfe. Ich habe [/color]die Zeile "user .... " wie wie von Swuing vorgeschlagen entsprechend angepasst (den vorgeschlagenenen Link werde ich jetzt genauer lesen).
# dmesg spuckt folgendes aus:
http://nopaste.debianforum.de/6550
und
# pppoe -A:
debian:/home/che# pppoe -A
Access-Concentrator: rdsl-mnhm-de01
Got a cookie: 52 d5 c8 7e f9 eb 69 4c b0 b8 55 57 f9 3d d9 16
AC-Ethernet-Address: 00:30:88:03:86:12
--------------------------------------------------
Access-Concentrator: rdsl-mnhm-de01
Got a cookie: 52 d5 c8 7e f9 eb 69 4c b0 b8 55 57 f9 3d d9 16
AC-Ethernet-Address: 00:30:88:03:86:0e
Ich werde die weitere Vorschläge jetzt testen.
Grüße!
che
danke für die Hilfe. Ich habe [/color]die Zeile "user .... " wie wie von Swuing vorgeschlagen entsprechend angepasst (den vorgeschlagenenen Link werde ich jetzt genauer lesen).
# dmesg spuckt folgendes aus:
http://nopaste.debianforum.de/6550
und
# pppoe -A:
debian:/home/che# pppoe -A
Access-Concentrator: rdsl-mnhm-de01
Got a cookie: 52 d5 c8 7e f9 eb 69 4c b0 b8 55 57 f9 3d d9 16
AC-Ethernet-Address: 00:30:88:03:86:12
--------------------------------------------------
Access-Concentrator: rdsl-mnhm-de01
Got a cookie: 52 d5 c8 7e f9 eb 69 4c b0 b8 55 57 f9 3d d9 16
AC-Ethernet-Address: 00:30:88:03:86:0e
Ich werde die weitere Vorschläge jetzt testen.
Grüße!
che
genauer gesagt:swuing hat geschrieben:wenn das nicht klappt poste mal relevantes aus den log-files oder gib "dmesg" ein.
die log files befinden sich in /var/log/... dort nach ppp oder pppoe suchen...
Code: Alles auswählen
tail -42 /var/log/syslog
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Hallo Che,
sorry, wenn ich jetzt nicht alles gelesen habe.... aber ich surfe mit alice...
ich gehe davon aus, das Du im moment "direkt" ins Internet gehst, also ohne Router.
...wird denn mit pppoeconf eine "DSL"-information gefunden, die Du konfigurieren kannst?
Nutzername und Passwort weisst Du sicher?
kannst Du google pingen als "ping 193.99.144.80"?
wie sieht die /etc/resolv.conf aus?
...mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein...
Gruß fuzzy
PS: ich bin im moment hinter einem Router im Internet... ich kann (wenn gewünscht) auch gerne
mal mit knoppix direkt ins Netz gehen...und dann die schritte "aufschreiben"....
sorry, wenn ich jetzt nicht alles gelesen habe.... aber ich surfe mit alice...
ich gehe davon aus, das Du im moment "direkt" ins Internet gehst, also ohne Router.
...wird denn mit pppoeconf eine "DSL"-information gefunden, die Du konfigurieren kannst?
Nutzername und Passwort weisst Du sicher?
kannst Du google pingen als "ping 193.99.144.80"?
wie sieht die /etc/resolv.conf aus?
...mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein...
Gruß fuzzy
PS: ich bin im moment hinter einem Router im Internet... ich kann (wenn gewünscht) auch gerne
mal mit knoppix direkt ins Netz gehen...und dann die schritte "aufschreiben"....
Hallo,
fussy hat geschrieben:
"ich gehe davon aus, das Du im moment "direkt" ins Internet gehst, also ohne Router. "
ja, das stimmt, ich benutze momentan keinen Router.
PS: ich bin im moment hinter einem Router im Internet... ich kann (wenn gewünscht) auch gerne
mal mit knoppix direkt ins Netz gehen...und dann die schritte "aufschreiben"....
Das interessiert mich sehr! Gestern abend habe ich Eure Meldungen und gepostete Beispiele gelesen und bin darauf gekommen, dass in meinem Benutzernamen (der mir telefonisch mitgeteilt wurde) das erwähnte "minus" eigentlich ein einfacher Bindestrich sein könnte. Ich habe die Konfiguration also erneut mit pppoeconf vorgenommen um dies zu ändern.
Die Überraschung: Ich kann Seiten anpingen und sogar die Seite von Alice graphisch sehen. Das ist jedoch sehr langsam, so dass ich keine andere Seite öffnen kann. Ich poste jetzt die duch pppoeconf vorgenommene Konfiguration, so dass Ihr bestimmt daran der Grund des Problems erkennen könnt:
#pppoeconf
http://nopaste.debianforum.de/6552
Danach habe ich folgende Eingaben getestet:
# route
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
213.191.76.90 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
default * 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0
# ping 193.99.144.80
PING 193.99.144.80 (193.99.144.80) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=1 ttl=251 time=18.4 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=2 ttl=251 time=19.4 ms
..
# ifconfig -a
http://nopaste.debianforum.de/6553
Auf der graphische Oberfläche habe in in "System -> Systemsteuerung ->Netzwerk" geguckt und dort steht:
Ethernet-Verbindung eth0 ist aktiv.
Modem-Verbindung ppp0 ist nicht aktiv.
# pppstatus
http://nopaste.debianforum.de/6554
Jetzt poste ich noch die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider:
http://nopaste.debianforum.de/6555
Man sieht, dass bei der neue Konfiguration der alte Benutzername vor dem korrigierten beibehalten geblieben ist.
Wie gesagt, ich kann Seiten anpingen aber noch nicht Surfen. Hoffentlich könnte Ihr mit den Daten was anfangen. Heute abend werde ich weiter daran arbeiten.
Vielen Dank an allen!
Grüße
che
fussy hat geschrieben:
"ich gehe davon aus, das Du im moment "direkt" ins Internet gehst, also ohne Router. "
ja, das stimmt, ich benutze momentan keinen Router.
PS: ich bin im moment hinter einem Router im Internet... ich kann (wenn gewünscht) auch gerne
mal mit knoppix direkt ins Netz gehen...und dann die schritte "aufschreiben"....
Das interessiert mich sehr! Gestern abend habe ich Eure Meldungen und gepostete Beispiele gelesen und bin darauf gekommen, dass in meinem Benutzernamen (der mir telefonisch mitgeteilt wurde) das erwähnte "minus" eigentlich ein einfacher Bindestrich sein könnte. Ich habe die Konfiguration also erneut mit pppoeconf vorgenommen um dies zu ändern.
Die Überraschung: Ich kann Seiten anpingen und sogar die Seite von Alice graphisch sehen. Das ist jedoch sehr langsam, so dass ich keine andere Seite öffnen kann. Ich poste jetzt die duch pppoeconf vorgenommene Konfiguration, so dass Ihr bestimmt daran der Grund des Problems erkennen könnt:
#pppoeconf
http://nopaste.debianforum.de/6552
Danach habe ich folgende Eingaben getestet:
# route
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
213.191.76.90 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
default * 0.0.0.0 U 0 0 0 ppp0
# ping 193.99.144.80
PING 193.99.144.80 (193.99.144.80) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=1 ttl=251 time=18.4 ms
64 bytes from 193.99.144.80: icmp_seq=2 ttl=251 time=19.4 ms
..
# ifconfig -a
http://nopaste.debianforum.de/6553
Auf der graphische Oberfläche habe in in "System -> Systemsteuerung ->Netzwerk" geguckt und dort steht:
Ethernet-Verbindung eth0 ist aktiv.
Modem-Verbindung ppp0 ist nicht aktiv.
# pppstatus
http://nopaste.debianforum.de/6554
Jetzt poste ich noch die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider:
http://nopaste.debianforum.de/6555
Man sieht, dass bei der neue Konfiguration der alte Benutzername vor dem korrigierten beibehalten geblieben ist.
Wie gesagt, ich kann Seiten anpingen aber noch nicht Surfen. Hoffentlich könnte Ihr mit den Daten was anfangen. Heute abend werde ich weiter daran arbeiten.
Vielen Dank an allen!
Grüße
che
mich wundert das du dich überhaupt beim provider einwählen kannst(was ja anscheinend funktioniert),
da der "user ..." eintrag in der dsl-provider fehlt.
kannst diesem hinweis ja mal folge leisten.
auch kannst du mal bei folgender zeile die raute entfernen
dann mach mal ein ping auf einen namen:
und schau ob dieser schnell augelößt wird.
da der "user ..." eintrag in der dsl-provider fehlt.
Code: Alles auswählen
#
# MUST CHANGE: Uncomment the following line, replacing the user@provider.net
#
# by the DSL user name given to your by your DSL provider.
#
# (There should be a matching entry in /etc/ppp/pap-secrets with the password.)
#
#user myusername@myprovider.net
auch kannst du mal bei folgender zeile die raute entfernen
Code: Alles auswählen
#pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452"
Code: Alles auswählen
ping www.web.de
Hallo Che,
ich hoffe Du bist mittlerweile problemlos mit Alice im Internet
zu http://nopaste.debianforum.de/6555 fällt mir auf, das diese Datei bei mir noch weitergeht (Test mit Knoppix3.1):
unter http://nopaste.debianforum.de/6552
ist bei mir unter Schritt 3 noch etwas mehr gewesen (hast Du das eventuell nur nicht aufgeschrieben?).
[...]
Ausserdem könnte der Wert von lcp-echo-interval für überlastete Provider erhöht werden.
JA
[...]
@swuing
in der Form user@provider finde ich bei mir nix.
Gruß fuzzy
ich hoffe Du bist mittlerweile problemlos mit Alice im Internet
zu http://nopaste.debianforum.de/6555 fällt mir auf, das diese Datei bei mir noch weitergeht (Test mit Knoppix3.1):
Code: Alles auswählen
fuzzy@deb:~ $cat /etc/ppp/peers/dsl-provider
[...]
hide-password
lcp-echo-interval 60
lcp-echo-failure 3
# Override ..... /etc/ppp/options
connect /bin/true
noauth
persist
mtu 1492
user "meinetelnummer"
usepeerdns
fuzzy@deb:~ $cat /etc/ppp/pap-secrets
[...]
"meinetelnummer" * "supergeheim"
ist bei mir unter Schritt 3 noch etwas mehr gewesen (hast Du das eventuell nur nicht aufgeschrieben?).
[...]
Ausserdem könnte der Wert von lcp-echo-interval für überlastete Provider erhöht werden.
JA
[...]
@swuing
in der Form user@provider finde ich bei mir nix.
Gruß fuzzy
@fuzzy
"myusername@provider.net" soll ja auch durch den login-namen ersetzt werden, was auch mit dabei steht ^^
"myusername@provider.net" soll ja auch durch den login-namen ersetzt werden, was auch mit dabei steht ^^
Hallo,
Ja, die Verbindung ist hergestellt, dank Eure Hilfe! Ich habe die von Swuing vorgeschlagene Zeile entsprechend angepasst. Fussy, du hast auch recht: ich hatte die Datei dsl-provider unabsichtlich ohne die letzten Zeilen gepostet, wo der "User ... " Eintrag drinn stand. Ohne dies hätte ich bestimmt nichts anpingen können.
Das Anpingen der Seite www.web.de scheint jetzt schnell zu gehen:
--- http://www.web.de ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1003ms
rtt min/avg/max/mdev = 21.528/21.544/21.561/0.147 ms
Was ich jetzt noch gerne darüber wissen würde - da ich es bald oder später brauchen kann - ist:
Wie interpretiert man die Ausgabe von # pppoe -A ? Cosmac hat ja oben geschrieben:
"wenn du pppoe installiert hast, kannst du die Kabel bis zur
Vermittlungsstelle einfach prüfen."
Das scheint ein tolles Werzeug zu sein, wenn man es benutzen kann, nicht?
Bei der nächste Frage kann vielleicht Fussy mir nochmal helfen. Ich werde bald einen Router benutzen um mit Alice ins Netz zu gehen. Wie konfiguriere ich es? Soweit ich dich verstehen konnte, benutzt du Alice mit einem Router, oder? Kannst du mir dies hier kurz beschreiben oder mir mailen (gkinzel@uni.de)?
Schließlich werde ich Debian bald in eine neue Partition installieren. Wie kann ich es über "Netinstall" vornehmen (mit Alice)? In welchem Moment der Installation habe ich Gelegenheit um den Zugang zum Internet herzustellen (Pakete isntallieren und konfigurieren, wie wir es hier gemacht haben)?
Falls diese Fragen doch ein wenig von dem hier gelösten Problem abweichen, gibt es die Alternative mir zu mailen.
Nochmal vielen dank und viele Grüße!
che
Ja, die Verbindung ist hergestellt, dank Eure Hilfe! Ich habe die von Swuing vorgeschlagene Zeile entsprechend angepasst. Fussy, du hast auch recht: ich hatte die Datei dsl-provider unabsichtlich ohne die letzten Zeilen gepostet, wo der "User ... " Eintrag drinn stand. Ohne dies hätte ich bestimmt nichts anpingen können.
Das Anpingen der Seite www.web.de scheint jetzt schnell zu gehen:
--- http://www.web.de ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1003ms
rtt min/avg/max/mdev = 21.528/21.544/21.561/0.147 ms
Was ich jetzt noch gerne darüber wissen würde - da ich es bald oder später brauchen kann - ist:
Wie interpretiert man die Ausgabe von # pppoe -A ? Cosmac hat ja oben geschrieben:
"wenn du pppoe installiert hast, kannst du die Kabel bis zur
Vermittlungsstelle einfach prüfen."
Das scheint ein tolles Werzeug zu sein, wenn man es benutzen kann, nicht?
Bei der nächste Frage kann vielleicht Fussy mir nochmal helfen. Ich werde bald einen Router benutzen um mit Alice ins Netz zu gehen. Wie konfiguriere ich es? Soweit ich dich verstehen konnte, benutzt du Alice mit einem Router, oder? Kannst du mir dies hier kurz beschreiben oder mir mailen (gkinzel@uni.de)?
Schließlich werde ich Debian bald in eine neue Partition installieren. Wie kann ich es über "Netinstall" vornehmen (mit Alice)? In welchem Moment der Installation habe ich Gelegenheit um den Zugang zum Internet herzustellen (Pakete isntallieren und konfigurieren, wie wir es hier gemacht haben)?
Falls diese Fragen doch ein wenig von dem hier gelösten Problem abweichen, gibt es die Alternative mir zu mailen.
Nochmal vielen dank und viele Grüße!
che
@swuing
Danke, dieser Durchblick hatte mir gefehlt...
@Che
In Verbindung mit einem Router übernimmt der Router diesen "pppoe"-Anteil, also die Anmeldung Username/Passwort mit Alice/Provider.
Zum Beispiel hat der Router als IP 192.168.0.1, Du müsstest mit dem "Client" nun z.B. 192.168.0.2 einstellen (in diesem Beispiel wären auch die IPs 192.168.0.2-192.168.0.254 möglich).
Am Client einen Browser mit http://192.168.0.1 aufrufen, eventuell gibt es noch ein default-Passwort für den Router (das sollte aber in jeder Anleitung stehen. Jetzt kann man Username/Passwort, Nameserver und noch speziellere Sachen einstellen - sollte nicht das Problem sein.
Grundsätzlich gibt es an dieser Stelle zwei unterschiedliche Routereinstelleung, an denen sich die folgende Clientkonfiguraition unterscheidet.
"Feste IP"
Für diese Einstellungen kannste Du ab jetzt den Client-Anteil von dieser Anleitung nehmen (sollte passen)
http://wiki.debianforum.de/ChecklisteNe ... etprobleme
oder "Automatische IP / DHCP" für Clients.
Bei einer Installation wird ein DHCP-Server/Router mit DHCP Einstellungen erkannt - vorraussgesetzt die Netzwerkkarte wird von Debian an dieser Stelle erfolgreich erkannt.
Die Einstellungen per Hand vornehmen etc. sollte hier anschaulich sein
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... cp&start=0
http://wiki.debianforum.de/EtchFuerEins ... 7bd637e3b9
Die grundsätzlichen Schritte sind Providerunabhängig.
Ich hoffe das hilft Dir erstmal
Gruß fuzzy
Danke, dieser Durchblick hatte mir gefehlt...
@Che
In Verbindung mit einem Router übernimmt der Router diesen "pppoe"-Anteil, also die Anmeldung Username/Passwort mit Alice/Provider.
Zum Beispiel hat der Router als IP 192.168.0.1, Du müsstest mit dem "Client" nun z.B. 192.168.0.2 einstellen (in diesem Beispiel wären auch die IPs 192.168.0.2-192.168.0.254 möglich).
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 192.168.0.2 #sofern die Netzwerkkarte, die als "eth0" erkannt wird, mit dem Router verbunden ist
Grundsätzlich gibt es an dieser Stelle zwei unterschiedliche Routereinstelleung, an denen sich die folgende Clientkonfiguraition unterscheidet.
"Feste IP"
Für diese Einstellungen kannste Du ab jetzt den Client-Anteil von dieser Anleitung nehmen (sollte passen)
http://wiki.debianforum.de/ChecklisteNe ... etprobleme
oder "Automatische IP / DHCP" für Clients.
Bei einer Installation wird ein DHCP-Server/Router mit DHCP Einstellungen erkannt - vorraussgesetzt die Netzwerkkarte wird von Debian an dieser Stelle erfolgreich erkannt.
Die Einstellungen per Hand vornehmen etc. sollte hier anschaulich sein
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... cp&start=0
http://wiki.debianforum.de/EtchFuerEins ... 7bd637e3b9
Die grundsätzlichen Schritte sind Providerunabhängig.
Ich hoffe das hilft Dir erstmal
Gruß fuzzy