eth0 ist jetzt eth1. Warum? (gelöst)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

eth0 ist jetzt eth1. Warum? (gelöst)

Beitrag von cray23kl » 30.08.2007 11:18:47

Hallo,

ich habe mein Debian nach langer Zeit wieder auf den aktuellen Stand gebracht (testing) und nun habe ich das Problem, dass meine Netzwerkkarte nicht mehr eth0 ist, sondern eth1.

Ich habe folgendes herausfinden können:

Code: Alles auswählen

grep eth1 /var/log/dmesg
udev: renamed network interface eth0 to eth1
udev scheint für die Umbenennung verantwortlich zu sein.

Code: Alles auswählen

cat /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
# program, probably run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single line.

# PCI device 168c:1014 (ath_pci)
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", SYSFS{address}=="00:05:4e:49:75:56", SYSFS{type}=="1", NAME="ath0"

# PCI device 8086:101e (e1000)
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", SYSFS{address}=="00:11:25:31:64:d6", NAME="eth0"

# PCI device 0x8086:0x101e (e1000)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:16:41:52:df:d7", NAME="eth1"
Interessanterweise habe ich jetzt ein Netzwerk-Gerät eth1 mit der MAC-Adresse: 00:16:41:52:DF:D7

Das ist mir aber unverständlich, denn ich habe meines wissens kein Gerät in meinem Rechner mit dieser MAC-Adresse. Die richtige MAC-Adresse meines Rechners ist: 00:11:25:31:64:d6

Das Netzwerkinterface funktioniert aber mit eth1. Komisch das alles.

Weiß jemand, wie ich das Problem gelöst bekomme? Ich hätte meine Netzwerkkarte gerne wieder an eth0 und mit der korrekten MAC-Adresse.

Viele Grüße
Christian
Zuletzt geändert von cray23kl am 31.08.2007 15:31:50, insgesamt 1-mal geändert.

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von chr.gogolin » 30.08.2007 11:39:50

Bei mir haben sich die nummern auch um ein nach oben verschoben.

Ethernet eth0->eth1 und Wireless eth1->eth2.

Der Grund war bei mir die Firewire Schnittstelle, sie belegt jetzt eth0.

Wie man das Richtet weiß ich nicht genau, wenn ich mich richtig erinnere gibt es aber ein Programm namens 'ifrename'. Danach könntest du mal googeln.

Ansonsten gewöhnt man sich auch schnell dran :wink: .

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 30.08.2007 12:04:38

chr.gogolin hat geschrieben: Wie man das Richtet weiß ich nicht genau, wenn ich mich richtig erinnere gibt es aber ein Programm namens 'ifrename'. Danach könntest du mal googeln.
Ifrename ist tot :)
Man ändert einfach die Device-Namen in der oben schon genannten Datei /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules, startet neu und freut sich.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 30.08.2007 12:58:23

Trigger. hat geschrieben:Man ändert einfach die Device-Namen in der oben schon genannten Datei /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules, startet neu und freut sich.
Was soll das bringen?!

Code: Alles auswählen

# PCI device 8086:101e (e1000) 
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", SYSFS{address}=="00:11:25:31:64:d6", NAME="eth0"
Diese Angabe stimmt doch in der Datei.

Dieses Gerät mit dieser MAC-Adresse soll eth0 sein.
Leider ist es aber eth1. Das ist sehr merkwürdig.

Firewire habe ich in meinem Laptop nicht. Daher kann ich mir wirklich nicht erklären, woher die MAC-Adresse 00:16:41:52:df:d7 kommt:

Code: Alles auswählen

# PCI device 0x8086:0x101e (e1000) 
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:16:41:52:df:d7", NAME="eth1"
Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.08.2007 14:31:03

Poste mal

Code: Alles auswählen

lspci -nn
und

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 30.08.2007 15:54:54

ok. Kein Problem:

Code: Alles auswählen

lspci -nn
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation 82855PM Processor to I/O Controller [8086:3340] (rev 03)
00:01.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 82855PM Processor to AGP Controller [8086:3341] (rev 03)
00:1d.0 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 [8086:24c2] (rev 01)
00:1d.1 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 [8086:24c4] (rev 01)
00:1d.2 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 [8086:24c7] (rev 01)
00:1d.7 USB Controller [0c03]: Intel Corporation 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB2 EHCI Controller [8086:24cd] (rev 01)
00:1e.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge [8086:2448] (rev 81)
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation 82801DBM (ICH4-M) LPC Interface Bridge [8086:24cc] (rev 01)
00:1f.1 IDE interface [0101]: Intel Corporation 82801DBM (ICH4-M) IDE Controller [8086:24ca] (rev 01)
00:1f.3 SMBus [0c05]: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) SMBus Controller [8086:24c3] (rev 01)
00:1f.5 Multimedia audio controller [0401]: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller [8086:24c5] (rev 01)
00:1f.6 Modem [0703]: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller [8086:24c6] (rev 01)
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: ATI Technologies Inc M10 NT [FireGL Mobility T2] [1002:4e54] (rev 80)
02:00.0 CardBus bridge [0607]: Texas Instruments PCI4520 PC card Cardbus Controller [104c:ac46] (rev 01)
02:00.1 CardBus bridge [0607]: Texas Instruments PCI4520 PC card Cardbus Controller [104c:ac46] (rev 01)
02:01.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82540EP Gigabit Ethernet Controller (Mobile) [8086:101e] (rev 03)
02:02.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC [168c:1014] (rev 01)

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
ath0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:05:4E:49:75:56  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:41:52:DF:D7  
          inet Adresse:141.52.6.61  Bcast:141.52.7.255  Maske:255.255.254.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:72452 errors:4294967284 dropped:4294967294 overruns:0 frame:4294967288
          TX packets:35091 errors:4294967292 dropped:0 overruns:0 carrier:4294967290
          Kollisionen:4294967294 Sendewarteschlangenlänge:100 
          RX bytes:82037254 (78.2 MiB)  TX bytes:2817371 (2.6 MiB)
          Basisadresse:0x8000 Speicher:c0240000-c0260000 

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:295 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:295 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:25031 (24.4 KiB)  TX bytes:25031 (24.4 KiB)

wifi0     Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-05-4E-49-75-56-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:199 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:11 Speicher:f8ae0000-f8af0000
Viele Grüße
Christian

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 30.08.2007 15:59:32

cray23kl hat geschrieben: Firewire habe ich in meinem Laptop nicht. Daher kann ich mir wirklich nicht erklären, woher die MAC-Adresse 00:16:41:52:df:d7 kommt:

Code: Alles auswählen

# PCI device 0x8086:0x101e (e1000) 
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:16:41:52:df:d7", NAME="eth1"
kommentier diese zeile doch mal aus und mach ein reboot.

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 30.08.2007 16:28:27

swuing hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# PCI device 0x8086:0x101e (e1000) 
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:16:41:52:df:d7", NAME="eth1"
kommentier diese zeile doch mal aus und mach ein reboot.[/quote]

Habe ich geamacht. Das Ergebnis ist, dass er automatisch beim booten die Zeile wieder (als Kopie) einfügt, aber diesmal mit NAME="eth2".

Code: Alles auswählen

cat /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
# program, probably run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single line.

# PCI device 168c:1014 (ath_pci)
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", SYSFS{address}=="00:05:4e:49:75:56", SYSFS{type}=="1", NAME="ath0"

# PCI device 8086:101e (e1000)
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", SYSFS{address}=="00:11:25:31:64:d6", NAME="eth0"

# PCI device 0x8086:0x101e (e1000)
#SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:16:41:52:df:d7", NAME="eth1"

# PCI device 0x8086:0x101e (e1000)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:16:41:52:df:d7", NAME="eth2"

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
ath0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:05:4E:49:75:56  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth2      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:41:52:DF:D7  
          inet Adresse:141.52.6.61  Bcast:141.52.7.255  Maske:255.255.254.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:314 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:147 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100 
          RX bytes:135702 (132.5 KiB)  TX bytes:24976 (24.3 KiB)
          Basisadresse:0x8000 Speicher:c0240000-c0260000 

...
Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 30.08.2007 16:49:55

Und warum schreibst du die Zeile nicht einfach wie vonmir vorgeschlagen mal als eth0 rein?
Das was udev als eth1 bzw. jetzt eth2 anlegt ist doch genau das, was du als eth0 haben willst.
00:16:41:52:DF:D7 ist die MAC-Adresse des Gerätes mit dem du online gehst, nicht 00:11:25:31:64:d6 (siehe Ausgabe von ifconfig).
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 30.08.2007 17:03:39

Trigger. hat geschrieben:Und warum schreibst du die Zeile nicht einfach wie vonmir vorgeschlagen mal als eth0 rein?
Das was udev als eth1 bzw. jetzt eth2 anlegt ist doch genau das, was du als eth0 haben willst.
00:16:41:52:DF:D7 ist die MAC-Adresse des Gerätes mit dem du online gehst, nicht 00:11:25:31:64:d6 (siehe Ausgabe von ifconfig).
Es ist so. Ich habe das Laptop jetzt schon über 2 Jahre und die MAC-Adresse der Netzwerkkarte ist und war immer 00:11:25:31:64:d6. Das steht übrigens auch auf einem Aufkleber am Boden des Laptops.

Es gibt in dem Gerät kein (Hardware-)Netzwerkgerät, das die MAC-Adresse 00:16:41:52:DF:D7 hat. Es ist wirklich unerklärlich für mich, wo das auf einmal herkommt.

Kann es vielleicht sein, dass Debian irgendeine Art Firewall installiert hat oder ein virtuelles Netzwerk anlegt oder irgendwas in der Art?

Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 30.08.2007 17:26:41

Es ist so. Ich habe das Laptop jetzt schon über 2 Jahre und die MAC-Adresse der Netzwerkkarte ist und war immer 00:11:25:31:64:d6. Das steht übrigens auch auf einem Aufkleber am Boden des Laptops.

Es gibt in dem Gerät kein (Hardware-)Netzwerkgerät, das die MAC-Adresse 00:16:41:52:DF:D7 hat. Es ist wirklich unerklärlich für mich, wo das auf einmal herkommt.
Die Mac-Adressen sind softwaremässig ja auf jeden Fall manipulierbar, bei Onboard-Netzwerkkarten kann man die teilweise im BIOS von Hand vergeben. Hast du evtl. ein BIOS-Update gemacht? Ist schon komisch irgendwie, auf jeden Fall scheint keine Netzwerkkarte mit der MAC 00:11:25:31:64:d6 mehr vorhanden zu sein. TEstweise könntest du ja mal mit einer Linux-Live-CD booten und schauen, was "ifconfig -a" da so als MAC ausspuckt - würde mich auch interessieren, woher dieses Phänomen kommt ...

Auffällig an den udev-Einträgen ist ja noch der Unterschied zwischen SYSFS{addresse} bei dem ursprünglichen Eintrag und ATTR{address} bei den von udev neu generierten Einträgen. Und wieso generiert udev eth2 neu, wenn eth1 auskommentiert wurde. Rein logisch, hätte udev doch eth1 neu generieren müssen - alles komisch ...

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 30.08.2007 17:37:05

naja, aber anscheinend ist die real existierende mac-adresse: 00:16:41:52:df:d7
was sagt denn:

Code: Alles auswählen

udevinfo -a -p /sys/class/net/eth0/ 
ansonsten dem vorschlag von Trigger. nachgehen, um eth0 zu erhalten.
ich würde dann aber noch die aktuelle eth0 zeile auskommentieren.

ausserdem könntest du probieren die mac-adresse manuell auf dein "alte" zu setzen

Code: Alles auswählen

ifconfig eth2 down
ifconfig hw ether 00:11:25:31:64:d6
udev dann natürlich entsprechend anpassen.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 30.08.2007 18:10:11

Hallo!
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:16:41:52:DF:D7
inet Adresse:141.52.6.61 Bcast:141.52.7.255 Maske:255.255.254.0
Die geheimnisvolle Karte ist mit dem Forschungszentrum Karlsruhe verbunden.
whois 141.52.6.61
inetnum: 141.52.0.0 - 141.52.255.255
netname: KFKLAN
descr: Forschungszentrum Karlsruhe (FZK)
country: DE
Frohes Forschen!

Gruß, habakug

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 30.08.2007 18:34:26

habakug hat geschrieben:Die geheimnisvolle Karte ist mit dem Forschungszentrum Karlsruhe verbunden.
Genau. Da arbeite ich. :D

Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 30.08.2007 18:40:21

DynaBlaster hat geschrieben:Die Mac-Adressen sind softwaremässig ja auf jeden Fall manipulierbar, bei Onboard-Netzwerkkarten kann man die teilweise im BIOS von Hand vergeben. Hast du evtl. ein BIOS-Update gemacht? Ist schon komisch irgendwie, auf jeden Fall scheint keine Netzwerkkarte mit der MAC 00:11:25:31:64:d6 mehr vorhanden zu sein. TEstweise könntest du ja mal mit einer Linux-Live-CD booten und schauen, was "ifconfig -a" da so als MAC ausspuckt - würde mich auch interessieren, woher dieses Phänomen kommt ...

Auffällig an den udev-Einträgen ist ja noch der Unterschied zwischen SYSFS{addresse} bei dem ursprünglichen Eintrag und ATTR{address} bei den von udev neu generierten Einträgen. Und wieso generiert udev eth2 neu, wenn eth1 auskommentiert wurde. Rein logisch, hätte udev doch eth1 neu generieren müssen - alles komisch ...
Ja, das ist alles sehr komisch.

Ich habe das Laptop seit über 2 Jahren und seit dem ersten Tag Debian testing drauf. Ich hatte ca. 1 Jahr nicht mehr aktualisiert.

Gestern mache ich nur apt-get update und apt-get dist-upgrade (ein paar mal). Nach ein paar Stunden waren alle Pakete wieder auf dem aktuellen Stand, aber seit dem ist das Problem mit der Netzwerkkarte.

Bios-Update habe ich nicht gemacht.
An der Hardware wurde auch nichts verändert.

Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 30.08.2007 19:10:17

Hallo!

Der Hardware-Teil in der Mac-Adresse ergibt folgenden Hersteller:
00-16-41 (hex) USI
001641 (base 16) USI
141, LANE 351, TAIPING RD. SEC.1,
TSAO-TUEN NAN-TOU 542
TAIWAN, REPUBLIC OF CHINA
Die haben Abit gekauft. Was hast du für ein Notebook?

Gruß, habakug

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.08.2007 19:16:10

Wo hast du den Check gemacht. Ich habs auch mal gecheckt und der hat nur USI ausgespuckt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 30.08.2007 19:18:22

habakug hat geschrieben:Die haben Abit gekauft. Was hast du für ein Notebook?

Gruß, habakug
Hallo,

das hier ist meins: http://www.bauni.de/T42p/

Ein IBM T42p.

Da ist meines Wissens nix von Abit drin. Die Netzwerkkarte ist von Intel.

Intel 82540EP Gigabit Ethernet Controller 10/100/1000

Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 30.08.2007 19:40:25

Hallo!
Nach der Übernahme der Hauptplatinen-Sparte durch USI hat Abit auf den Vertrieb von Komponenten und Netzwerk-Produkten umgestellt.
So stehts hier [1].

Gruß, habakug

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Abit

braniz
Beiträge: 23
Registriert: 30.08.2007 14:39:02
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von braniz » 30.08.2007 20:22:44

Hallo.

Ich hatte ein ähnlichs Problem.
Bei der Installation war eth0 vorhanden.
Nach dem ersten boot vorgang ist aus eth0 eth2 geworden.

Mir hat geholfen die Richtige Mac-Adresse in die /etc/iftab ein zu tragen.

Mit ifchonfig -a die Mac-Adresse auslesen.
Danach in die /etc/iftab eintragen.
Reboot.

Vielleicht hilft es auch Dir.

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von cray23kl » 31.08.2007 15:31:29

Hallo,

Peinlich für mich: Die Netzwerkkarte mit der MAC 00:11:25:31:64:d6 ist tatsächlich nicht mehr vorhanden.
Mir ist eingefallen, dass ich vor ca. 9 Monaten mein Board habe wechseln lassen vom IBM Kundendienst.

Damit ist natürlich auch eine neue MAC-Adresse in meinen Rechner eingezogen. Da ich nur selten am Ethernet hänge, ist mir das mit der neuen MAC-Adresse nie aufgefallen und das Debian war auch die ganze Zeit klaglos.

Nur mit dem Update hat udev sich dann wohl die alte (nicht mehr existierende Netzwerkkarte) als eth0 gemerkt und die reale Netzwerkkarte als eth1.

Ich habe jetzt einfach alle Zeilen bzgl. Netzwerkkarten aus /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules gelöscht und nach dem nächsten reboot hat udev die reale Netzwerkkarte als eth0 eingetragen.

Vielen Dank euch allen für eure Hilfe und sorry wegen der großen Verwirrung.

Viele Grüße
Christian

Antworten