nachdem ich nun schon einige Distributionen ausprobiert habe, auf der Suche nach einem schlanken und performanten Linux bin ich nun bei Debian (Etch) mit Xfce als Windowmanager hängen geblieben und mein erster Eindruck ist sehr gut.
Jedoch habe ich Probleme den Rechner ins Internet zu bringen.
Nur um es vorweg zu nehmen ich sitze schon seit gestern Abend an dem Problem aber ich bekomme es einfach nicht hin und mittlerweile finde ich auch nichts mehr was mich weiter bringt.
Weder in der Wiki, noch über die Boardsuche, auch nicht im Debian Benutzerhandbuch und bei Google ebenfalls nicht, daher bitte ich nun euch um Hilfe.
Ich will nunmal die Fakten anführen:
Laptop mit 600 MHz, 256 MB Ram und integrierter Netzwerkkarte (sollte zur Hardware reichen denke ich)
Der Laptop soll (vorerst) neben mehreren Win PCs über einen D-Link Router(192.168.0.1) ins Netz.
Installiert ist Debian (Etch) 4.0r1 mit dem Windowmanager Xfce.
Hierzu muss ich hinzufügen das ich für die Installation nur CD1 (Xfce Variante) aus dem Netz gezogen habe und die restliche Software während der Installation vom Netzwerkmirror geladen habe.
Die Netzwerkverbindung hat also während der Installation per DHCP ohne jede Probleme funktioniert !!!
Nach dem ersten Start jedoch nicht!!! (Wieso kann ich allerdings nicht sagen DHCP was in der /ect/network/interfaces eingestellt)
Da alle Rechner im Netz ein statische IP haben, hauptsächliche Zwecks PortForwarding, soll auch der Debian Rechner eine statische bekommen.
Hier mal die Links zu der Anleitung und der Fehlerdiagnose, die mir bisher am meisten weitergeholfen haben:
Manuelle Netzwerkkonfiguration unter Linux
Checkliste Netzwerk-/Internetprobleme
Jetzt zu meiner Konfiguration etc.
Netzwerkkabel ist korrekt angeschlossen
Netzwerkkarte aktiviert, hier ein Auszug von ifconfig
Code: Alles auswählen
eth0__Protokoll:Ethernet Hardware Adresse (meine MAC-Adresse in HEX)
______inet Adresse:192.168.0.11 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
______UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
______......(weitere Angaben zu Packeten, Kollision, Warteschlange)
lo___Protokoll:Lokale Schleife
_____.....(es folgen die Angaben zum Loopback - sollte hierfür uninteressant sein, denke ich)
Dort war nach der Installation noch der Eintrag "allow-hotplug eth0" den ich nachdem ich diesen Thread hier http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=88326 gelesen habe, dort gelöscht und bei /etc/modules eingetragen habe.#The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
#The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.11
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
Das Verbindung zum Router ging aber auch mit diesem Eintrag in der /etc/network/interfaces nicht.
Bei der /etc/resolv.conf habe ich den Router als Nameserver eingetragen, diese sieht wie folgt aus
Code: Alles auswählen
nameserver 192.168.0.1
nameserver 195.50.140.252
nameserver 195.50.140.114
Dann habe ich noch das Routing überprüft, dieses war standardmäßig schon so wie es laut Anleitung sein soll:
Code: Alles auswählen
bash# route
Kernel IP Routentabelle
Ziele_______Router______Genmask_____Flags_Metric_Ref_Use_ Iface
192.168.0.0_*___________255.255.255.0_U_____0_____0____0__eth0
default_____192.168.0.1__0.0.0.0_______UG____0_____0____0__eth0
/etc/hostname
/etc/hosts
/etc/network
/etc/host.conf
habe ich nichts verändert.
Dennoch komme ich nicht ins Internet oder um noch genauer zu sein selbst ein Ping an den Router schlägt fehl.
Code: Alles auswählen
bash# ping 192.168.0.1
PING 192.168.0.1 (192.168.0.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.0.11 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
.....(dann folgen noch einige Zeilen mit fortlaufender Nummerierung, bis ich abgebrochen habe)
So das sollte nun alles gewesen sein.
Ist ein bisschen lang geworden aber ich wollte mein Vorgehen detailiert beschreiben um euch bessere Ansatzpunkte zu geben.
Eine Sache fällt mir noch ein:
Ich habe in diesem Thread http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... orkmanager gelesen das ein User eine Netzwerkinstallation durchgeführt hat und dannach auch kein Netzzugang hatte und es bei ihm am Network-Manager gelegen hat.
Daraufhin habe ich mir per "dpkg -l | tee Paketliste" alle installierten Pakete ausgeben lassen und nach einem "network-manager" Paket gesucht. Jedoch keins gefunden, daher sollte dieser wohl nicht bei mir installiert sein.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, das ich es schaffe endlich mit dem Rechner online zu gehen.
mfg Marwel