UTF-8 Probleme mit PuTTY und man-pages

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
*bert
Beiträge: 6
Registriert: 09.08.2007 18:23:18
Kontaktdaten:

UTF-8 Probleme mit PuTTY und man-pages

Beitrag von *bert » 09.08.2007 19:04:41

Hallo,

ich habe auf einem Server die Etch-netinst installiert - natürlich mit UTF-8 Support - und habe jetzt 2 kleinere Sorgen:
  • einerseits werden auf den man-pages die Sonderzeichen zwar richtig dargestellt, aber die Zeichen für die Silbentrennung werden offensichtlich nicht korrekt dargestellt:
    Bild
  • weiters werden bei PuTTY (Release 0.60) die vt100 line drawing character nicht richtig dargestellt - statt dessen bekommen ich l´s, q´s, etc.; habe allerdings die korrekten Translation-Optionen bei PuTTY eingestellt; bei meinen Sarge Serverns mit ISO-8859-15 Codepage und entsprechender PuTTY Einstellung werden die Linien allerdings perfekt gezeichnet.
    Bild

Code: Alles auswählen

xm03:# locale -a
C
de_AT.utf8
POSIX
xm03:#  uname -a
Linux xm03 2.6.18-4-xen-686 #1 SMP Thu May 10 03:24:35 UTC 2007 i686 GNU/Linux
besten dank schon mal im voraus

grüße
bert
Zuletzt geändert von *bert am 10.08.2007 10:28:35, insgesamt 1-mal geändert.

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 09.08.2007 21:18:44

Hallo bert,

erstmal Herzlich Willkommen hier im Debianforum :wink:

In einer "normalen" Putty-Session werden bei mir die Linien nur unter (Putty -> Window -> Translation -> charakter set ) "iso-8859-1" und "iso-8859-15" korrekt dargestellt, unter "UTF-8" klappt es mit den Linien nur in einer "screen"-Session. :roll:
...jeweils debian-etch mit utf-8 als "entferntes System".

...so richtig blicke ich das auch nicht, aber eventuell hilft es Dir ja ein wenig.
Möglicherweise könnten Dir die Einstellungen unter dem Punkt "Translation" helfen, da ist etwas mit "line drawing characters" dabei - ich habe da aus Bequemligkeit nix weiter ausprobiert.

Gruß fuzzy

Benutzeravatar
*bert
Beiträge: 6
Registriert: 09.08.2007 18:23:18
Kontaktdaten:

Beitrag von *bert » 10.08.2007 09:41:33

Hallo fuzzy,

besten Dank für die rasche Antwort - lt. PuTTY Doku sind die line drawing characters sind für die Darstellung der vt100 Linienzeichen im Font der für die Darstellung am Client gewählt wurde; nichts desto trotz hab ich´s natürlich trotzdem ausprobiert :wink:

Würde mich interessieren, ob andere auch dieses Problem haben, dass PuTTY bei anderen UTF-8 Systemen ebenfalls die Linien nicht darstellen kann. Laut einem Bekannten funktioniert das bei RHEL schon (allerdings nur mit einem Workaround).

Grüße

bert

Benutzeravatar
*bert
Beiträge: 6
Registriert: 09.08.2007 18:23:18
Kontaktdaten:

Beitrag von *bert » 10.08.2007 13:49:07

*bert hat geschrieben:Hallo fuzzy,
Laut einem Bekannten funktioniert das bei RHEL schon (allerdings nur mit einem Workaround).
bert
Der Workaround ist bei RHEL ist allerdings die Umstellung des locale-Exports auf ISO 8859-1 (als zusätzliche Codepage installiert) im profile der (PuTTY-)Benutzer auf einem System, welches eigentlich mit UTF-8 arbeitet - also auch keine brauchbare Lösung.

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 10.08.2007 21:24:45

...schon klar :cry:

hast Du es mal innerhalb einer screen-session probiert???
Da ich eigentlich immer erstmal screen starte, war mir erst das Problem nicht aufgefallen.
Das klappt bei mir mit etch-> UTF-8, putty -> UTF-8 und dann mit geraden Linien bei aptitude etc.
Die Man-Pages sind auch nicht optimal...

Gruß fuzzy

Benutzeravatar
*bert
Beiträge: 6
Registriert: 09.08.2007 18:23:18
Kontaktdaten:

Beitrag von *bert » 13.08.2007 09:50:23

innerhalb einer screen session funktioniert es tadellos :D find ich interessant, da muss ich mich mal weiter einlesen.

besten dank fuzzy!

cu

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 13.08.2007 11:06:48

Ja, Screen ist cool, wer es nicht jedes Mal von Hand starten möchte.

~/.bahsrc:

Code: Alles auswählen

if  [ -z $STY ] && [ $TERM != "screen" ]; then  
  /usr/bin/screen -xRR;   
else
  /usr/bin/screen -X hardstatus alwayslastline '[%H] %Lw%=%u %d.%m.%y %c ' 
fi
Ach ja, und Putty habe ich durch Mindterm ersetzt.

Benutzeravatar
*bert
Beiträge: 6
Registriert: 09.08.2007 18:23:18
Kontaktdaten:

Beitrag von *bert » 13.08.2007 11:38:34

nil hat geschrieben:Ach ja, und Putty habe ich durch Mindterm ersetzt.
Hab mir Mindterm jetzt auch angesehen und ich war positiv überrascht. Allerdings tut sich beim Einsatz ein kleines Problem aufgetan:

ich habe meine Server mit Xen virtualisiert - wenn ich am Xen Host nun eine Console zum Xen Guest starte, schließe ich diese über die Konsole mit "Ctrl + ]" bzw. mit "Ctrl + 5" bei PuTTY. Bei Mindterm hab ich bis dato noch keine derartige Tastenkombination entdeckt - auch :google: hilft nicht wirklich....

Wenn da zufällig jemand Bescheid weiß.... ansonsten auch nicht weiter schlimm.

Grüße
bert

Benutzeravatar
andreasTecraS1
Beiträge: 25
Registriert: 04.10.2004 00:28:56

Beitrag von andreasTecraS1 » 28.08.2007 10:18:27

Hallo zusammen,

ich hatte auch immer Probleme, wenn ich mich von Windows via Putty auf einen Debianserver mit UTF-8 verbinde.

Vorhin bin ich über diesen Blog-Eintrag gestolpert:
http://planetozh.com/blog/2007/08/how-t ... ash-shell/

Code: Alles auswählen

echo -ne '\e%G\e[?47h\e%G\e[?47l'
Wenn ich das in meine ~/.bashrc eintrage und mich via Putty verbinde, klappte es mit den Umlauten :-)
Laut dieser Seite schaltet der obige Code in den "UTF-8 Mode" um.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
*bert
Beiträge: 6
Registriert: 09.08.2007 18:23:18
Kontaktdaten:

Beitrag von *bert » 28.08.2007 16:18:11

Hallo,

Code: Alles auswählen

echo -ne '\e%G\e[?47h\e%G\e[?47l'
brachte leider auch keine Linderung - Umlaute werden in PuTTY bei mir bereits richtig dargestellt, da ich bei den Einstellungen des Servers unter "Window / Translation" von ISO-8859-1 (latin 1 - PuTTY-Standard) auf UTF-8 umgestellt habe.

Es werden nur die Line Drawing Characters (z.B. bei Aptitude) nicht richtig dargestellt - allerdings nur bei PuTTY, Mindterm stellt diese richtig dar.

Für alle Xen Benutzer (u.a.):
es gibt bei Mindterm auch die Möglichkeit, in der Konfigurationsdatei für die jeweilige Serververbindung unter

Code: Alles auswählen

C:\Dokumente und Einstellungen\UserName\Application Data\MindTerm\ServerName.mtp
eigene Keymappings anzulegen; z.B.:

Code: Alles auswählen

key-mappings=ctrl+5\=\u001d
bewirkt, dass Ctrl+5 den Unicode Character x001D (dezimal 29 - Steuerzeichen) schickt, welcher die Xen Console (wie Ctrl+] auf der physischen Konsole) schließt.

Interessanterweise werden bei Mindterm die Line Drawing Characters - wie auch auf der Konsole - richtig dargestellt.

Die Silbentrennzeichen werden auf der Konsole ebenfalls als Sonderzeichen dargestellt, Mindterm stellt diese aber richtig dar... :roll:

Grüße

bert

Antworten