NIS: Gruppe wird nicht weitergegeben

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mikel65
Beiträge: 260
Registriert: 08.01.2005 15:23:09

NIS: Gruppe wird nicht weitergegeben

Beitrag von mikel65 » 14.09.2006 09:58:20

Mein Dauerthema NIS ;-(. Situation: Sarge Server, NIS und NFS installiert, Kanotix Easter RC4 auf WS. Netzzugriff soll via NFS auf Server ermöglicht werden. Auf dem Kanotix-Rechner hage ich Portmap manuell nachinstalliert, nfs-kernel-server deinstalliert und NIS gem. der Anleitung im Kanotix-WIKI installiert. Das einloggen funktioniert grundsätzlich, leider jedoch nicht der Zugriff auf die Netzwerklaufwerke gem. den erteilten Rechten.
User "music" auf dem Kanotix-Rechner ist Mitglied der Gruppen windos und winpub (Datei group auf dem Server).

Beispiel 1: Auf dem Server gibt es eine Freigabe /linux, dessen Eigentümer root und Gruppe windos ist. Die Rechte sind mit 775 gesetzt.
"ls -l" zeigt an: drwxrwxr-x
Zugriff lesend für User "music" klappt vom Kanotix-Rechner

Beispiel 2: Auf dem Server gibt es eine Freigabe /fotos, dessen Eigentümer root und Gruppe winpub ist. Die Rechte sind mit 770 gesetzt.
"ls -l" zeigt an: drwxrwxr-x
Zugriff für User "music" klappt vom Kanotix-Rechner weder lesend noch schreibend.
Wenn der User "music" lokal am Server eingeloggt ist, kann er problemlos auf die Verzeichnisse zugreifen, exakt so wie auch die Rechte gesetzt sind.

Was mir aufgefallen ist: NIS auf dem Kanotix-Rechner ist installiert, "+:::" am Ende von "group" ebenfalls, allerdings zeigt ein "ls -l" für die Freigaben /linux und /fotos nicht wie erwartet root:windos bzw. root:winpub sondern root:203 => 203 ist die Gruppennummer von windos auf dem Server. Wenn ich in der lokalen "group" den Eintrag windos:x:203 ergänze (soll er sich eigentlich vom Server ziehen nach der Installation von NIS), bringt "ls -l" die korrekte Anzeige root:windos. Der Zugriff funktioniert aber trotzdem nur lesend und nicht lesend und schreibend, so wie die Rechte eigentlich gesetzt sind.

Bin langsam am verzweifenl, was läuft hier schief, wie bekomme ich Kanotix ordentlich in ein NIS/ NFS Netz eingebunden? Die Krücke über Samba kann doch wohl nicht der Weisheit letzter Schluss sein, oder?

Was mir noch aufgefallen ist: In einem Howto wird angegeben, das auf dem Server der Dienst "rquotad" laufen muss, auf meinem Server läuft der nicht (rcpinfo -p). Habe auch mit apt-cache nichts gefunden, was man da noch installieren kann. Was bewirkt dieser Dienst und wie richte ich ihn ein falls ich ihn brauche?

Im Voraus vielen Dank für alle Rückmeldungen.

Ganjoe Rood
Beiträge: 17
Registriert: 18.06.2007 14:34:35

Beitrag von Ganjoe Rood » 22.08.2007 20:01:15

hilft vielleicht der Hinweis auf die MINGID in /var/yp/Makefile hier:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=60602
?

mikel65
Beiträge: 260
Registriert: 08.01.2005 15:23:09

Beitrag von mikel65 » 22.08.2007 20:33:47

Vielen Dank für den Tip. Das war es bei mir leider nicht, habe das Problem leider immer noch nicht gelöst. Traurig, dass ich unter Linux Samba nutzen muss ;-(

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 23.08.2007 10:27:28

Wie sieht die /etc/nsswitch.conf auf dem NIS-Client aus?

Was sieht Du bei "ypcat group" auf dem NIS-Client?

Was sieht Du bei "grep -i group /var/yp/Makefile" auf dem NIS-Server?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

mikel65
Beiträge: 260
Registriert: 08.01.2005 15:23:09

Beitrag von mikel65 » 30.08.2007 10:28:39

Dank für den Tip. Bin momentan noch im Urlaub. Werde es nächste Woche testen, melde mich dann.
Un saludo!

Benutzeravatar
chroiss
Beiträge: 332
Registriert: 29.10.2004 09:29:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)

Beitrag von chroiss » 30.08.2007 12:11:04

Code: Alles auswählen

rquotad
Denke nicht das Du diesen Dienst brauchst.
Kenne Ihn selber auch nicht, aber so wie es aussieht wird er benutzt um Quotas zu setzen.
Sprich wer darf wieviel Plattenplatz benutzen.

Munter bleiben.
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.

Antworten