Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "
Tipps und Tricks"-Bereich.
-
_ash
- Beiträge: 1219
- Registriert: 13.05.2005 12:35:02
Beitrag
von _ash » 23.08.2007 00:25:25
Debian Etch installiert, jetzt möchte ich das OS aufräumen und vor allem offene dienste deaktivieren, soweit ich sie nicht brauche:
Code: Alles auswählen
netstat -atp
Active Internet connections (servers and established)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 localhost:2208 *:* LISTEN 2682/hpiod
tcp 0 0 *:sunrpc *:* LISTEN 2434/portmap
tcp 0 0 localhost:45808 *:* LISTEN 2685/python
tcp 0 0 *:auth *:* LISTEN 3010/inetd
tcp 0 0 *:48819 *:* LISTEN 3581/rpc.statd
tcp 0 0 localhost:ipp *:* LISTEN 2786/cupsd
tcp 0 0 localhost:smtp *:* LISTEN 2991/exim4
tcp 0 0 noname:59999 lm-in-f104.google.c:www ESTABLISHED3911/firefox-bin
tcp 0 0 noname:59288 mu-in-f147.google.c:www ESTABLISHED3911/firefox-bin
tcp 0 0 noname:59287 mu-in-f147.google.c:www ESTABLISHED3911/firefox-bin
kann mir jmd sagen, ob das so ok aussieht? mit *sunrpc kann ich nichts anfangen, *auth sagt mir auch nichts. und *48819?
vielen dank.
-
Outpack
- Beiträge: 38
- Registriert: 10.06.2007 15:56:57
Beitrag
von Outpack » 23.08.2007 00:44:41
sunrpc ist der portmapper - port 111
-
_ash
- Beiträge: 1219
- Registriert: 13.05.2005 12:35:02
Beitrag
von _ash » 23.08.2007 00:51:39
sagt mir nichts. was macht der/brauch ich den?
-
Outpack
- Beiträge: 38
- Registriert: 10.06.2007 15:56:57
Beitrag
von Outpack » 23.08.2007 01:09:36
_ash hat geschrieben:sagt mir nichts. was macht der/brauch ich den?
kommt darauf an ob du nen Portmapper brauchst. Evtl. für inetd oder xinetd
-
_ash
- Beiträge: 1219
- Registriert: 13.05.2005 12:35:02
Beitrag
von _ash » 23.08.2007 08:33:51
xinet läuft; was genau macht der portmapper da? wie sieht's mit den anderen diensten aus?
-
nil
- Beiträge: 989
- Registriert: 08.06.2005 13:28:36
Beitrag
von nil » 23.08.2007 08:47:32
Die Frage ist eher, wofür Du xinetd brauchst. Du kannst Dir alles auch mal so anschauen:
-
_ash
- Beiträge: 1219
- Registriert: 13.05.2005 12:35:02
Beitrag
von _ash » 23.08.2007 09:44:41
das hier wäre der entsprechende Output; wofür bräuchte ich den xintd, bzw warum nicht? sry, bin noch nicht so fit in Debian.
Code: Alles auswählen
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
portmap 2302 daemon 3u IPv4 6335 UDP *:sunrpc
portmap 2302 daemon 4u IPv4 6338 TCP *:sunrpc (LISTEN)
hpiod 2615 root 0u IPv4 6963 TCP localhost:2208 (LISTEN)
python 2618 hplip 4u IPv4 6974 TCP localhost:45847 (LISTEN)
cupsd 2719 root 1u IPv4 7122 TCP localhost:ipp (LISTEN)
cupsd 2719 root 3u IPv4 7125 UDP *:ipp
avahi-dae 2801 avahi 13u IPv4 8466 UDP *:mdns
avahi-dae 2801 avahi 14u IPv4 8467 UDP *:32768
exim4 2873 Debian-exim 3u IPv4 8587 TCP localhost:smtp (LISTEN)
inetd 2892 root 4u IPv4 8626 TCP *:auth (LISTEN)
dhclient 3311 root 5u IPv4 9961 UDP *:bootpc
rpc.statd 3463 statd 3u IPv4 9999 UDP *:32769
rpc.statd 3463 statd 6u IPv4 9954 UDP *:671
rpc.statd 3463 statd 7u IPv4 10007 TCP *:43245 (LISTEN)
firefox-b 3715 ash 56u IPv4 12836 TCP noname:54223->static.130 .201.47.78.clients.your-server.de:www (CLOSE_WAIT)
firefox-b 3715 ash 57u IPv4 12837 TCP noname:54224->static.130 .201.47.78.clients.your-server.de:www (CLOSE_WAIT)
gaim 4042 ash 13u IPv4 12510 TCP noname:34915->64.12.24.1 73:aol (ESTABLISHED)
gaim 4042 ash 14u IPv4 12526 TCP noname:37033->caim-d05b. blue.aol.com:aol (ESTABLISHED)
gaim 4042 ash 15u IPv4 12542 TCP noname:49314->64.12.30.52:aol (ESTABLISHED)
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 23.08.2007 09:57:21
Hier findest du Beschreibungen wozu
inetd und
xinetd da sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Inetd
http://en.wikipedia.org/wiki/Inetd
http://en.wikipedia.org/wiki/Xinetd
Diese beiden Server gibt es nicht nur bei Debian. Allerdings braucht man nur einen davon. Allerdings sind die Paketabhängigkeiten derartig beschertet gemacht gemacht das man nicht ohne inetd auskommt. Kann ihn aber unbesorgt deaktivieren wenn gewünscht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
dabo
- Beiträge: 16
- Registriert: 01.04.2007 11:47:40
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von dabo » 23.08.2007 10:30:53
Der inetd wird bei Dir für ident benutzt. Brauch ich z.B. gar nicht.
Kannst Du in der /etc/inetd.conf deaktivieren.
Code: Alles auswählen
#:INFO: Info services
#ident stream tcp wait identd /usr/sbin/identd identd
Der portmapper ist bei Debian standardmäßig aktiviert, weil nfs standardmäßig an ist.
Wenn Du es nicht brauchst, kann Du es entweder über update-rc.d aus den Runleveln entfernen oder auch gleich deinstallieren.
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 23.08.2007 10:52:24
Inetd/xinetd selbst stellt vier Interne Dienste bereit.
Code: Alles auswählen
Starting Nmap 4.20 ( http://insecure.org ) at 2007-08-23 10:43 CEST
Interesting ports on localhost (127.0.0.1):
Not shown: 1677 closed ports
PORT STATE SERVICE
7/tcp open echo
9/tcp open discard
13/tcp open daytime
19/tcp open chargen
Die werden in der Regel nicht gebraucht. Samba-swat ist zum Beispiel so konfiguriert das es über inetd/xinetd gestartet wird.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.