Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
alexpetri
- Beiträge: 49
- Registriert: 30.01.2006 14:42:32
Beitrag
von alexpetri » 20.08.2007 21:14:34
Hi,
ich habe einen Linuxrouter aufgebaut und irgendwie bekomme ich auf einen meiner angeschlossenen Rechner keine Adresse zugewiesen.
ich habe mal
tail -f /var/log/syslog gemacht und den dhcp server neu gestartet da hat er mir folgendes gesagt:
no subnet declaration for eth1 ignoring... bla... please edit dhcpd.conf
da steht drinnen (Ausschnitt):
Code: Alles auswählen
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0{
range 192.168.1.20 192.168.1.40;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option netbios-name-servers 192.168.1.200;
option broadcast-address 192.168.1.255;
option routers 192.168.1.1;
}
hat jemand ne ahnung warum ich keine IP-Adressen bekomme?
Zuletzt geändert von
alexpetri am 20.08.2007 21:33:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 20.08.2007 21:21:20
Wird an den fehlenden Semikolons liegen . Da ich keine Lust hatte mich durch den Wust der Original Debiankonfig zu arbeiten hab ich sie komplett neu geschreiben .
Code: Alles auswählen
1 #
2 # Sample configuration file for ISC dhcpd for Debian
3 #
4 # $Id: dhcpd.conf,v 1.4.2.2 2002/07/10 03:50:33 peloy Exp $
5 #
6
7 option domain-name "matthias.uccnet.de";
8
9 subnet 172.18.0.0 netmask 255.255.0.0 {
10 range 172.18.36.2 172.18.36.51; range 172.18.36.53 172.18.36.197; range 172.18.36.199 172.18.36.254;
11 default-lease-time 600; max-lease-time 1209600;
12 option broadcast-address 172.18.255.255;
13 option routers 172.18.36.1;
14 option domain-name-servers 172.18.36.198;
15 }
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
alexpetri
- Beiträge: 49
- Registriert: 30.01.2006 14:42:32
Beitrag
von alexpetri » 20.08.2007 21:23:30
sorry die sind natürlich da...
hab sie nur vergessen sie abzutippen
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 20.08.2007 21:26:44
alexpetri hat geschrieben:Hi,
i
Da steckt ein Fehler in der Zeile
address muß richtig das heißen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
alexpetri
- Beiträge: 49
- Registriert: 30.01.2006 14:42:32
Beitrag
von alexpetri » 20.08.2007 21:32:57
hmm auch das ist eigentlich richtig geschrieben...
-
alexpetri
- Beiträge: 49
- Registriert: 30.01.2006 14:42:32
Beitrag
von alexpetri » 21.08.2007 00:14:39
hmm aus irgendeinem grund funktioniert es jetzt
...aber nur an einer netzwerkkarte... an der 1Gbit nicht...komisch
-
herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von herrchen » 21.08.2007 00:25:07
alexpetri hat geschrieben:hmm aus irgendeinem grund funktioniert es jetzt
...aber nur an einer netzwerkkarte... an der 1Gbit nicht...komisch
du hast doch oben geschrieben:
no subnet declaration for eth1 ignoring
wie sieht denn deine "/etc/network/interfaces" aus?
herrchen
-
alexpetri
- Beiträge: 49
- Registriert: 30.01.2006 14:42:32
Beitrag
von alexpetri » 21.08.2007 09:09:50
es funzt jetzt aus irgendwelchen gründen alles...ich weiss nicht warum
trotzdem nochmal: die network/interfaces
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
#
# This file has been modified by ctsrvcfg for Xen.
# if you break it, you have to keep both pieces ;-)
#
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
up ifconfig eth1 promisc up
# intern is the interface to the internal lan
auto intern
iface intern inet static
address 192.168.1.200
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.1.1
dns-search ctserver.xx
bridge_ports eth1
bridge_fd 1
bridge_stp off
bridge_hello 1
# eth2 -> extern
allow-hotplug eth2
iface eth2 inet manual
up ifconfig eth2 0.0.0.0 promisc up
auto extern
iface extern inet manual
bridge_ports eth2
bridge_fd 1
bridge_stp off
bridge_hello 1
# wlan
auto wlan
iface wlan inet manual
pre-up brctl addbr wlan
up ifconfig wlan 0.0.0.0 promisc up
bridge_fd 1
bridge_stp off
bridge_hello 1
down ifconfig wlan down
post-down brctl delbr wlan
# dmz
auto dmz
iface dmz inet manual
pre-up brctl addbr dmz
up ifconfig dmz 0.0.0.0 promisc up
bridge_fd 1
bridge_stp off
bridge_hello 1
down ifconfig dmz down
post-down brctl delbr dmz