libc6 auf stable downgraden
libc6 auf stable downgraden
Hallo Magiere
Ich glaube, ich habe ein schwerwiegendes Problem mit meinem Debian etch.
Durch "Spielereien" mit unstable hat sich die Version der libc6 geändert auf 2.6.1.1 (unstable).
Einerseits frage ich mich, wieso mein System überhaupt noch läuft.
Andererseits möchte ich natürlich die "richtige" Version zurück haben (2.3.6).
Allerdings traue ich mich da jetzt nicht recht ran, da praktisch alles dabei deinstalliert wird (inklusive installer).
Am Ende stehe ich buchstäblich mit leeren Händen da.
Widerum hat der "versehentliche" Upgrade ja auch irgendwie funktioniert.
Wie geht man jetzt am besten vor?
Wenn's ein wenig Aufwand bedeutet ist das nicht so schlimm - das übt ja auch irgendwie.
Ich möchte nur ungern bei Null anfangen müssen.
Da wäre mal der Ratschlag eines der großen Zauberer hier gefragt.
Vielen Dank!
Dirk
Ich glaube, ich habe ein schwerwiegendes Problem mit meinem Debian etch.
Durch "Spielereien" mit unstable hat sich die Version der libc6 geändert auf 2.6.1.1 (unstable).
Einerseits frage ich mich, wieso mein System überhaupt noch läuft.
Andererseits möchte ich natürlich die "richtige" Version zurück haben (2.3.6).
Allerdings traue ich mich da jetzt nicht recht ran, da praktisch alles dabei deinstalliert wird (inklusive installer).
Am Ende stehe ich buchstäblich mit leeren Händen da.
Widerum hat der "versehentliche" Upgrade ja auch irgendwie funktioniert.
Wie geht man jetzt am besten vor?
Wenn's ein wenig Aufwand bedeutet ist das nicht so schlimm - das übt ja auch irgendwie.
Ich möchte nur ungern bei Null anfangen müssen.
Da wäre mal der Ratschlag eines der großen Zauberer hier gefragt.
Vielen Dank!
Dirk
Nun da sich keiner von den Zauberern rührt, sag' ich mal was dazu
Also eine downgrade Routine oder etwas ähnliches gibt es ja nicht, Du müsstest es also manuell machen.
Die sources.list wieder auf etch stellen und nach einem update ein
versuchen, auf jeden Fall erstmal mit der Option -s (Simulation) um zu sehen, ob's funktioniert.
Du könntest Dir das debian Paket libc6 auch herunterladen und es mit dpkg -i zu installieren versuchen.
Oder so etwas in /etc/apt/preferences schreiben:
und ein dist-upgrade machen.
So und jetzt sollen die Magier was dazu sagen
Gruss
henry
Also eine downgrade Routine oder etwas ähnliches gibt es ja nicht, Du müsstest es also manuell machen.
Die sources.list wieder auf etch stellen und nach einem update ein
Code: Alles auswählen
aptitude reinstall libc6 -s
Du könntest Dir das debian Paket libc6 auch herunterladen und es mit dpkg -i zu installieren versuchen.
Oder so etwas in /etc/apt/preferences schreiben:
Code: Alles auswählen
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001
So und jetzt sollen die Magier was dazu sagen
Gruss
henry
Vielen Dank erst mal.
Um etwas sorgloser experimentieren zu können, habe ich versucht das Ganze in einer virtuellen Maschine nachzustellen.
bringt mich leider nicht weiter. aptitude reinstalliert exakt die bestehende Version erneut.
Bei Synaptic gibt es die Option eine Version zu erzwingen.
Ein pendant unter aptitude finde ich jedoch nicht. Übersehe ich da was?
Eine /etc/apt/preferences existiert bei mir leider nicht.
Eine Installation mit dpkg versuche ich nahher mal. Ich habe damit nur wenig Erfahrung.
Hat noch jemand eine Idee oder einen Hinweis?
Danke bis hierher.
Dirk
Um etwas sorgloser experimentieren zu können, habe ich versucht das Ganze in einer virtuellen Maschine nachzustellen.
Code: Alles auswählen
aptitude reinstall libc6 -s
Bei Synaptic gibt es die Option eine Version zu erzwingen.
Ein pendant unter aptitude finde ich jedoch nicht. Übersehe ich da was?
Eine /etc/apt/preferences existiert bei mir leider nicht.
Eine Installation mit dpkg versuche ich nahher mal. Ich habe damit nur wenig Erfahrung.
Hat noch jemand eine Idee oder einen Hinweis?
Danke bis hierher.
Dirk
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Nichts neues - nur ne etwas detalliertere Beschreibung eines Downgradeszenarios:Dirk1 hat geschrieben:Hat noch jemand eine Idee oder einen Hinweis?
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Wenn du dir so viel Aufwand machst ists am Ende definitiv einfacher, schneller und sicherer ein Backup von /etc und /home zu machen; Debian zu installieren und die nötigen Dateien nach /etc/ zu kopieren.Dirk1 hat geschrieben:Vielen Dank erst mal.
Um etwas sorgloser experimentieren zu können, habe ich versucht das Ganze in einer virtuellen Maschine nachzustellen.
Es sei denn dich reize die Herausforderung.
Mit apt-get - und ich nehme an auch mit aptitude - kannst du Versionen nach dem SchemabCode: Alles auswählen
aptitude reinstall libc6 -s
Code: Alles auswählen
apt-get install --reinstall libc6=2.4.3-2
Wie war doch der Tipp von Stoiber an den Arbeitslosen? Rasieren und waschen? Dann kriegst du auch einen JobEine /etc/apt/preferences existiert bei mir leider nicht.
Hier ists noch viel einfacher - Datei anlegen
Ok, der Vergleich passt jetzt nicht ganz...
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy