Parallelport auf Seriell emulieren?
- Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Parallelport auf Seriell emulieren?
Hallo!
Ich habe heute eine völlig blödsinnige Idee gehabt, nachdem ich auf der Workstation heute den Laserdrucker (Parallelport) an den Seriellen Port angeschlossen habe: könnte man irgendwie den Parallelport vom Seriellen Port emulieren lassen?
Hintergrund ist der: Ich will einen Laserdrucker an einen Rechner anschließen, der einen ganz, ganz seltsamen, proprietären Parallelport hat. Statt jetzt teuer so ein Kabel zu kaufen, dachte ich mir, dass man vielleicht die seriellen Ports dazu mißbrauchen könnte.
Hat jemand so was schon gemacht? Ist sowas überhaupt möglich?
Ich habe heute eine völlig blödsinnige Idee gehabt, nachdem ich auf der Workstation heute den Laserdrucker (Parallelport) an den Seriellen Port angeschlossen habe: könnte man irgendwie den Parallelport vom Seriellen Port emulieren lassen?
Hintergrund ist der: Ich will einen Laserdrucker an einen Rechner anschließen, der einen ganz, ganz seltsamen, proprietären Parallelport hat. Statt jetzt teuer so ein Kabel zu kaufen, dachte ich mir, dass man vielleicht die seriellen Ports dazu mißbrauchen könnte.
Hat jemand so was schon gemacht? Ist sowas überhaupt möglich?
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
Hallo,
Lös das Problem einfach mit einem USB-Parallel Kabel.
gruss neuss
Gut erkanntLeonidas hat geschrieben:Ich habe heute eine völlig blödsinnige Idee gehabt

Lös das Problem einfach mit einem USB-Parallel Kabel.
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
hi,
Der Parallel-Port braucht 7 bis 8 Datenleitungen plus mindestens
1 Steuerleitung. Die serielle Schnittstelle am PC hat max. 3 davon.
Ohne Konverter-Hardware geht's also nicht, die gibt's zu kaufen,
wahrscheinlich auch um die Hälfte billiger. Wer eine gut sortierte
Bastelkiste hat, kann sowas auch einfach selbst bauen.
Aber wie schaut denn dieser seltsame Parallel-Port aus? Vielleicht
ist der garnicht sooo ausgefallen und man das Spezialkabel selbst
löten, sozusagen als Mittelweg.
Manchmal haben auch billige Router einen Printserver mit drin.
Der Parallel-Port braucht 7 bis 8 Datenleitungen plus mindestens
1 Steuerleitung. Die serielle Schnittstelle am PC hat max. 3 davon.
Ohne Konverter-Hardware geht's also nicht, die gibt's zu kaufen,
wahrscheinlich auch um die Hälfte billiger. Wer eine gut sortierte
Bastelkiste hat, kann sowas auch einfach selbst bauen.
Aber wie schaut denn dieser seltsame Parallel-Port aus? Vielleicht
ist der garnicht sooo ausgefallen und man das Spezialkabel selbst
löten, sozusagen als Mittelweg.
Manchmal haben auch billige Router einen Printserver mit drin.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Fällt weg, denn als die Maschine gebaut wurde, war USB noch nicht mal erfundenneuss hat geschrieben:Lös das Problem einfach mit einem USB-Parallel Kabel.

Also der Parallel-Seriell-Konverter ist ja mal teuer, da müsste man sich erstmal umsehen

Der Port sieht so aus wie der mit der 2 beschriftete hier, naja die Rückseite sieht halt so aus.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
In den Parallel-Port passt doch auch das Kabel vom Ethernet-Transceiver?
Wenn davon welche übrig hättest, hätten wir schon mal einen Stecker.
Dieser würde auch passen?
Den gibt's für nur noch 10$ + 8$ Handling + 18$ Versand bei Digikey
Dann fehlt noch die Pinbelegung...
Wenn davon welche übrig hättest, hätten wir schon mal einen Stecker.
Dieser würde auch passen?
Den gibt's für nur noch 10$ + 8$ Handling + 18$ Versand bei Digikey

Dann fehlt noch die Pinbelegung...
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Ups, sorry.neuss hat geschrieben:Auf dem ersten Bild kann ich nicht genau erkennen um welche Buchse es sich bei 2 handelt, sieht nach irgendeiner mini Sub-D aus. Das zweite Bild ist verboten.
Die Seite ist hier, das Gerät ist eine SPARCStation 5 (also so ziemlich genau das was da auf der Seite beschrieben wird).
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
Früher...
gabs mal ein IC, das parallel in seriell und zurück wandelt: AY-3-1015
Schau mal unter http://www.datasheetarchive.com da findest du das Datenblatt. Ob der Chip noch zu haben ist weiß ich nicht. Es gab mal (so ca. 1988) einen Bausatz mit diesem Chip, der hatte genau diese Funktion, waren nicht viele externe Bauteile drauf... Ich hatte diesen Bausatz sogar, hat auch funktioniert, aber ich glaube nicht, daß ich ihn noch finde.
PS: Es gab noch einen ähnlichen Chip, der hieß AY-5-1013, das ist fast das gleiche, braucht aber mehrere Versorgungsspannungen.
Viele Grüße
heliosoph
gabs mal ein IC, das parallel in seriell und zurück wandelt: AY-3-1015
Schau mal unter http://www.datasheetarchive.com da findest du das Datenblatt. Ob der Chip noch zu haben ist weiß ich nicht. Es gab mal (so ca. 1988) einen Bausatz mit diesem Chip, der hatte genau diese Funktion, waren nicht viele externe Bauteile drauf... Ich hatte diesen Bausatz sogar, hat auch funktioniert, aber ich glaube nicht, daß ich ihn noch finde.
PS: Es gab noch einen ähnlichen Chip, der hieß AY-5-1013, das ist fast das gleiche, braucht aber mehrere Versorgungsspannungen.
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik