Grundsätzliche Fragen zu Debian
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 18.08.2007 18:25:03
- Wohnort: Chemnitz
Grundsätzliche Fragen zu Debian
Hallo zusammen,
ich möchte mich ernsthaft mit einer Windows Alternative beschäftigen. Debian sagt mir dabei im Moment am meisten zu. Die Stabilität wird überall hoch gelobt.
Meine ersten Gehversuche mit Linux habe ich mit Suse, Mandrake und Ubuntu gemacht. Zugesagt hat mir keins davon. Irgendwas hat immer nicht funktioniert. Die meisten Probleme hatte ich mit meiner Graka. Die 3d-Unterstützung z.B. habe ich nie hinbekommen. Das Resultat war meistens, das am Ende gar nichts mehr ging. Ich muss allerdings dazu sagen, das ich mich nicht wirklich ernsthaft mit den Problemen auseinander gesetzt habe. Das soll sich jetzt aber ändern. Ich hab von Windows XP, Vista und Co. einfach die Nase voll.
Aber zum Thema:
Das System verwende ich hauptsächlich zum Arbeiten. Dafür brauche ich eigentlich nur Office und einen PHP-Editor. Nebenbei soll Musik laufen, und Abends will ich mir damit Videos ansehen. Mal ne DVD brennen, das letzte Urlaubsvideo schneiden, Fotos gucken und das ein oder andere Spiel spielen sollte aber auch möglich sein.
Welche Debian Version empfehlt Ihr mir zu verwenden? i386 oder amd64? Ich habe dazu schon viele Meinungen gelesen, die aber sehr weit auseinander gehen. Die einen sagen amd64 weil aktueller Stand der Technik und schneller. Die anderen sagen i386 weil stabiler und mehr verfügbare Programme.
Wie sieht es mit der 3D-Unterstützung/Beschleunigung mit Debian aus? Gibt es funktionierende Treiber für meine Graka?
Was ist mit Multimedia (MP3 und Video)? TV-Ausgang und Dual-Head? Funktioniert das alles vernünftig mit Debian?
Welche grafische Oberfläche empfehlt Ihr mir? KDE? Gnome? Oder was ganz anderes?
Bluetooth?
Meine Hardware:
AMD Athlon 3200+ 64
ASUS A8V Deluxe
3GB Ram
Nvidia GeForce 6600 GT 256MB
Logitech MX5000 Bluetooth (Keyboard) + MX1000 Bluetooth (Maus)
FritzCard
Canon IP3000
160GB SATA HDD
500GB USB-HDD
Ich freu mich auf Eure Antworten.
greetz der bitverdreher
ich möchte mich ernsthaft mit einer Windows Alternative beschäftigen. Debian sagt mir dabei im Moment am meisten zu. Die Stabilität wird überall hoch gelobt.
Meine ersten Gehversuche mit Linux habe ich mit Suse, Mandrake und Ubuntu gemacht. Zugesagt hat mir keins davon. Irgendwas hat immer nicht funktioniert. Die meisten Probleme hatte ich mit meiner Graka. Die 3d-Unterstützung z.B. habe ich nie hinbekommen. Das Resultat war meistens, das am Ende gar nichts mehr ging. Ich muss allerdings dazu sagen, das ich mich nicht wirklich ernsthaft mit den Problemen auseinander gesetzt habe. Das soll sich jetzt aber ändern. Ich hab von Windows XP, Vista und Co. einfach die Nase voll.
Aber zum Thema:
Das System verwende ich hauptsächlich zum Arbeiten. Dafür brauche ich eigentlich nur Office und einen PHP-Editor. Nebenbei soll Musik laufen, und Abends will ich mir damit Videos ansehen. Mal ne DVD brennen, das letzte Urlaubsvideo schneiden, Fotos gucken und das ein oder andere Spiel spielen sollte aber auch möglich sein.
Welche Debian Version empfehlt Ihr mir zu verwenden? i386 oder amd64? Ich habe dazu schon viele Meinungen gelesen, die aber sehr weit auseinander gehen. Die einen sagen amd64 weil aktueller Stand der Technik und schneller. Die anderen sagen i386 weil stabiler und mehr verfügbare Programme.
Wie sieht es mit der 3D-Unterstützung/Beschleunigung mit Debian aus? Gibt es funktionierende Treiber für meine Graka?
Was ist mit Multimedia (MP3 und Video)? TV-Ausgang und Dual-Head? Funktioniert das alles vernünftig mit Debian?
Welche grafische Oberfläche empfehlt Ihr mir? KDE? Gnome? Oder was ganz anderes?
Bluetooth?
Meine Hardware:
AMD Athlon 3200+ 64
ASUS A8V Deluxe
3GB Ram
Nvidia GeForce 6600 GT 256MB
Logitech MX5000 Bluetooth (Keyboard) + MX1000 Bluetooth (Maus)
FritzCard
Canon IP3000
160GB SATA HDD
500GB USB-HDD
Ich freu mich auf Eure Antworten.
greetz der bitverdreher
Re: Grundsätzliche Fragen zu Debian
Hi,
muss umgedacht werden. Dabei könnte [1] helfen
Probleme bereiten nur Propritäre Formate bzw. Software.
Gnome ist meiner Meinung nach etwas Reccourcenschonender und einfacher zu bedienen, und es gibt noch viele viele mehr.
Installation und konfiguration ist hier und im Wiki schön beschrieben.
Wie gesagt es muss umgedacht werden undes funktioniert nicht immer alles so wie bei Win.
[1] http://www.felix-schwarz.name/files/ope ... t_Windows/
ps: Willkommen und viel Spaß im df.de !
Gruß cirrussc
Um durch Windows verkümmerte Gehirnregionen zu reaktivieren bzw. Geistige Schranken zu brechenbitverdreher hat geschrieben:Ich muss allerdings dazu sagen, das ich mich nicht wirklich ernsthaft mit den Problemen auseinander gesetzt habe. Das soll sich jetzt aber ändern. Ich hab von Windows XP, Vista und Co. einfach die Nase voll.
muss umgedacht werden. Dabei könnte [1] helfen

Sollte alles möglich sein. Bei Problemen einzelne Themen aufmachen und Fragen.Das System verwende ich hauptsächlich zum Arbeiten. Dafür brauche ich eigentlich nur Office und einen PHP-Editor. Nebenbei soll Musik laufen, und Abends will ich mir damit Videos ansehen. Mal ne DVD brennen, das letzte Urlaubsvideo schneiden, Fotos gucken und das ein oder andere Spiel spielen sollte aber auch möglich sein.
Ich würde amd64 aus genannten Gründen bevorzugen.Welche Debian Version empfehlt Ihr mir zu verwenden? i386 oder amd64? Ich habe dazu schon viele Meinungen gelesen, die aber sehr weit auseinander gehen. Die einen sagen amd64 weil aktueller Stand der Technik und schneller. Die anderen sagen i386 weil stabiler und mehr verfügbare Programme.
Probleme bereiten nur Propritäre Formate bzw. Software.
Ist AKAIK nur mit den propritären Treibern von Nvidia möglich. Dazu gibt es zig Treffer hier und wo anders, sollte also kein Problem sein.Wie sieht es mit der 3D-Unterstützung/Beschleunigung mit Debian aus? Gibt es funktionierende Treiber für meine Graka?
Alles Konfigurationssache.Was ist mit Multimedia (MP3 und Video)? TV-Ausgang und Dual-Head? Funktioniert das alles vernünftig mit Debian?
Wirklich reine Geschmackssache. KDE soll ja Windowsähnlich sein, was ich aber nicht so sehe. Vorteile sind die vielen Einstellmöglichkeiten und die Anpassbarkeit.Welche grafische Oberfläche empfehlt Ihr mir? KDE? Gnome? Oder was ganz anderes?
Gnome ist meiner Meinung nach etwas Reccourcenschonender und einfacher zu bedienen, und es gibt noch viele viele mehr.
Installation und konfiguration ist hier und im Wiki schön beschrieben.
Funktioniert bei mir besser als bei Win.Bluetooth?
Wie hier zu sehen, auch ohne Probs.Logitech MX5000 Bluetooth (Keyboard) + MX1000 Bluetooth (Maus)
Wie gesagt es muss umgedacht werden undes funktioniert nicht immer alles so wie bei Win.
[1] http://www.felix-schwarz.name/files/ope ... t_Windows/
ps: Willkommen und viel Spaß im df.de !
Gruß cirrussc
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 18.08.2007 18:25:03
- Wohnort: Chemnitz
Re: Grundsätzliche Fragen zu Debian
Hallo cirrussc,
Vielen Dank für dein Antwort. Ich werde mich heute an die Installation machen. Die AMD64 Netinst lade ich gerade runter. Sollten Probleme auftauchen werde ich mich hier wieder melden und mich diesmal ernsthafter damit auseinandersetzen.
Viele Grüße
der Bitverdreher
Vielen Dank für dein Antwort. Ich werde mich heute an die Installation machen. Die AMD64 Netinst lade ich gerade runter. Sollten Probleme auftauchen werde ich mich hier wieder melden und mich diesmal ernsthafter damit auseinandersetzen.
Das hoffe ich. Ich bin die Bluescreens und die eingeschränkten Konfigurationsmöglichkeiten leid. Auch wird die Sicherheit unter Linux größer geschrieben als bei Windows. Ich hoffe nur ich schaffe den Umstieg recht schnell.cirrussc hat geschrieben: es funktioniert nicht immer alles so wie bei Win.
[1] http://www.felix-schwarz.name/files/ope ... t_Windows/
Viele Grüße
der Bitverdreher
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Also ich würe einen anfänger nicht zu 64bit raten, es ist schwieriger sachen wie flash player zu installieren, so das er keine youtube videos etc. gucken kann.
Aber jedem das seine
Also ich benutze KDE, aber wenn deine Festplatte gross genug ist kannst du ja beides installieren.
Man muss sich in linux erst reinfuchteln, am besten Windows deinstallieren ^^
Willkommen und viel spass hier
Aber jedem das seine

Also ich benutze KDE, aber wenn deine Festplatte gross genug ist kannst du ja beides installieren.
Man muss sich in linux erst reinfuchteln, am besten Windows deinstallieren ^^
Willkommen und viel spass hier
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 18.08.2007 18:25:03
- Wohnort: Chemnitz
Hallo Lord_Carlos,
greetz
der Bitverdreher
Also wenn Youtube nicht funktioniert, wäre das jetzt nicht das größte Problem. Aber machbar ist es, Flash zu installieren? Oder?Lord_Carlos hat geschrieben:Also ich würe einen anfänger nicht zu 64bit raten, es ist schwieriger sachen wie flash player zu installieren, so das er keine youtube videos etc. gucken kann.
Die Installation läuft gerade. Mal sehen was Debian mir installiert. Ich habe Desktop-Umgebung ausgewählt.Lord_Carlos hat geschrieben:Also ich benutze KDE, aber wenn deine Festplatte gross genug ist kannst du ja beides installieren.
Windows deinstallieren kann ich erst, wenn ich mit Debian komplett arbeitsfähig bin. Kann meinen Kunden schlecht erzählen, das ich den Auftrag nicht erledigen kann da ich mich erstmal in Linux reinfuchteln muss. Das Ziel ist aber schon von Windows 99,9% wegzukommen. Zum gelegentlichen Zocken werde ich aber Windows noch hernehmen. Aber das sind eben nur 0.1% der gesamten ComputernutzungLord_Carlos hat geschrieben: Man muss sich in linux erst reinfuchteln, am besten Windows deinstallieren ^^
Willkommen und viel spass hier
greetz
der Bitverdreher
- BeS
- Moderator
- Beiträge: 3236
- Registriert: 17.04.2002 18:30:21
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Gnash kann mittlerweile Youtube Videos recht gut abspielen.bitverdreher hat geschrieben: Also wenn Youtube nicht funktioniert, wäre das jetzt nicht das größte Problem. Aber machbar ist es, Flash zu installieren? Oder?
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support
Ich spreche von Freier Software!
Ich spreche von Freier Software!
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Jupp flash gibt es für debian.
--> debian-unofficial --> http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... urces.list
Ich weiß jetzt aber nicht, in wie weit das auch für 64bit gilt.
Code: Alles auswählen
apt-cache search flash --names-only
flashrom - Universal flash programming utility
flashybrid - automates use of a flash disk as the root filesystem
libflash-dev - GPL Flash (SWF) Library - development files
libflash-mozplugin - GPL Flash (SWF) Library - Mozilla-compatible plugin
libflash-swfplayer - GPL Flash (SWF) Library - stand-alone player
libflash0c2 - GPL Flash (SWF) Library - shared library
libroxen-flash2 - Flash2 module for the Roxen Challenger web server
m16c-flash - Flash programmer for Renesas M16C and R8C microcontrollers
vrflash - tool to flash kernels and romdisks to Agenda VR
flashplugin-nonfree - Adobe Flash Player plugin installer
flashplayer-mozilla - Macromedia Flash Player
mozilla-flash-player7-binary - Macromedia Flash Player (plugin)
Ich weiß jetzt aber nicht, in wie weit das auch für 64bit gilt.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
flashplugin-nonfree ist in contrib. Man benötigt also keinerlei inoffizielle Quellen.Mr_Snede hat geschrieben:Jupp flash gibt es für debian.
[...]
--> debian-unofficial --> http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... urces.list
Für amd64 (ab Lenny) wird nspluginwrapper benutzt, um das Plugin von Adobe zu nutzen.
Mehr Infos auch unter http://wiki.debian.org/FlashPlayer
MfG GoKi
:wq
:wq
Wenn man keine ganz besonders hohen Anforderungen vor hat, z.B. Videoberarbeitung in großem Stil, sollte man besser ein 32bit System ins Auge fassen.
Die Geschwindigkeitsnachteile sind kaum meßbar, aber alle Programme bzw. Tools sind einfacher und problemloser zu installieren.
Ich denke da z.B. speziell an OpenOffice.
Offiziell unterstützt OOo keine 64bit Version. Es gibt zwar ein 64bit Paket von Debian, aber das lief auf meinem AMD64 dermaßen zäh, daß ich wieder zu 32bit gewechselt habe.
Es gibt halt noch nicht durchgängig alle Programme auch für 64bit.
Man kann zwar eine chroot-Umgebung einrichten, aber als Anfänger würde ich mich damit nicht beschäftigen, sondern erst mal das System besser kennenlernen.
Wenn noch nichts weiter eingerichtet ist, würde ich mir das noch einmal überlegen.
Die Geschwindigkeitsnachteile sind kaum meßbar, aber alle Programme bzw. Tools sind einfacher und problemloser zu installieren.
Ich denke da z.B. speziell an OpenOffice.
Offiziell unterstützt OOo keine 64bit Version. Es gibt zwar ein 64bit Paket von Debian, aber das lief auf meinem AMD64 dermaßen zäh, daß ich wieder zu 32bit gewechselt habe.
Es gibt halt noch nicht durchgängig alle Programme auch für 64bit.
Man kann zwar eine chroot-Umgebung einrichten, aber als Anfänger würde ich mich damit nicht beschäftigen, sondern erst mal das System besser kennenlernen.
Wenn noch nichts weiter eingerichtet ist, würde ich mir das noch einmal überlegen.
Ich habe amd64 installiert, die Flash-Plugins für Mozilla in den Debian-Repos funktionieren einwandfrei. Zusätzlich hab ich noch den vlc-Player und das mozilla-vlc-plugin installiert (ebenfalls bequem mit Aptitude), und fertig. Überhaupt kein Aufwand.
Ich empfehle dir auch die 64-bit Version. Macht bei mir keine Schwierigkeiten, und die Debian-Repos haben mittlerweile so viele Pakete, dass du so gut wie gar keine propritäre Software benötigst. Als M$-Office Ersatz gibts beispielsweise OpenOffice, kannst du auch mal testweise unter deinem jetzigen Window$ installieren, um zu sehen, ob das was für dich ist. Ziemlich ähnlich, aber schlichter in der Aufbereitung. Bis auf die Office 2007 Kompatibilität hab ich noch nichts negatives daran gefunden.
Spiele .... gibts auch für die 64-Bit-Version genügend, und mit den lib32-Bibliotheken sollten auch die 32-Bit-Spiele weitestgehend funktionieren. Wovon ich dir abrate ist krampfhaft probieren, mit Window$-Emulatoren die Win-Spiele zum laufen zu bringen. Ich habs noch nie ohne Abstriche geschafft, allerdings hab ich gemerkt dass bei mir ein kleines Konfigurationsproblem vorliegt. Naja, als Anfänger würde ich dir davon abraten, dann lass Win lieber noch zum zocken drauf.
Was ich teilweise echt nicht verstehe ist dass viele behaupten, dass die 64-bit Umgebung Schwierigkeiten macht. Ich hab (zum Glück) davon noch nichts bemerkt. Auch OpenOffice läuft rasend. Ich hab nebenher noch SuSE Linux 10.2 installiert auf 32-bit, Debian mit 64-bit läuft wesentlich schneller, ka an was das nun wirklich liegt. Ich bin nun wirklich nicht der Oberprofi in Sachen Debian/Linux, aber wie ich finde ist Debian mittlerweile sehr einsteigerfreundlich geworden, du wirst dich schnell einfinden.
Eins noch zur KDE - Gefällt mir sehr gut. Nutze ich selbst auch. In Gnome war ich kurz drin, ist auch eine sehr schöne und schnelle Oberfläche, allerdings gefällt mir die Vielfalt der KDE besser. Mein Rechner (AMD Athlon XP 3000+ 64-bit, 1 GB RAM) gibt das von der Performance auch her. Übrigens läuft bei meiner Freundin auf einem Pentium II 400 MHz mit 128 MB RAM die KDE auch erstaunlich flüssig, kann man nicht meckern.
Ich empfehle dir trotz allem, die Betriebssysteme erstmal parallel laufen zu lassen, grade in Sachen Sound ist es im Linux-Bereich mit ALSA zwar deutlich besser geworden im Gegensatz zu früher, aber meiner Meinung nach noch nicht so, wie es sein könnte. Und du wirst schon ein paar Stunden investieren müssen, um dich in Debian einzuarbeiten, und bis alles so läuft, wie du es haben willst.
Aber glaub mir - der Suchtfaktor ist gigantisch
Ich empfehle dir auch die 64-bit Version. Macht bei mir keine Schwierigkeiten, und die Debian-Repos haben mittlerweile so viele Pakete, dass du so gut wie gar keine propritäre Software benötigst. Als M$-Office Ersatz gibts beispielsweise OpenOffice, kannst du auch mal testweise unter deinem jetzigen Window$ installieren, um zu sehen, ob das was für dich ist. Ziemlich ähnlich, aber schlichter in der Aufbereitung. Bis auf die Office 2007 Kompatibilität hab ich noch nichts negatives daran gefunden.
Spiele .... gibts auch für die 64-Bit-Version genügend, und mit den lib32-Bibliotheken sollten auch die 32-Bit-Spiele weitestgehend funktionieren. Wovon ich dir abrate ist krampfhaft probieren, mit Window$-Emulatoren die Win-Spiele zum laufen zu bringen. Ich habs noch nie ohne Abstriche geschafft, allerdings hab ich gemerkt dass bei mir ein kleines Konfigurationsproblem vorliegt. Naja, als Anfänger würde ich dir davon abraten, dann lass Win lieber noch zum zocken drauf.
Was ich teilweise echt nicht verstehe ist dass viele behaupten, dass die 64-bit Umgebung Schwierigkeiten macht. Ich hab (zum Glück) davon noch nichts bemerkt. Auch OpenOffice läuft rasend. Ich hab nebenher noch SuSE Linux 10.2 installiert auf 32-bit, Debian mit 64-bit läuft wesentlich schneller, ka an was das nun wirklich liegt. Ich bin nun wirklich nicht der Oberprofi in Sachen Debian/Linux, aber wie ich finde ist Debian mittlerweile sehr einsteigerfreundlich geworden, du wirst dich schnell einfinden.
Eins noch zur KDE - Gefällt mir sehr gut. Nutze ich selbst auch. In Gnome war ich kurz drin, ist auch eine sehr schöne und schnelle Oberfläche, allerdings gefällt mir die Vielfalt der KDE besser. Mein Rechner (AMD Athlon XP 3000+ 64-bit, 1 GB RAM) gibt das von der Performance auch her. Übrigens läuft bei meiner Freundin auf einem Pentium II 400 MHz mit 128 MB RAM die KDE auch erstaunlich flüssig, kann man nicht meckern.
Ich empfehle dir trotz allem, die Betriebssysteme erstmal parallel laufen zu lassen, grade in Sachen Sound ist es im Linux-Bereich mit ALSA zwar deutlich besser geworden im Gegensatz zu früher, aber meiner Meinung nach noch nicht so, wie es sein könnte. Und du wirst schon ein paar Stunden investieren müssen, um dich in Debian einzuarbeiten, und bis alles so läuft, wie du es haben willst.
Aber glaub mir - der Suchtfaktor ist gigantisch

-
- Beiträge: 50
- Registriert: 18.08.2007 18:25:03
- Wohnort: Chemnitz
Mein bisheriges Resume
Hallo alle zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich jetzt für die 64Bit Version mit KDE entschieden und diese gestern installiert. Und ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht. Grafik und Sound funktionieren einwandfrei. NTFS Zugriff auf meine externe Platte hat auch, dank der vielen Beiträge hier im Forum, auf Anhieb funktioniert. Flash funktioniert ebenfalls ohne Probleme. Lediglich Shockwave funktioniert nicht. Aber diesen ganzen blinkenden und flackernden Kram hab ich eh noch nie gemocht, also werde ich auch nichts vermissen.
Als nächstes werde ich mich dann an die Installation einer vernünftigen PHP-IDE machen. Mal sehen was es da so alles gibt. OpenOffice noch drauf. E-Mail-Programm und Kontakte noch konfiguriert, dann sollte ich soweit fertig sein.
Ein paar Probleme wird es vermutlich noch bei der Faxinstallation geben. Aber die werde ich sicher mit Eurer Hilfe auch hinbekommen.
Also alle Daumen hoch für Debian Etch und debianforum.de.
greetz
der Bitverdreher
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich jetzt für die 64Bit Version mit KDE entschieden und diese gestern installiert. Und ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht. Grafik und Sound funktionieren einwandfrei. NTFS Zugriff auf meine externe Platte hat auch, dank der vielen Beiträge hier im Forum, auf Anhieb funktioniert. Flash funktioniert ebenfalls ohne Probleme. Lediglich Shockwave funktioniert nicht. Aber diesen ganzen blinkenden und flackernden Kram hab ich eh noch nie gemocht, also werde ich auch nichts vermissen.
Als nächstes werde ich mich dann an die Installation einer vernünftigen PHP-IDE machen. Mal sehen was es da so alles gibt. OpenOffice noch drauf. E-Mail-Programm und Kontakte noch konfiguriert, dann sollte ich soweit fertig sein.
Ein paar Probleme wird es vermutlich noch bei der Faxinstallation geben. Aber die werde ich sicher mit Eurer Hilfe auch hinbekommen.
Also alle Daumen hoch für Debian Etch und debianforum.de.

greetz
der Bitverdreher