[gelöst] fstab umask

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
tilo
Beiträge: 22
Registriert: 03.08.2007 15:32:02

[gelöst] fstab umask

Beitrag von tilo » 18.08.2007 17:04:14

Hallo,
Ich möchte erreichen, dass jeder User meiner angelegten Gruppe fat32 alle Dateien auf meiner Windows-Partition lesen und schreiben darf, nicht aber ausführen. Das die Dateien nicht ausgeführt werden dürfen, hat hauptsächlich den Sinn, dass ls nicht alle Dateien grün anzeigt, weil es denkt, dass sie ausführbar wären. Um den Überblick zu behalten, hätte ich gerne verschiedene Farben für verschiedene Dateitypen, wie auf meiner Linuxpartition.
Nun zu meinem Problem: Wenn ich die umask wie folgt setze

Code: Alles auswählen

/dev/hda2  /windows  vfat  defaults,user,gid=fat32,umask=0117  0  0
dann bekomme ich trotz

Code: Alles auswählen

drw-rw---- windows
den Fehler

Code: Alles auswählen

cd /windows
bash: cd: windows/: Permission denied
Nun habe ich rausbekommen, dass es mit der umask 0007 funktioniert. Also wenn gilt

Code: Alles auswählen

drwxrwx--- windows
Daraus schliesse ich, dass das Auslesen eines Verzeichnissen an dessen Ausführbarkeit gekoppelt ist. Liege ich da richtig? Wenn ja, warum? Es wäre doch viel logischer, das Auslesen eines Verzeichnisses an das r-Bit zu koppeln.

Angenommen, man kann Verzeichnisse nur auslesen, wenn sie ausführbar sind, dann müsste ich also irgendwie erreichen, dass die Verzeichnisse der Windowspartition ausführbar sind, nicht aber die Dateien. D.h. ich müsste der fstab beibringen verschiedene umasks für Verzeichnisse und Dateien zu benutzen. Nur dazu konnte ich aber nichts finden.

Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank!
Zuletzt geändert von tilo am 18.08.2007 18:18:07, insgesamt 1-mal geändert.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 18.08.2007 17:13:10

hi,

bei Verzeichnissen bedeutet das x-Bit nicht "ausführbar" sondern
"durchsuchbar". Du brauchst also wirklich unterschiedliche umasks
für Dateien und Verzeichnisse.

Das sollte mit "dmask=" und "fmask=" statt "umask=" funktionieren.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von chr.gogolin » 18.08.2007 17:17:36

Jain, wenn du mit "auslesen" wechseln in das Verzeichnis meinst, dann hast du Recht, dass ist an das Atribut gekoppelt, welches bei Dateien die Ausführbarkeit regelt. "Auslesen" im Sinne von "in das Verzeichnis wechseln" ist an das Atribut gekoppelt, welches bei Dateien das lesen regelt.

(Das findet man auch sehr schnell mit Goggle raus, z.B. der erste Treffer zu den Begriffen "rechte dateisystem linux")

Ob das logisch ist oder nicht, darüber kann man sich bestimmt streiten...

Ich finde es gut wie es ist, auch wenn es mich am Anfang etwas verwirrt hat.

tilo
Beiträge: 22
Registriert: 03.08.2007 15:32:02

Beitrag von tilo » 18.08.2007 17:57:27

Juhu, danke für die schnellen Antworten. Hat funktioniert :-) Mit dmask und fmask klappts! In meinem Linux-Buch stehen vier Seiten über die Datei fstab und keine Erwähnung von dmask und fmask...

@ch.gogolin: Wo liegt der Unterschied zwischen "...wenn du mit Auslesen wechseln in das Verzeichnis meinst..." und "Auslesen im Sinne von in das Verzeichnis wechseln"? Im letzteren Fall meintest du wohl "das Verzeichnis auslesen ohne in dieses zu wechseln".

Antworten