Hallo, ich habe hier einen uralten 2.4.31 #2 SMP - Kernel installiert und will aber auf einen aktuellen 2.6 er upgraden. Jetzt habe ich aber einen Haufen zusätzliche Kernelmodule installiert und es wäre echt fatal, wenn ich die nicht mehr zum laufen bekäme. Wie ist das jetzt z.B. mit dem Cryptosupport (Blowfisch Plattenverschlüsselung). Ist das nun endlich in jedem Standardkernel mit drin, oder muss man sich die Patches wieder nachinstallieren?
Hat wenigstens mittlerweile grsecurity im Kernel einzug gehalten? Und UNIONFS? und laufen noch proprietäre WLAN-Treiber?
Gruß,
weedy.
Kernel upgrade von
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Kernel upgrade von
Keine Ahnung.weedy hat geschrieben:Hallo, ich habe hier einen uralten 2.4.31 #2 SMP - Kernel installiert und will aber auf einen aktuellen 2.6 er upgraden. Jetzt habe ich aber einen Haufen zusätzliche Kernelmodule installiert und es wäre echt fatal, wenn ich die nicht mehr zum laufen bekäme. Wie ist das jetzt z.B. mit dem Cryptosupport (Blowfisch Plattenverschlüsselung). Ist das nun endlich in jedem Standardkernel mit drin, oder muss man sich die Patches wieder nachinstallieren?
Nein, aber Selinux.Hat wenigstens mittlerweile grsecurity im Kernel einzug gehalten? Und UNIONFS? und laufen noch proprietäre WLAN-Treiber?
Gruß,
weedy.
Ja.
Ja, aber vermutlich andere als zu 2.4er Zeiten.
Be seeing you!
- weedy
- Beiträge: 585
- Registriert: 02.11.2002 21:47:49
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
erste compilierung und Start waren weitestgehend erfolgreich
Die Cryptoloop braucht man also nicht mehr dazuzupatchen, die ist jetzt dabei und sie funktioniert hervorragend mit meinen cryptisierten Filesystemen.
Das wichtiste geht also erstmal.
Unionfs habe ich bislang vergeblich gesucht.
Wegen der unterstützten Chipsätze muss ich nochmal nachschauen, ich glaube, die beiden Platten, die am Raidcontroller haengen sind noch nicht verfuegbar - daher: Chipsatzsuche.
Es kann sein, dass es noch Audioprobleme gibt - darauf deutete eine Fehlermeldung beim booten (/dev/mixer not found).
Letzte Bastion im Kampf gegen den alten ehrwürdigen 2.4er Kernel ist der NVidia-Treiber - mal sehen, wo der diesmal zu finden ist.
Gruß
weedy.
Das wichtiste geht also erstmal.
Unionfs habe ich bislang vergeblich gesucht.
Wegen der unterstützten Chipsätze muss ich nochmal nachschauen, ich glaube, die beiden Platten, die am Raidcontroller haengen sind noch nicht verfuegbar - daher: Chipsatzsuche.
Es kann sein, dass es noch Audioprobleme gibt - darauf deutete eine Fehlermeldung beim booten (/dev/mixer not found).
Letzte Bastion im Kampf gegen den alten ehrwürdigen 2.4er Kernel ist der NVidia-Treiber - mal sehen, wo der diesmal zu finden ist.
Gruß
weedy.