[gelöst]Kein Internet via DHCP

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

[gelöst]Kein Internet via DHCP

Beitrag von Papillonmk » 16.08.2007 21:18:37

Hallo Alle!

Ich brauche bitte mal wieder Eure fachmännische Hilfe bei dem o.gen. Problem.

Ich habe gestern Debian-Etch (NetINstall via DHCP) und Ubuntu-Feisty erfolgreich installiert und alles brav eingerichtet, upgedatet etc. Heute Mittag habe dann noch bei Ubuntu den NVIDIA Treiber installiert. Nachdem das System nun neu bootet habe ich bei beiden LINUX-System kein Internet mehr.

Nur noch unter meinem XP (drei Systeme insgesamt) funtzt die Internetverbindung noch??!!
Die Netzwerkverbindung bei den beiden LINUXEN wird auch komischerweise erst gefunden und aktivert wenn sie vor mir stehen, vorher war die Verbindung schon da wenn ich mich anmeldete. Sie werden mir also als Kabelnetzwerk mit dem Status verbunden angezeigt, gehen aber nicht ins Internet.
Alles via DHCP auf eth0. Bei Debian habe ich gesehen das da ein Treiber namens 8139too genutzt wird.

Ich habe leider garkeine Ahnung in Sachen Netzwerk und kenne auch bis af iwconfig keine Befehle mit denen ich was anfangen kann da für mich die Ausgaben daraus nur Böhmische Dörfer sind.

Also sagt mir bitte welche Infos ihr braucht um mir helfen zu können.
(Es ist ziemlich lästig ständig die System rauf und runterzufahren um da was zu lesen, und da was zu probieren )

Vielen Dank schonmal im voraus!

Gruß
Papillon
Zuletzt geändert von Papillonmk am 18.08.2007 19:36:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 17.08.2007 09:05:50

Sie werden mir also als Kabelnetzwerk mit dem Status verbunden angezeigt, gehen aber nicht ins Internet.
Das bedeutet nur soviel, dass die Karten einen Link zum Switch/Hub haben, nicht aber, dass sie auch korrekt konfiguriert worden sind. Spontan würde ich fast auf das "Fehlen" eines DHCP-Clients tippen. Es kann aber auch ein Konfigurationsfehler in /etc/network/interfaces sein. Am besten, du öffnest eine Konsole und gibst das hier mal ein und postest die Ausgaben hier. (Dazu brauchst du Root-Rechte - also zuerst einmal "su" gefolgt vom entsprechenden Password eingeben - bei Ubuntu "sudo su")

Code: Alles auswählen

ifconfig -a

Code: Alles auswählen

lsmod | grep eth

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep dhcp

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interfaces
Mit den Angaben sollte das Problem eingegrenzt werden können. Ach ja, welchen Fenstermanager benutzt du? Gnome, KDE, ...?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 17.08.2007 09:55:24

Die Ausgaben wären natürlich sehr hilfreich.
Denke aber mal, dass es an der Datei /etc/network/interfaces liegen wird. Dort wird wohl folgender Eintrag fehlen:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 16:26:58

Hallo,
ein 'Danke für die Hilfe schonmal im voraus!
folgende Ausgaben:

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
RAMBO:/home/martin# ifconfig -a
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:E0:4C:84:17:25
          inet Adresse:169.254.xx.xxx  Bcast:169.254.255.255  Maske:255.255.0.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:225 Basisadresse:0xc800

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          LOOPBACK  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

Code: Alles auswählen

lsmod | grep eth
passiert nüscht!

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep dhcp
RAMBO:/home/martin# dpkg -l | grep dhcp
ii  dhcp3-client                      3.0.4-13                            DHCP C lient
ii  dhcp3-common                      3.0.4-13                            Common  files used by all the dhcp3* packages

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interfaces
RAMBO:/home/martin# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp





mir sagt das zar nüscht, aber beim hochfahren von Deian bekomme ich auch eine Fehlermeldung das -networkinterface wohl ein Problem hat....??

P.S.: ich sitze hier vor einem Gnome basierten System.
Zuletzt geändert von Papillonmk am 02.09.2007 22:30:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 17.08.2007 16:57:52

Zur besgaten Fehlermeldung: wie lautet die genau? Die Meldungen kannst du in Ruhe nachlesen, indem du dich mal in /var/log/ umschaust. Dort liegen die Dateien syslog, dmesg und messages. Alle geben Auskunft über evtl. Fehler.

Editier die /etc/network/interfaces entsprechend Duff's Hinweis.

Also:

Code: Alles auswählen

# The primary network interface
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Die letzten beiden Zeilen sind doppelt und unnötig, können also gelöscht werden. Die Zeile "auto eth0" sorgt dafür, dass die Netzwerkkarte beim Booten initialsiert wird. Manuell kannst du das Netzwerk hochfahren, indem du (ebenfalls als root) "ifup eth0" eingibst, evtl. musst du die aber vorher mit "ifdown eth0" runterfahren.

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 17:30:54

Also, wenn ich das so eingebe bekomme ich folgende Meldung in der Konsol retour:

Code: Alles auswählen

RAMBO:/home/martin# ifup eth0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth0/00:e0:4c:84:17:25
Sending on   LPF/eth0/00:e0:4c:84:17:25
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 21
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 19
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Die networkinstall habe ich via cp+paste laut deinem Thread geändert.

Beim hochfahren kommt dann fast dieselbe Fehlermeldung. Ausserdem habe ich nun nachdem das System angemeldet ist garkeine bestehende Netzwekverb. mehr.

P.S.: welche von den Meldungen in der /var/log könnten denn helfen? für mich ist das alles noch zu kryptisch.

Gruss
Papillon

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Nachtrag DHCP

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 17:56:09

Hi,
nur mal so für mein Verständnis. Wieso ist meine IP aufeinmal eine ganz andere? sonst was meine feste IP immer 192.168.x.10. So wie ich das jetzt sehe ist das doch was ganz andres oder?

RAMBO:/home/martin# ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:E0:4C:84:17:25
inet Adresse:169.254.20.231 Bcast:169.254.255.255 Maske:255.255.0.0

und wieso müssen in der networkconf drei Einträge sein?

# The primary network interface
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

Kann das sein das der Router einfach mal einen Reset gebrauchen kann?? Um den Rechner neu zu erkennen zwecks IP undso? Ich komme hier einfach nicht mit!?
:roll:
Wenn ich diese nun statt DHCP auf eine Feste IP umstellen möchte, welche Daten werden dann eingegeben?
Unter -Statische IP-
1. Die von Rechner
2. zweimal diese 255.255.Geschichte
3. die vom Router, oder?
wäre das nicht eine sicherere und bessere Idee?

Danke und Gruß

P.
Zuletzt geändert von Papillonmk am 17.08.2007 18:05:59, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.08.2007 17:58:03

Papillonmk hat geschrieben: P.S.: ich sitze hier vor einem Gnome basierten System.
Das ist mehr oder weniger wurscht.

Das kein Netzwerkartenmodul geladen ist kann nicht . Bei die ist zeroconf installiert und das weißt der Netzwerkkarte ein IP zu.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 17.08.2007 18:08:46, insgesamt 2-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 18:03:52

KBDCALLS hat geschrieben:
Papillonmk hat geschrieben: P.S.: ich sitze hier vor einem Gnome basierten System.
Das ist mehr oder weniger wurscht.
ok, allerdingz ist das wohl eher eine Antwort auf die Frage von DynaBlaster gewesen.
s.o.:
Mit den Angaben sollte das Problem eingegrenzt werden können. Ach ja, welchen Fenstermanager benutzt du? Gnome, KDE, ...?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.08.2007 18:10:27

Bei mir ist es KDE.

Poste mal die Ausgabe von lspci und pcimodules
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 17.08.2007 18:17:05

No DHCPOFFERS received
Aus irgendwelchen Gründen antwortet kein DHCP-Server auf die DHCP-Requests und die Netzwerkkarte bekommt folglich auch keine entsprechende IP-Adresse. Der entsprechende Abschnitt in /etc/network/interfaces für eine statische IP sieht besispielsweise so aus:

Code: Alles auswählen

auto eth0
address 192.168.0.x
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
Trotzdem irritiert mich das Ausbleiben der Antwort des DHCP-Servers, vor allem weil es bei der Installation ja geklappt zu haben scheint. Deshalb vermute ich, das irgendein anderes Device statt der Netzwerkkarte eth0 in Beschlag genommen hat. Das könnte z.B. Firewire oder WLAN sein, evtl. auch eine 2. Netzwerkkarte, falls eine 2. vorhanden ist.
Evtl. hilft "lspci".

@KBDCALLS - die Frage und demnach dei Antwort bezüglich Gnome und KDE habe ich gestellt, um evtentuellen Konflikten zwischen gnome-network-manager bzw. dessen KDE-Pendant auf die Schliche zu kommen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.08.2007 18:20:50

Ich tippe mal im Rechner sind zwei Netzwerkarten Oder sonst stimmt etwas mit der Verkabelung nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 18:22:14

KBDCALLS hat geschrieben:Bei mir ist es KDE.

Poste mal die Ausgabe von lspci und pcimodules
Poste mal die Ausgabe von lspci und pcimodules

1:

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 915G/P/GV/GL/PL/910GL Express Memory Cont roller Hub (rev 04)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 915G/P/GV/GL/PL/910GL Express PCI Express Root Port (rev 04)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High  Definition Audio Controller (rev 03)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) PCI Ex press Port 1 (rev 03)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) US B UHCI #1 (rev 03)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) US B UHCI #2 (rev 03)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) US B UHCI #3 (rev 03)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) US B UHCI #4 (rev 03)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) US B2 EHCI Controller (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev d3)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801FB/FR (ICH6/ICH6R) LPC Interface Brid ge (rev 03)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) IDE  Controller (rev 03)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801FR/FRW (ICH6R/ICH6RW) SATA Control ler (rev 03)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) SMBus Contr oller (rev 03)
01:09.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139 C+ (rev 10)
03:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV41 [GeForce 6800 GS] (re v a2)
2.

Code: Alles auswählen

intel-agp
shpchp
snd-hda-intel
shpchp
uhci-hcd
ehci-hcd
intel-rng
generic
piix
generic
ata_piix
ahci
i2c-i801
nvidia
nvidiafb
8139too
8139cp
keine ahnung was da alled so steht. ich hoffe es hilft!

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 17.08.2007 18:35:57

Hm, laut lspci gibt es nur eine Netzwerkkarte - vorrausgesetzt natürlich, da ist keine weitere ISA-Netzwerkkarte verbaut. Komischerweise sind aber 2 Module (8138cp und 8138too) für die Realtek-Karte geladen. Kann sein, dass das zu den Problemen führt, weil eigentlich nur eins vorhanden sein sollte.

Wenn du einen entsprechenden Eintrag in /etc/modules vorfindest, würde ich den erstmal auskommentieren bzw. löschen. Ansonsten machen wohl udev oder hotplug Ärger - da kenn ich mich aber nicht so wirklich aus :(

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 18:36:40

KBDCALLS hat geschrieben:Ich tippe mal im Rechner sind zwei Netzwerkarten Oder sonst stimmt etwas mit der Verkabelung nicht.
Ich habe im BIOS gerade nochmal nachgesehen, die Onboard-Kare ist deaktiviert. An der Verkabelung hab ich nix geändert. Kan es helhen alle Strippen einmal abzuziehen und/oder den Router zu resetten?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.08.2007 18:40:10

Hab auch keine zweite Karte gesehen Aber es wäre mal angebracht zu prüfen warum sich der DHCP Server nicht meldet.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 18:45:18

DynaBlaster hat geschrieben:Hm, laut lspci gibt es nur eine Netzwerkkarte - vorrausgesetzt natürlich, da ist keine weitere ISA-Netzwerkkarte verbaut. Komischerweise sind aber 2 Module (8138cp und 8138too) für die Realtek-Karte geladen. Kann sein, dass das zu den Problemen führt, weil eigentlich nur eins vorhanden sein sollte.

Wenn du einen entsprechenden Eintrag in /etc/modules vorfindest, würde ich den erstmal auskommentieren bzw. löschen. Ansonsten machen wohl udev oder hotplug Ärger - da kenn ich mich aber nicht so wirklich aus :(
Naja, auf jeden Fall bin ich für deine Hilfe generell schon mal sehr dankbar denn ich bin durch die Tipps schonmal schlauer als vorher!
Was denkst du welche der beiden ich loeschen soll? ich meine die 3138too müsste raus. Habe aber keine Erklärung dazu, ist nur so eine Eingebung die bei einem Noop wie mir eher auf raten beruhen. :)

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 18:47:28

KBDCALLS hat geschrieben:Hab auch keine zweite Karte gesehen Aber es wäre mal angebracht zu prüfen warum sich der DHCP Server nicht meldet.
Sry für die viel offensichtlich -Bloeden Fragen-, aber wie prüfe ich ob/wie und warum sich er DHCP Server nicht meldet?

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 18:56:00

DynaBlaster hat geschrieben:Hm, laut lspci gibt es nur eine Netzwerkkarte - vorrausgesetzt natürlich, da ist keine weitere ISA-Netzwerkkarte verbaut. Komischerweise sind aber 2 Module (8138cp und 8138too) für die Realtek-Karte geladen. Kann sein, dass das zu den Problemen führt, weil eigentlich nur eins vorhanden sein sollte.

Wenn du einen entsprechenden Eintrag in /etc/modules vorfindest, würde ich den erstmal auskommentieren bzw. löschen. Ansonsten machen wohl udev oder hotplug Ärger - da kenn ich mich aber nicht so wirklich aus :(
Ich habe gerade in der /etc/modules mal nachgeschaut, da steht folgendes:
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.

loop

mehr nicht?? ist das normal?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.08.2007 19:04:16

Modul ist geladen , da brauchst du dir keine Sorgen drum machen. Sind sogar zwei, das spielt aber keine Rolle bei der Karte, hatte ich auch mit dieser. Karte.Vielleicht setzt du doch erst mal den Router züruck. Du hast doch vorhin ne IP genannt die du vorher hattest. Versuch doch mal die der Karte manuell zuweisen. Und dann den Router zu erreichen. .

PS: Wenn ich mir deine /etc/network/interfaces ansehe warum steht da eth0 zweimal drinne ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Beitrag von Papillonmk » 17.08.2007 20:36:22

KBDCALLS hat geschrieben:Modul ist geladen , da brauchst du dir keine Sorgen drum machen. Sind sogar zwei, das spielt aber keine Rolle bei der Karte, hatte ich auch mit dieser. Karte.Vielleicht setzt du doch erst mal den Router züruck. Du hast doch vorhin ne IP genannt die du vorher hattest. Versuch doch mal die der Karte manuell zuweisen. Und dann den Router zu erreichen. .

PS: Wenn ich mir deine /etc/network/interfaces ansehe warum steht da eth0 zweimal drinne ?
Also, keine Ahnung warum das doppelt darin war. Ich habe die /network nun so abgeändert.
auch während des hochfahrens bekomme ich eine Fehlermeldung das mit dieser Datei was net stimmt.
auch wenn ich versuche über die Statische IP reinzukommen geht das nicht. Weder über die eine noch über die andere IP.

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
iface eth0 inet dhcp
auto eth0

---------
Ich habe gerade den Router mal resettet und alle Daten darauf(Einwahl) auch neu eingegeben.
XP geht direkt wieder ins Internet mit der gewohnet IP-192.168.X.X bei Debian steht da 169.254.20.231??
Wenn ich über -Netzwerk die Config. für DHCP anschaue ist das eth0 unten wech.
Hoffendlich könnt Ihr mir helfen. Mir geht langsam die Puste aus!

Gruss

P.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.08.2007 22:36:46

Wenn Windows XP ins Internet kommt. dann schau doch mal da nach welche IP es zugewiesen bekommt. Die Notierst du dir . Und konfigurierst mal deine Netwerkkarte mal damit.

Zum beispiel so.

ifconfig eth0 192.168.2.2

Dann versucht du sie mal anzupingen.

ping 192.168.2.2

Wenn das funktioniert kannst mal versuchen per ping den Router zu erreichen.

ping 192.168.2.1

Die genau Adresse verät auch dein Windows


PS. Die letzten zwei Zahlen der IP brauchst du nicht durch X ersetzen. Da das eh Adressen sind die nicht im Internet geroutet werden. Kann eh keiner was mit anfangen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Papillonmk
Beiträge: 56
Registriert: 21.02.2007 19:51:21
Wohnort: Hängebahncity
Kontaktdaten:

Das Theater DHCP//Internet hat ein Ende!

Beitrag von Papillonmk » 18.08.2007 19:41:16

Hallo Alle!

Ich habe das Problem nun nach drei Tagen und ziemlich viel hin- und her lösen können! :D
Es lag an einer defekten Netzwerkkarte!! :evil:

Ich hab zwar keine Ahnung warum XP damit noch lief und die LINUX Systeme net, aber zum Schluss wollte dann auch Winbloed damit net mehr dadurch fiel mir der Fehler dann auch auf. :oops:

Naja, wie auch immer habe ich jetzt ne ganze Menge in Sachen Netzwerk und LINUX gelernt!
Habt vielen Dank für Eure Unterstützung nochmal.

Gruss und Nice Weekend!
Papillon

Antworten