Nach Ruhezustand kein Internet mehr
Nach Ruhezustand kein Internet mehr
Hallo zusammen
Als neuer User des Forums möchte ich mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Günter, bin 65 Jahre alt und komme aus Bremen. Habe schon viele Linuxversuche hinter mir, bin jedoch immer wieder an der Hardwareinstallation gescheitert, Nun habe ich mir UBUNTU feisty installiert und alles läuft zu meiner Zufriedenheit, nur ein ganz kleines Problem gibt es.
Ich habe einen Netgear WLAN Router, an dem mein Rechner aber über Kabel angeschlossen ist. Ein ASUS MB A8V-VM, mit integrierter Lan Schnittstelle. Nun ist es so, wenn ich länger nicht im Internet gewesen bin, so geht wahrscheinlich meine eth0 in den Ruhezustand und nach dem Wecken, gibt es keine Verbindung mehr zu dem Router. Ich kann dann das Netzwerk zwar wieder aktivieren, Ubuntu meldet dann auch wieder ein aktives Netzwerk, jedoch kann ich meinen Router nicht mehr ansprechen. Die Eingabe http://192.168.0.1 ergibt nur eine Fehlermeldung in Firefox.
Auch das deaktivieren von acpi in der menu.lst hat keinen Erfolg gebracht. Wie kann ich es handhaben, daß die Karte (eth0) garnicht erst in den Ruhezustand geht? Oder habe ich eine andere Möglichkeit?
Viele Grüße
Günter aus Bremen
Als neuer User des Forums möchte ich mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Günter, bin 65 Jahre alt und komme aus Bremen. Habe schon viele Linuxversuche hinter mir, bin jedoch immer wieder an der Hardwareinstallation gescheitert, Nun habe ich mir UBUNTU feisty installiert und alles läuft zu meiner Zufriedenheit, nur ein ganz kleines Problem gibt es.
Ich habe einen Netgear WLAN Router, an dem mein Rechner aber über Kabel angeschlossen ist. Ein ASUS MB A8V-VM, mit integrierter Lan Schnittstelle. Nun ist es so, wenn ich länger nicht im Internet gewesen bin, so geht wahrscheinlich meine eth0 in den Ruhezustand und nach dem Wecken, gibt es keine Verbindung mehr zu dem Router. Ich kann dann das Netzwerk zwar wieder aktivieren, Ubuntu meldet dann auch wieder ein aktives Netzwerk, jedoch kann ich meinen Router nicht mehr ansprechen. Die Eingabe http://192.168.0.1 ergibt nur eine Fehlermeldung in Firefox.
Auch das deaktivieren von acpi in der menu.lst hat keinen Erfolg gebracht. Wie kann ich es handhaben, daß die Karte (eth0) garnicht erst in den Ruhezustand geht? Oder habe ich eine andere Möglichkeit?
Viele Grüße
Günter aus Bremen
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Hallo Günter, willkommen im debianforum.de!
Darf ich fragen, um welchen Netgear Router es sich handelt? Ich vermute das Problem nämlich nicht auf Ubuntus Seite, sondern beim Router. Ich habe da erfahrung mit Netgear Geräten gemacht, die z. B. unter MS Windows XP problemlos tagelang liefen aber an einer GNU/Linux Box nach ein paar Stunden einfach dicht gemacht haben. Üblicherweise hat bei diesen Geräten ein Firmware-Update geholfen.
Ob dein Router ein solches Gerät ist, kannst du feststellen, indem du den Router (!) beim Verbindungsausfall neu startest. Dazu einfach kurz, ca. 3 Sekunden, das Gerät aus- und wieder anschalten. Dein Ubuntu braucht dann noch 10 bis 15 Sekunden, um die Verbindung wieder herzustellen. Bist du dann wieder online, dann liegt es am Router und du solltest die Firmware updaten.
Darf ich fragen, um welchen Netgear Router es sich handelt? Ich vermute das Problem nämlich nicht auf Ubuntus Seite, sondern beim Router. Ich habe da erfahrung mit Netgear Geräten gemacht, die z. B. unter MS Windows XP problemlos tagelang liefen aber an einer GNU/Linux Box nach ein paar Stunden einfach dicht gemacht haben. Üblicherweise hat bei diesen Geräten ein Firmware-Update geholfen.
Ob dein Router ein solches Gerät ist, kannst du feststellen, indem du den Router (!) beim Verbindungsausfall neu startest. Dazu einfach kurz, ca. 3 Sekunden, das Gerät aus- und wieder anschalten. Dein Ubuntu braucht dann noch 10 bis 15 Sekunden, um die Verbindung wieder herzustellen. Bist du dann wieder online, dann liegt es am Router und du solltest die Firmware updaten.
Be seeing you!
Hi
danke für die Antwort, werde es testen, wenn KTorrent mit dem Herunterladen der 3 Debian 4.0 DVDś fertig ist. Ja, ich habe auch schon in anderen Foren gelesen, daß die Netgear Router Probleme bereiten. Ich habe den MRB14v3, mal sehen bei Netgear, ob es ein Update gibt. Melde mich dann auf jeden Fall wieder.
Gruß Günter
danke für die Antwort, werde es testen, wenn KTorrent mit dem Herunterladen der 3 Debian 4.0 DVDś fertig ist. Ja, ich habe auch schon in anderen Foren gelesen, daß die Netgear Router Probleme bereiten. Ich habe den MRB14v3, mal sehen bei Netgear, ob es ein Update gibt. Melde mich dann auf jeden Fall wieder.
Gruß Günter
Hallo
also es sieht definitiv so aus, daß der Router nicht wieder gefunden wird. Die Eingabe route zeigt mir dann unter default nicht mehr die Adresse des Routers. Ein Firmwareupdate auf 5.04 habe ich gemacht, aber es hat nichts gebracht. Besteht nicht die Möglichkeit, den Ruhezustand des Netzwerks zu Unterbinden, so daß es immer aktiv ist? Ich habe leider keinen anderen Router hier, um zu testen, ob es wirklich am Router liegt.
Gruß Günter
also es sieht definitiv so aus, daß der Router nicht wieder gefunden wird. Die Eingabe route zeigt mir dann unter default nicht mehr die Adresse des Routers. Ein Firmwareupdate auf 5.04 habe ich gemacht, aber es hat nichts gebracht. Besteht nicht die Möglichkeit, den Ruhezustand des Netzwerks zu Unterbinden, so daß es immer aktiv ist? Ich habe leider keinen anderen Router hier, um zu testen, ob es wirklich am Router liegt.
Gruß Günter
Hi
die etc/network/interfaces sieht so aus
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
auto ath0
iface ath0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
also es dauert schon ca. 30 Minuten, wenn ich nicht im Internet war, bis sich der Router verabschiedet. Ich weiß auch nicht genau, konnte ich im Debian Buch auch nicht finden, wo man evtl. den Ruhezustand deaktivieren kann.
Selbst wenn ich eingebe route add default gw 192.168.0.1, bekomme ich keine Antwort auf mein ping.
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, das DHCP zu umgehen und mit einer festen Adresse zu arbeiten, nur muß ich das unter XP, brauche ich da ich dort mein Platinen und Frontplattenentwurfsprogramm habe,
auch einstellen können. Leider habe ich auch kein Handbuch für den Router, um mich dort einzulesen.
Vielleicht gibt es ja im Forum einen User, der mir einen WLAN Router empfehlen kann. WLAN brauche ich, da mein Junior 1 Etage tiefer darüber arbeitet.
Gruß Günter
die etc/network/interfaces sieht so aus
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
auto ath0
iface ath0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
also es dauert schon ca. 30 Minuten, wenn ich nicht im Internet war, bis sich der Router verabschiedet. Ich weiß auch nicht genau, konnte ich im Debian Buch auch nicht finden, wo man evtl. den Ruhezustand deaktivieren kann.
Selbst wenn ich eingebe route add default gw 192.168.0.1, bekomme ich keine Antwort auf mein ping.
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, das DHCP zu umgehen und mit einer festen Adresse zu arbeiten, nur muß ich das unter XP, brauche ich da ich dort mein Platinen und Frontplattenentwurfsprogramm habe,
auch einstellen können. Leider habe ich auch kein Handbuch für den Router, um mich dort einzulesen.
Vielleicht gibt es ja im Forum einen User, der mir einen WLAN Router empfehlen kann. WLAN brauche ich, da mein Junior 1 Etage tiefer darüber arbeitet.
Gruß Günter
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Feste IPs gehen immer, aber bevor du über Neuanschaffungen etc. nachdenkst mache dich mal bzgl. "DHCP Leases" kundig. Ich kenne mich mit DHCP überhaupt nicht aus, bei uns läuft alles über statische Adressen (Uni halt), aber ich habe gehört/gelesen, daß einige DHCP-Server zu kurze Lease-Zeiträume benutzen und man gelegentlich in "Lücken" fällt.
Was sind DHCP-Leases:
http://www.tcpipguide.com/free/t_DHCPLe ... tionRe.htm
Ich hoffe, das bringt dich auf den richtigen Weg. Ich meine mich zu erinnern, daß das Problem auch schon mal hier im df.de besprochen wurde.
Was sind DHCP-Leases:
http://www.tcpipguide.com/free/t_DHCPLe ... tionRe.htm
Ich hoffe, das bringt dich auf den richtigen Weg. Ich meine mich zu erinnern, daß das Problem auch schon mal hier im df.de besprochen wurde.
Be seeing you!