Hallo,
ich habe heute wieder festgestellt das ich sehr viel Programmfragmente (in Java, PHP und C/C++) besitze die zwar alle eigenständige Programm darstellen. Aber eigentlich alle eher den "Krücken"-Charakter besitzen d.h. ich habe irgendwann einmal etwas implementiert (binäre Bäume, zugriff auf Dateien, Tiefensuche etc.) vielleicht weil ich es für ein anderes Programm brauchte oder weil ich es einfach ausprobieren wollte ob es klappt oder ich es für die Uni als Hausaufgabe benötigte...
Aber wie auch immer nun verteilen sich über meine Festplatte mehere Projektordner mit eben jenen Programmfragmenten. Was für mich bedeutet wenn ich ein Stück Quellcode suche (bei dem ich weiß das ich es schon mal implementiert habe) das ich erst einmal die Ordner abklappern muß bis ich das entsprechende Beispiel gefunden habe.
Meine Idee wäre nun das es doch nett wäre wenn es ein System zur Verwaltung von Quellcodes (mit einer kleinen Beschreibung etc.) geben würde. Ich hatte dabei schon an ein CVS oder ein Wiki gedacht, aber ich weiß nicht so genau ob das für mich das richtige wäre da dieses ja u.a. bei dem CVS auch die älteren Versionen von Quellcodes verwaltet werden oder das ich bei dem Wiki nicht so den rechten überblick habe welche "Artikel" gibt es nun schon
Vielleicht hat ja jemand der das hier liest eine Idee (und vor allem weiß was ich meine/suche), ich wäre über einen entsprechenden Hinweis auf jeden Fall sehr dankbar.
Viele Grüsse
Dan
System zur zentralen Verwaltung von Quellcodes
System zur zentralen Verwaltung von Quellcodes
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams
Als ich finde trac [1] als Verknüpfung von Versionkontrolle, Bugtracking, Soucecode Browser und Wiki als ideal an. Du kann damit z.B. im Wiki auf bestimmte Version in deiner Versionkontolle verlinken usw.
Es ist als Debian Paket verfügbar und bietet die Möglichkeit von Erweiterungen durch Plugins.
eagle
[1] http://trac.edgewall.org/
Es ist als Debian Paket verfügbar und bietet die Möglichkeit von Erweiterungen durch Plugins.
eagle
[1] http://trac.edgewall.org/
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams
Hallo eagle,
vielen dank für Deine schnelle Antwort, ich werde mir trac auf jeden Fall gleich mal anschauen. Aber mir ist beim Darüber nachdenken eingefallen das freshmeat.net exakt das gleiche macht (zwar ein paar Nummern größer aber eigenltich doch das selbe...). Also eine oberfläche zur verfügung stellen wo man per schlagwörter suchen kann oder halt durch die Seite browsen kann.
Aber offenbar ist freshmeat etwas eigen geschriebenes...![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Viele Grüsse
Dan
PS
Ich sollte wohl bei zeiten mal meine Signatur ändern![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
vielen dank für Deine schnelle Antwort, ich werde mir trac auf jeden Fall gleich mal anschauen. Aber mir ist beim Darüber nachdenken eingefallen das freshmeat.net exakt das gleiche macht (zwar ein paar Nummern größer aber eigenltich doch das selbe...). Also eine oberfläche zur verfügung stellen wo man per schlagwörter suchen kann oder halt durch die Seite browsen kann.
Aber offenbar ist freshmeat etwas eigen geschriebenes...
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Viele Grüsse
Dan
PS
Ich sollte wohl bei zeiten mal meine Signatur ändern
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams
*push
Hallo ich noch mal![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
ich dachte bevor ich einen neuen Beitrag eröffnet wäre es sinnvoller, diesen hier zu recyclen, das Thema hat sich schließlich nicht geändert.
Nach einer bisschen herum überlegerei und Abwägung der Tatsache wieviel Aufwand es wäre etwas wie Freshmeat für den privaten Gebrauch nachzuschreiben, bin ich zu dem Entschluß gekommen das ein Wiki wohl die beste / einfachste Lösung wäre. Hierbei wäre es natürlich schön wenn das Wiki auf ein portables Medium (Memorystick) passen würde. Nach ein bißchen herum suchen bin ich dann auf das Tiddlywiki[1] gestossen. Was zwar recht nett ist, weil es wunderbar kompakt auf einen Memorystick paßt und das ganze Wiki genau aus einer Datei besteht. Aber genau da liegt auch der größte Nachteil es fängt relativ schnell anzuwachsen (bei 20 Beiträgen ca. 200 KB).
Darum bin ich nun auf der Suche nach einem Wiki das als Frontend eine tatsächlich Datenbank (z.B. sqlite) benutzt. Meine Ideen gehen dabei im Moment in erster Linie in Richtung einer Implementierung in PHP / HTML da ich bereits einen portablen Webserver namens XAMP gefunden habe und damit die portablität für PHP Seiten wohl gegeben wäre....
Ich hatte mir auch überlegt das MoinMoin wiki zu benutzen aber leider habeich noch keine möglichkeit gefunden Python das ja das wiki benutz auf einen Memorystick zu portieren.
Vielleicht hat ja jemand in eine der Richtungen jemand eine Idee, ich wäre über einen kleinen Hinweis was man da machen könnte auf jeden Fall sehr dankbar.
Viele Grüsse
Dan
[1] http://www.tiddlywiki.com/
Hallo ich noch mal
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
ich dachte bevor ich einen neuen Beitrag eröffnet wäre es sinnvoller, diesen hier zu recyclen, das Thema hat sich schließlich nicht geändert.
Nach einer bisschen herum überlegerei und Abwägung der Tatsache wieviel Aufwand es wäre etwas wie Freshmeat für den privaten Gebrauch nachzuschreiben, bin ich zu dem Entschluß gekommen das ein Wiki wohl die beste / einfachste Lösung wäre. Hierbei wäre es natürlich schön wenn das Wiki auf ein portables Medium (Memorystick) passen würde. Nach ein bißchen herum suchen bin ich dann auf das Tiddlywiki[1] gestossen. Was zwar recht nett ist, weil es wunderbar kompakt auf einen Memorystick paßt und das ganze Wiki genau aus einer Datei besteht. Aber genau da liegt auch der größte Nachteil es fängt relativ schnell anzuwachsen (bei 20 Beiträgen ca. 200 KB).
Darum bin ich nun auf der Suche nach einem Wiki das als Frontend eine tatsächlich Datenbank (z.B. sqlite) benutzt. Meine Ideen gehen dabei im Moment in erster Linie in Richtung einer Implementierung in PHP / HTML da ich bereits einen portablen Webserver namens XAMP gefunden habe und damit die portablität für PHP Seiten wohl gegeben wäre....
Ich hatte mir auch überlegt das MoinMoin wiki zu benutzen aber leider habeich noch keine möglichkeit gefunden Python das ja das wiki benutz auf einen Memorystick zu portieren.
Vielleicht hat ja jemand in eine der Richtungen jemand eine Idee, ich wäre über einen kleinen Hinweis was man da machen könnte auf jeden Fall sehr dankbar.
Viele Grüsse
Dan
[1] http://www.tiddlywiki.com/
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Python auf einem USB Stöpsel:
--> http://www.voidspace.org.uk/python/movpy/
--> http://www.portablepython.com/site/home/
--> http://www.voidspace.org.uk/python/movpy/
--> http://www.portablepython.com/site/home/
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian