Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
-
happy_debian
- Beiträge: 152
- Registriert: 24.06.2005 21:53:02
Beitrag
von happy_debian » 15.08.2007 10:58:54
hallo
zuerst eine Information aus
http://channel.debian.de/faq/ch-config.html
3.6 Wo sind meine Einstellungen in /etc/modules.conf geblieben?
Debian erzeugt /etc/modules.conf selbst aus den Dateien in /etc/modutils/. Diese bearbeitet man mit modconf oder manuell im Editor. Manuelle Änderungen muss man danach mit update-modules in die modules.conf übertragen.
unter meinem /etc finde ich nur
modprobe.d/
modules
modutils/
in meinem modules steht
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
loop
sbp2
Ich weiss nicht, ob die module datei genau wie oben genannte module.conf datei ist? Meine Debian ist etch.
MFG
Gruss
-
cosmac
- Beiträge: 4579
- Registriert: 28.03.2005 22:24:30
Beitrag
von cosmac » 16.08.2007 15:20:25
hi,
die verlinkte Anleitung scheint mir veraltet zu sein. Seit Etch braucht man
im Normalfall nur noch die "/etc/modules" (glaub ich jedenfalls).
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 16.08.2007 15:37:59
modprobe.d und eventuell modprobe.conf sind noch relevant.
modutils ist ein Relikt vom Kernel 2.4 und funktioniert auch garnicht mit Kernel 2.6.xx
Zuletzt geändert von
KBDCALLS am 16.08.2007 15:39:29, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
gms
- Beiträge: 7798
- Registriert: 26.11.2004 20:08:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von gms » 16.08.2007 15:38:10
mit dem 2.6er Kernel wurde "modules.conf" abgelöst. Jetzt wird entweder "/etc/modprobe.conf" genommen, oder falls das nicht existiert, wird das "/etc/modprobe.d" Verzeichnis ( alle darin enthaltenen Dateien) herangezogen.
Die Einstellungen vom Paketmanagement werden in dem Verzeichnis vollzogen, daher sollte die Datei "/etc/modprobe.conf" nur in speziellen Fällen erzeugt werden. Einfache Settings können zum Beispiel über eine zusätzliche Datei "/etc/modprobe.d/local" hinzugefügt werden.
Oft genügt es aber auch nur die /etc/modules anzupassen, da hat "cosmac" absolut recht.
Gruß
gms