Ich moechte ganz normale Text-Dateien drucken.
Seit einigen Jahren mache ich das, indem ich mit einem Webbrowser (Mozilla bzw. Iceape)
die Text-Datei oeffne, und entweder direkt zum Drucker sende oder es in ein PS drucke,
um anschließend das PS zu drucken.
Das Problem:
Aktuell habe ich 3 Etch-Systeme. Ein Etch ist Testing und die anderen Etches sind Stable
und vom Versionsstand her identisch. Alle 3 Etch-Systeme liefern aber unterschiedliche
Resultate. Das heisst: Wenn ich mit dem Browser in eine Datei drucke, sieht sie auf
allen 3 Systemen unterschiedlich aus.
Der einzige Grund, warum noch das alte Etch Testing laeuft ist der, weil ich nur mit dem
Testing akzeptabel drucken kann (die Loesung meines Druckproblems wuerde also endlich
das alte Testing vom Fruehsommer 2006 ueberfluessig machen).
Was ich moechte:
Ich moechte Text-Dateien in PS-Dateien umwandeln, wobei ich (egal auf welchem Linux-System)
immer reproduzierbare Ergebnisse haben moechte. Ich moechte nachvollziehen koennen, warum
im PS-File maximal X Zeichen in eine Zeile passen, maximal Y Zeilen auf ein Blatt passen
und warum ein Zeichen immer eine Aufloesung von Z Pixeln hat.
Scheinbar bin ich mit dieser simplen Anforderung (naemlich die Reproduzierbarkeit von
Resultaten unabhaengig vom Betriebssystem) etwas altmodisch, aber ich kann nun mal
mit Wundertueten als Betriebssystem getarnt nichts anfangen.
Um wieder etwas Kontrolle zurueckzubekommen dachte ich mir, ich drucke ab sofort
nicht mehr Text-Dateien mit dem Webbrowser, sondern wieder mit LPR (so wie
zu "SuSE 5.0"-Zeiten, als ein LPR Texte noch in A4 auf A4 gedruckt hatte).
Jetzt stehe ich vor folgenden Huerden, und Google hilft mir nicht weiter:
- Wie kann ich kommandozeilenbasiert (z.B. mit LPR) TXT-Dateien in PS-Dateien umwandeln?
- Wie kann ich die Anzahl Zeichen pro Zeile und die Anzahl Zeilen pro Seite beeinflussen und gleichzeitig sicher gehen, dass die daraus resultierenden Postscript-Files immer gleich aussehen, egal auf welchem Betriebssystem ich sie generiert habe?
sich ja in den letzten Jahren auch einiges bewegt. Zumindest ist CUPS eine Erfindung aus der Neuzeit.
Wenn mich jemand mit Informationen oder gar mit den richtigen Internetseiten versorgen koennte, wuerde ich
mich sehr freuen. Im Moment fehlen mir wohl die passenden Suchbegriffe, um mit Google ueberhaupt eine
Chance zu haben.
Beste Gruesse,
dolphin