CPU Intel Core 2 DUO E6600 oder 6750?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
RaBu55
Beiträge: 146
Registriert: 07.12.2004 22:59:09
Wohnort: Im schwarzen Nordwesten

CPU Intel Core 2 DUO E6600 oder 6750?

Beitrag von RaBu55 » 06.08.2007 14:57:00

Hallo,
bin gerade dabei die Einzelteile für einen neuen PC zu bestellen und wollte eigentlich den E6600 bestellen, sehe jetzt aber, der 6750 ist um rd. 30 € günstiger bei etwas höherer Taktung. Jetzt die Frage: Ich kann aus den Datenblättern neben der unterschiedlichen Taktung keine anderen Unterschiede erkennen, es sollte bei dem Preisunterschied aber welche geben, weiß jemand inwieweit sich beide unterscheiden und ob der 6750 schon von deb untestützt wird? Es soll vorzugsweise etch eingesetzt werden.

P.S. Ein Unterschied ist wohl im Chipsatz zu sehen. der E6600 hat den Cipsatz 975x, der E6750 den Chipsatz P35. Nach dem was in Google zu erkennen ist, scheint der Chipsatz 975x von Linux unterstützt zu werden, beim P35 hab ich nichts definitiv positives zur Unterstützung gefunden.
Zuletzt geändert von RaBu55 am 06.08.2007 15:52:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10477
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 06.08.2007 15:51:49

Der FSB ist unterschiedlich; der E6750 hat FSB1333, der E6600 FSB1066

chilichef
Beiträge: 29
Registriert: 22.05.2003 08:56:03

Beitrag von chilichef » 06.08.2007 15:57:22

Hi,

wie schon oben beschrieben unterscheiden sich die beiden Prozessoren in der Taktrate des FSB und auch noch in der eigentlichen Taktrate des Prozessors (2,4 zu 2,67 GHz). Der E6750 ist deutlich billiger weil Intel die neuen Chipsaetze ankurbeln will. Offiziell unterstuetzen nur der nforce 6x0 und der Intel P35 den FSB von 1333 MHz. Einige Boardhersteller geben allerdings auch auf alten Chipsatzen den schnelleren FSB frei.

Eigentlich spricht nichts mehr fuer den E6600 und die Angebote werden auch zunehmend geringer da nur noch Restbestaende verkauft werden. Bei manchen Boards wirst Du vielleicht noch ein BIOS upgrade benoetigen aber unter Debian sollte es sonst keine Probleme geben.

Gruss
Lars

chilichef
Beiträge: 29
Registriert: 22.05.2003 08:56:03

Beitrag von chilichef » 06.08.2007 16:10:28

Noch was:

Die Chipsaetze generell sind wohl generell von Linux unerstuetzt, es gibt allerdings gravierende Unterschiede in der Unterstuetzung einzelner Zusatzbausteine. Generell scheint es bei den Intel Chipsaetzen Probleme mit den nicht RAID-faehigen Southbridges ICH7/8/9 ohne angehaengtes R zu geben. Hat ein Board eine Southbridge mit RAID-funktioalitat klappt es wohl ganz gut.

Desweiteren haben die neueren Chipsaetze keine native Unterstuetzung von P-ATA (IDE) Geraeten mehr und somit wird meist ein externer Chip hinzugefuegt - speziell bei den Marvell Chips klappt es erst bei neueren Kernelversionen (>2.6.21). Wenn man dann per netinstall von einem alten CD-Rom Laufwerk starten will kann es Probleme geben.

Bei 3Dgamers gibt es einen netten Thread mit einer Liste von Linux-kompatiblen Mainboards, ich werde den Link heute Abend mal raussuchen und anhaengen.

Gruss
Lars

RaBu55
Beiträge: 146
Registriert: 07.12.2004 22:59:09
Wohnort: Im schwarzen Nordwesten

Beitrag von RaBu55 » 06.08.2007 16:32:19

Hallo,
herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Als Board habe ich ein ASUS P5B vorgesehen, Als HD eine S-ATAII von Seagate und ein SATA DVD-RW von LG. Damit scheine ich dann auf der sicheren Seite zu sein.
Lars, wenn Du mir dann noch den Link reinstellen könntest wäre das toll.

rainer

dave
Beiträge: 294
Registriert: 15.05.2003 12:26:58
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Beitrag von dave » 06.08.2007 19:00:06

ein P5B halte ich für dein Vorhaben für ungeeignet soweit ich weiss ist der 1333 Takt damit nicht machbar. Du solltest besser was mit P35 Chipsatz in Betracht ziehen.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C

RaBu55
Beiträge: 146
Registriert: 07.12.2004 22:59:09
Wohnort: Im schwarzen Nordwesten

Beitrag von RaBu55 » 07.08.2007 07:53:52

In Bezug auf den E6750 sollte es dann wohl eher ein P5K sein. Beim E6600 sollte aber ein P5B passen.
Danke für den Hinweis

rainer

dave
Beiträge: 294
Registriert: 15.05.2003 12:26:58
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Beitrag von dave » 07.08.2007 12:07:48

Ich war gestern nochmal bei ASUS auf der Seite und bin jetzt sehr verwundert der FSB 1333 wird vom Asus P5B unterstützt und sämtliche Core 2 Duos einschließlich 6850. Hat man nun mit dem P5B eine billige Alternative zu einem teuereren P35 Board oder gibts da Nachteile? *etwas verwirrt bin
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C

Benutzeravatar
Gnomoru
Beiträge: 141
Registriert: 11.08.2007 09:44:09

Beitrag von Gnomoru » 12.08.2007 23:06:48

Ja, aber nur mit BIOS-Update, normal wird es nicht klappen.

Ich empfehle dir dieses Mainboard (http://www.geizhals.eu/a255165.html), hat eine lange Lebensdauer und ist sehr zuverlässig.

Noch eine Lektüre: http://www.computerbase.de/news/hardwar ... byte_asus/

chilichef
Beiträge: 29
Registriert: 22.05.2003 08:56:03

Beitrag von chilichef » 14.08.2007 22:55:30

Hier noch der versprochene Link:

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/sho ... p?t=282821

Gruss
Lars

dave
Beiträge: 294
Registriert: 15.05.2003 12:26:58
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Beitrag von dave » 15.08.2007 00:18:13

was da steht bezüglich des Realtek RTL8111/8168 Netzwerk Chips stimmt nicht. Redhat hat das irgendwann mal in den Kernel gepatched und seitdem funktioniert der Netzwerk Chip wunderbar mit dem modul r8169. Ich momentan einen 2.6.22 mit besagtem Realtek Chip und dem modul r8169 laufen. Funktioniert wunderbar kein patchen kein externe treiber notwendig.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C

RaBu55
Beiträge: 146
Registriert: 07.12.2004 22:59:09
Wohnort: Im schwarzen Nordwesten

Beitrag von RaBu55 » 15.08.2007 08:07:19

Herzlichen Dank für die ganzen Tips und Fundstellen.
Hab am Freitag die Teile gekauft und zusammengebaut. Dir Kiste läuft hervorragend.
Als CPU hab ich nun doch noch den E6600 genommen und als Board das P5B-E.

rainer

Antworten