Wie wird man richtig FIT in Debian
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 19.01.2007 21:58:41
- Wohnort: Gross-Umstadt
Wie wird man richtig FIT in Debian
Hallo zusammen,
wir haben einen Debian Server, den ich gerne selbst warten möchte.
Wie wird man richtig fit in Debian?
Welche Empfehlung habt ihr?
Welche guten Bücher, Schulungen etc. könnt ihr empfehlen?
wir haben einen Debian Server, den ich gerne selbst warten möchte.
Wie wird man richtig fit in Debian?
Welche Empfehlung habt ihr?
Welche guten Bücher, Schulungen etc. könnt ihr empfehlen?
Zuletzt geändert von gross-umstaedter am 13.08.2007 09:36:36, insgesamt 1-mal geändert.
- den Server auf nem anderen Rechner neu einrichten 
- den eigenen Rechner mit debian betreiben

- den eigenen Rechner mit debian betreiben
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- towo
- Beiträge: 4559
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- http://www.debiananwenderhandbuch.de lesen
- den Server so lange vom Netz nehmen, bis man das Ding sicher betreiben kann!
- den Server so lange vom Netz nehmen, bis man das Ding sicher betreiben kann!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 19.01.2007 21:58:41
- Wohnort: Gross-Umstadt
Hallo TRex2003,
gute Idee, dachte ich auch schon dran, einen alten PC zu nehmen und den Server ein zweites Mal aufziehen,
mit Samba, Fetchmail, Postfix usw.
Und auf dem privaten PC eine zweite Platte mit Debian und dann learning by doing.
Programme installieren, deinstallieren, Update, Upgrade, Fehlersuch anhang logsys usw.
Linux gefällt mir. gleichzeitig stelle ich fest, daß man sich gut auskennen muss. Nehmen wie ein Beispiel - ClamWin und ClamAV. Meine Windows-Mühle sagt mir es gibt einen neuen ClamWin. Ich lade mir das Programm herunter, klicke die .exe Date und installiere das Programm neu. Möchte ich etwas scannen, starte ich ClamWin in grafischer Oberfläche, kann mir bequem die neuen Virensignaturen herunter laden und scannen wo immer ich möchte. Zudem gibt es eine Übersichtliche Datei, in der steht was ClamWin gefunden hat.
Bei Linux geht es leider nur über die Konsole, zudem hat man das Problem, daß es von dem ganz neuesten ClamAV noch keine Debian Pakete gibt. Virensignaturen muss man händisch, aus der Konsole mit freshclam herunter laden, und wie man scannt, weiß ich bis heute nicht. Fragt man im Forum wird man auf die Seite von ClamAV verwiesen, und dort findet man leider auch nichts, - ich zumindest.
Ich möchte also richtig fit werden in der Console um z.B. Programme aktuell zu halten, notfalls mit Compilieren und Co..
Wie habt Ihr mit Debian gestartet?
gute Idee, dachte ich auch schon dran, einen alten PC zu nehmen und den Server ein zweites Mal aufziehen,
mit Samba, Fetchmail, Postfix usw.
Und auf dem privaten PC eine zweite Platte mit Debian und dann learning by doing.
Programme installieren, deinstallieren, Update, Upgrade, Fehlersuch anhang logsys usw.
Linux gefällt mir. gleichzeitig stelle ich fest, daß man sich gut auskennen muss. Nehmen wie ein Beispiel - ClamWin und ClamAV. Meine Windows-Mühle sagt mir es gibt einen neuen ClamWin. Ich lade mir das Programm herunter, klicke die .exe Date und installiere das Programm neu. Möchte ich etwas scannen, starte ich ClamWin in grafischer Oberfläche, kann mir bequem die neuen Virensignaturen herunter laden und scannen wo immer ich möchte. Zudem gibt es eine Übersichtliche Datei, in der steht was ClamWin gefunden hat.
Bei Linux geht es leider nur über die Konsole, zudem hat man das Problem, daß es von dem ganz neuesten ClamAV noch keine Debian Pakete gibt. Virensignaturen muss man händisch, aus der Konsole mit freshclam herunter laden, und wie man scannt, weiß ich bis heute nicht. Fragt man im Forum wird man auf die Seite von ClamAV verwiesen, und dort findet man leider auch nichts, - ich zumindest.
Ich möchte also richtig fit werden in der Console um z.B. Programme aktuell zu halten, notfalls mit Compilieren und Co..
Wie habt Ihr mit Debian gestartet?
Zum Lernen einfach sehr viele Beiträge hier im Forum lesen,, die man interessant findet. Einige der Fehler und Tipps einfach mal ausprobieren. Auf jeden Fall ein Testsystem vorhalten zum rumspielen.
Sehr und vielleicht sinnloserweise auf Sicherheit achten. System absichern, Notfälle incl. Restores durchspielen ...
Sehr und vielleicht sinnloserweise auf Sicherheit achten. System absichern, Notfälle incl. Restores durchspielen ...
Um nochmal auf das einzugehen, was towo oben erwähnt hat:
Wenn du einen funktionierenden Mailserver betreibst (damit meine ich nen funktionierenden Versand) und den nicht sicherst, bist ruck zuck ne Spamschleuder mit n paar hundert Mails pro Stunde Durchsatz.
Kannst hier testen: http://www.abuse.net/relay.html
Wenn du einen funktionierenden Mailserver betreibst (damit meine ich nen funktionierenden Versand) und den nicht sicherst, bist ruck zuck ne Spamschleuder mit n paar hundert Mails pro Stunde Durchsatz.
Kannst hier testen: http://www.abuse.net/relay.html
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Na, das geht aber mit Debian genauso automatisch.gross-umstaedter hat geschrieben: Bei Linux geht es leider nur über die Konsole, zudem hat man das Problem, daß es von dem ganz neuesten ClamAV noch keine Debian Pakete gibt. Virensignaturen muss man händisch, aus der Konsole mit freshclam herunter laden, und wie man scannt, weiß ich bis heute nicht.
Dazu benötigst Du folgende Pakete:
Klamav --> das graphische Frontend für Clamav
clamav -- clamav-base -- clamav--daemon -- clamav-docs -- clamav-freshclam
Auch man clamav ist immer hilfreich.
Eine Suche mit
Code: Alles auswählen
apt-cache search clama*
Das Anwenderhandbuch hat towo schon erwähnt.
Weitere nützliche Links sind
http://www.debian.org/doc/manuals/secur ... l#contents
http://www.debian.org/doc/manuals/refer ... l#contents
http://wiki.debian.org/StartSeite
Re: Wie wird man richtig FIT in Debian
1. der harte weg:gross-umstaedter hat geschrieben: Wie wird man richtig fit in Debian?
Welche Empfehlung habt ihr?
auf dem eigenen rechner linux ohne irgend einen fenstermanager betreiben und alles, aber auch wirklich alles, im terminal machen, z.b. mit emacs.
2. der leichte weg:
wie punkt "1.", aber vorher das handbuch lesen.

- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Wie Clio schon vorschlug:
Code: Alles auswählen
$ apt-cache show clamav-freshclam
Description:
Downloads clamav virus databases from the Internet
Clam AntiVirus is an anti-virus toolkit for Unix. The main purpose of this
software is the integration with mail servers (attachment scanning). The
package provides a flexible and scalable multi-threaded daemon in the
clamav-daemon package, a commandline scanner in the clamav package, and a tool
for automatic updating via Internet through the clamav-freshclam package. The
programs are based on libclamav2, which you can use in your own software.
.
This package contains the program freshclam and scripts to automate virus
database updating. Depends on an internet connection to function, but can be
run in a variety of ways to compensate for intermittent connections.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian