der händler muss dir beweisen dass die karte wirklich einen defekt hat, falls ja, dann fällt das unter garantiefall.
weil es jedoch auch noch das kapitel inkompatiblität und andere system-unwägbarkeiten (environment) gibt, nützt es nichts wenn die karte beim händler in einem versuchsrechner läuft und bei dir eben nicht. da die karte nach seiner aussage im testrechner des händlers läuft wäre für ihn der fall erledigt: "karte ist ok, kein garantiefall".
wenn du nun weiter darauf beharrst dass die karte bei dir nicht läuft musst du dem händler gelegenheit zur reperatur geben (maximal 3 mal), und das geht nur mit dem rechner in dem sie auch laufen soll. falls du den rechner nicht hergeben willst zur reparatur (meistens ein tag, und bei manchen händlern kann man sogar während der reparatur daneben stehen) dann geht nur noch eine energischere tonart, ein gang zum chef oder gleich zum rechtsanwalt, oder du harkst die karte ab. deine entscheidung...
aus der sicht des händlers:
problem#1 ist, dass tagtäglich leute kommen und eine pc-komponente wieder umtauschen wollen weil sie bei ihnen nicht läuft. da jedoch auch häufig einbau-/konfigurationsfehler eine rolle spielen schöpft der händler sein recht auf reparaturversuch aus, und zwar im betroffenem rechner, denn nur auf den kundenrechner kommt es an, für den händler heisst das: "das teil im kundenrechner zum laufen bringen".
problem#2 ist nämlich dass ca. 50% der reklamierungen reine einbau-/konfigurationsfehler sind und die teile eigentlich in ordnung sind, ein umtausch also zu vollen lasten des händler ginge da er nun mit einem pc-teil mit aufgerissener verpackung und gebrauchsspuren da steht, welche er nicht mehr als neuware wieder verkaufen kann (sondern nur mit preisnachlass) und welche er auch nicht zum hersteller einschicken kann zwecks ersatz, denn es fehlt eine ordentliche fehlerbeschreibung welche vom händler überprüft und bestätigt ist (auf "geht nicht" lassen sich die hersteller nicht ein und schicken dem händler die vehunzte karte wieder zurück und dann steht er wieder da).
fazit: der händler braucht (wenn er seinen laden nicht bald dicht machen will wegen ständigen pc-teile-rücknahmen auf denen er dann sitzen bleibt) im rahmen der garantie für einen reparaturversuch den kundenrechner um zu gucken ob 1. die karte wirklich defekt ist und es sich nicht einfach um einen einbau-/konfigurationsfehler handelt, und 2. welche art von defekt es ist und unter welchen bedingungen der defekt auftritt. beides ist sache des technikers der beim händler angestellt ist.
€dit:
achja und was übertrag der garantie angeht: klar geht das, mit dem besitzerwechsel gehen ja auch die rechte an den neuen besitzer über (wäre ja auch noch schöner...

), dazu zählt auch das garantierecht, dazu ist dann bei verkauf/verschenken innerhalb der garantie auch die kassenquittung erforderlich, welche bei garantiefall dem händler vorzulegen ist.