[gelöst]Gaaanz kleines Blog gesucht (NSLU2)

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst]Gaaanz kleines Blog gesucht (NSLU2)

Beitrag von Kokopelli » 22.06.2007 17:28:40

Hallo!

Für einen Bekannten soll ich bald seine Linksys NSLU2 auf Debian aufrüsten... soweit, so gut.
Was ich bräuchte:
Eine wirklich kleine Blogging-Software. Nicht klein im Sinne von "MB auf der Festplatte", sondern klein im Sinne RAM-Verbrauch und Runtime-Abhängigkeiten.
Die üblichen Verdächtigen sind alle Webserver+(python/perl/PHP)+MySQL... klar kann man wahrscheinlich den apache durch cherokee oder lighty ersetzen... trotzdem ist das noch recht viel für die Kiste (266 MHz ARM + 32MB Ram).

Schön wäre eine integrierte Lösung, so wie zB didiwiki für wikis: Eingebauter minimaler Webserver und Text-backend.
Gefunden habe ich da schon den sehr schönen Wiki/Blog-Hybrid SnipSnap... allerdings ist das leider Java... zum einen ist eine VM ziemlich viel für die Hardware, zum anderen ist Java im ARM-Port nicht so wirklich fit...
Für mich würde ich wohl nanoblogger nehmen, dann müsste das Gerät nur statische html-Seiten ausspucken, aber die Blogware wird von min. 3 Leuten genutzt werden, von denen 2 schon suchen müssen, wo die AtlGr-Taste ist....

Also: Kennt jemand sowas? Kommentare und halbwegs brauchbares Interface müssen sein, Trackbacks usw sind eher Kür als Pflicht.

Oder hat jemand Erfahrung mit der Hardware und sagt mir, dass Wordpress oder s9y kein Problem sind? (Zusätzlich wird das Ding (in seiner primären Aufgabe) nfs-Server für ein kleines (8 Rechner) Netz)
Zuletzt geändert von Kokopelli am 12.08.2007 08:37:46, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
becke
Beiträge: 365
Registriert: 29.11.2004 11:55:04
Wohnort: Ostwestfalen

Beitrag von becke » 22.06.2007 22:39:11

sphpblog vielleicht?
Läuft ohne Datenbank...

http://sourceforge.net/projects/sphpblog/
http://www.simplephpblog.com/index.php

Ausprobiert hab' ich es allerdings nicht.

Gruß,
Becke

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 23.06.2007 10:35:57

Moin,
Nanoblogger ist eigentlich recht genügsam und in den Debian repos.

Gruß
Wolf
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 23.06.2007 11:11:58

Wie oben gesagt, kommt nanoblogger für die Zielgruppe leider nicht in Frage.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 23.06.2007 11:27:15

Kokopelli hat geschrieben:Wie oben gesagt, kommt nanoblogger für die Zielgruppe leider nicht in Frage.
Sorry das habe ich übersehen.

Gruß
Wolf
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 23.06.2007 11:33:31

Jerry hat geschrieben:
Kokopelli hat geschrieben:Wie oben gesagt, kommt nanoblogger für die Zielgruppe leider nicht in Frage.
Sorry das habe ich übersehen.
Kein Problem.

Gibt es denn echt nichts in der Art "didiblog"?
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 19.07.2007 17:22:52

Hallo!

Kokopelli, bist Du bei dem Thema weiter gekommen? Habe mir auch eine NSLU2 hingestellt und Apache+php+mysql drauf laufen. Einfache Seiten sind schön schnell. Auch der Beta-Blogger (http://www.umsu.de/beta-blogger/), der ohne Datenbank auskommt, ist von der Geschwindigkeit her i.O. Da vermisse ich jedoch grundlegende Features wie Einordnung in Kategorien.

Meine Wordpress-Installation ist jedoch grotten-langsam ;-)) Hast Du eine feature-reiche Blogsoftware gefunden, die auf der NSLU2 einigermaßen läuft?

Gruß, ignoramus

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 19.07.2007 17:52:50

Mmmh,

ikiwiki könnte was für euch sein. Inwiefern die Software für "Normalsterbliche" zu gebrauchen ist, kann ich allerdings (noch) nicht sagen. Das Ausprobieren derselben lungert (noch) in meiner Todo list rum. :(
Die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

apt-cache depends ikiwiki
ist zwar nicht gerade kurz. Aber die meisten Abhängigkeiten sind Perlmodule und recht leichtgewichtig.

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 19.07.2007 19:16:18

pyblosxom (Nachfolger von blosxom aber anstatt in perl wurde es in python implementiert) - hier werden plain-text files verwendet welche man mit jedem editor anlegen/bearbeiten kann. Wenn man moechte kann man auch statische html seiten vom arbeitsplatz auf den syslink syncen. Irgendein httpd (siehe unten) reicht dann um sie in das Internet zu schieben.

Code: Alles auswählen

markusgattol@pc1:~$ apt-cache depends pyblosxom
pyblosxom
  Depends: python
  Depends: python-support
 |Suggests: apache2
    apache2-mpm-itk
    apache2-mpm-event
    apache2-mpm-prefork
    apache2-mpm-worker
  Suggests: <httpd>
    apache2-mpm-itk
    bozohttpd
    tntnet
    aolserver4
    apache2-mpm-event
    apache2-mpm-prefork
    apache2-mpm-worker
    boa
    caudium
    cherokee
    dhttpd
    ebhttpd
    fnord
    lighttpd
    mathopd
    micro-httpd
    mini-httpd
    mzscheme
    roxen4
    thttpd
    webfs
    yaws
markusgattol@pc1:~$ 
FAZIT
- jeder der Text schreibt verw. ohnehin schon einen Editor
- auf der hosting machine muesste eigentlich nur das statisch gerenderte .html liegen

Ich mag an pyblosxom
- das ich mit der snake tanzen kann
- es sehr gut skaliert (durch plugins von spartanisch auf extrem feature-rich aufblasbar)
- keine wiederlichen abhängigkeiten wie Datenbanken etc. notwendig
- einfach einzurichten, warten, etc.
- sehr gut auf allen Ebenen (von CSS bis in den Core) veränderbar und anpassbar
- schnell wachsende community mit allen daraus resultierenden Folgen

Ich mag nicht
- den Namen; ich vertippe mich fast immer
- den Fakt, dass keine ordenliche devel Infrastruktur fuer die plugins (jene und nur jene - nicht der core) (Source Code Revision Management System, etc.) besteht (ist erst im Aufbau)
- es mit mir nur ca. 3 Leute im IRC (Internet Relay Chat) sind

Markus

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 20.07.2007 12:33:06

pyblosxom hört sich in der Tat gut an -- bin aber Dank Zeitmangel seitdem nicht mehr zu irgendetwas bzgl. der slug gekommen.
Wenn es etwas neues gibt, werde ich mich melden.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 21.07.2007 09:56:39

Da konnte ich doch letzte Nacht wegen der Hitze nicht schlafen... nun habe ich ein schönes Blog auf meiner NSLU2. So hat alles Vor- und Nachteile.

Habe mich für NanoBlogger entschieden. Da nur ich selbst das Blog nutzen werde, ist es kein Problem - sondern eher ein begrüßenswerter Umstand - daß die Verwaltung des Blogs auf der Kommandozeile erfolgt.

Bisher läuft das System sehr zuverlässig. Einzig bei der Verwaltung der Kategorien habe ich kleinere Probleme: eine Kategorie erscheint nicht mehr in der Übersicht, die ich mit "nb -l cat" bekomme. Sie befindet sich aber noch im System und wird auch beim "Kompilieren" mit eingebunden. Da muß ich nochmal reinschauen, wenn ich wieder eine schlaflose Nacht habe. ;-)

Ansonsten bin ich von NanoBlogger sehr angetan.

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Leonidas » 21.07.2007 12:33:01

Ich werfe noch friedrop2 in den Raum. Es generiert zwar statisches HTML, sollte aber recht einfach zu nutzen sein und kann die Artikel automatisch generieren und hochladen.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 12.08.2007 08:37:04

Danke für Eure Hilfe.
Mittlerweile hat sich allerdings herausgestellt, dass für die besagten User ein "richtiges blog-Dings" nur eines bei blogger.com ist, weil das ja "das Original ist und nicht irgendetwas nachgemachtes"... nun ja.... :? :?

Ich nenne das hier dann wohl mal gelöst... werde mir zwar auch bald eine nslu2 zulegen, aber nicht zum bloggen.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Antworten