[gelöst] dbox2: Livestream über Desktop Router wlan Laptop

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

[gelöst] dbox2: Livestream über Desktop Router wlan Laptop

Beitrag von detix » 05.08.2007 19:42:43

Falls die Überschrift nicht sehr aussagekräftig war, hier im Detail:
Ich möchte versuchen, den Livestream meiner dbox über den Desktop
zum Router und dann über wlan zum Laptop schicken,
Hardwaremäßig siehts so aus:
dbox klemmt mit Netzwerkabel am Desktop,
Desktop klemmt über USB am Router,
Router hat eingebautes wlan,
Funkstrecke zum Laptop funktioniert (ich kann im Internet surfen).
Aber wie bekomme ich so ein Vorhaben umgesetzt?
Hab leider keine Ahnung von Netzwerken.
Zuletzt geändert von detix am 11.08.2007 13:32:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 06.08.2007 07:39:24

Kannst Du denn vom Laptop aus die IP-Adresse der dbox2 an-ping-en (poste doch mal die IP-Adresse von der dbox2, Deinem Desktop-Rechner und Deinem Laptop) ? Das ist erstmal die Grundvoraussetzung, wenn das klappt dann würde ich mir mal WinGrabTV und "Jack the Grabber" anschauen.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 06.08.2007 11:02:15

Hi mistersixt
Also pingen geht nicht, nicht vom Desktop zum Laptop, und auch nicht umgekehrt.
Die Adressen:
Desktop=192.168.0.1 (eth0)
Laptop=192.168.0.2
dbox=192.168.0.50
Router/wlan=192.168.178.20/22 (eth2)

Livestream auf den Desktop geht, die dbox ins Internet zu verbinden geht auch, damit:
echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables -P FORWARD ACCEPT
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth2 -j MASQUERADE
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 06.08.2007 11:51:25

detix hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Laptop=192.168.0.2
dbox=192.168.0.50
Mmmh, die dbox2 und das Laptop sind ja schon mal im gleichen Netzwerk, dann müsstest Du doch die IP-Adressen gegenseitig an-ping-en können (mach auch mal testweise die Firewall auf dem Laptop aus, solltest Du eine aktiviert haben).

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 07.08.2007 09:29:40

Nein kann ich leider nicht.
Anpingen geht ja nicht mal zwischen Desktop und Laptop.
Firewall ist nicht aktiv, du schreibst von gleichem Netzwerk,
aber diese Netzwerke sind doch durch den wlan-Router getrennt, oder nicht?
Muß ich da was am wlan-Router konfigurieren, oder irgendwelche routen anlegen?
Irgendwie ist mir das Thema Netzwerk zu komplex, hab mir dieses durchgelesen
http://linuxseiten.kg-it.de/index.php?i ... s_netzwerk
komme damit aber auch nicht weiter, verstehs einfach nicht...
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 07.08.2007 10:07:59

Beschreib doch vielleicht nochmal genau Dein Netzwerk, vielleicht habe ich das noch was nicht richtig verstanden. Mal vielleicht mal ein kleines Bildchen, wie die einzelnen Geräte miteinander verbunden sind, physikalisch und wenns geht auch mit IP-Adressen.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 07.08.2007 10:34:29

Hallelujah, werds aber mal versuchen so ein Bildchen zu erstellen...

Das wäre überhaupt die Lösung, so ein grafisches Programm,
in dem ich meine Gerätchen platziere,
dann mit ein paar Linien untereinander verbinde und per Mausklick wird mir
entweder eine routing Tabelle oder entspr. iptables Regeln erstellt, oder beides.

Ich träum mal weiter und versuch nebenbei die Grafik zu erstellen.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
bytezero
Beiträge: 117
Registriert: 23.06.2007 12:01:45
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von bytezero » 07.08.2007 11:30:58

Da die Dbox nur über eine 10 Mbit-Karte verfügt und teilweise so grosse Transponder-Streams gesendet werden,bei denen es selbst bei der kabelgebundenen Vernetzung zu Freezern kommt...bezweifel ich das deine um drei Ecken-Lösung zufriedenstellend funktionieren wird...

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 07.08.2007 11:51:23

Es geht mir zunächst mal nur darum, wie das überhaupt funktionieren könnte
Hier das Bildchen wies aktuell aussieht:
Bild
Zuletzt geändert von detix am 08.08.2007 09:13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 07.08.2007 13:17:00

So ganz schnalle ich das immer noch nicht: üblicherweise haben ja die FritzBoxen per default das private Netz 192.168.178.0/24, angeschlossene Geräte, egal ob via USB, Netzwerkkabel oder WLAN bekommen aus dem gleichen(!) Netzwerksegment, also mit 192.168.178.X beginnend, per DHCP eine IP-Adresse zugewiesen bzw. man vergibt aus diesem Bereich statisch eine IP-Adresse.

Wenn ich mir nun Deine Übersicht anschaue, fallen mir ff. Dinge auf:

o) Dein Windows-Rechner muss ja anscheinend 2 IP-Adressen haben, einmal die 192.168.0.1, die dann mit dem Linux-Rechner "spricht". Welche IP-Adresse hat denn die "virtuelle" USB-Netzwerkkarte, die mit der Fritzbox "spricht"? Mach doch mal "ipconfig /all" auf dem Windows-Rechner!

o) Du schreibst, Dein Laptop hätte die 192.168.0.2; da die FritzBox aber in der Grundeinstellung wie oben beschrieben eigentlich nur IP-Adressen mit 192.168.178.X beginnend zulässt, dürftest Du mit dem Laptop gar nicht ins Internet kommen! Poste doch mal auch auf diesem Rechner die Ausgaben bezg. der IP-Adresse bei "ipconfig /all"

Prinzipiell hat bytezero recht, teilweise kommen da Daten von 600-700 KB/s angerauscht, wenn das dann auch noch via USB-Kabel vom Windows-Rechner zur FritzBox und dann noch via WLAN zu Deinem Laptop soll ... das wird "eng".

Gruss, mistersixt.

PS: Schönes Netzwerkbildchen :) !
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Dr_Jones
Beiträge: 27
Registriert: 15.01.2007 09:26:28

Beitrag von Dr_Jones » 07.08.2007 18:38:54

Die Fritz!Box hat ja auch einen Lan Anschluß, oder? Wenn ja würde ich die Box dort anschließen.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 08.08.2007 09:25:51

Hab mal oben ein neues Bildchen hochgeladen,
hoffe mal das ich diesmal nichts vergessen habe :oops:
Die IP Vergabe fürs Internet erfolgt natürlich per dhcp.
Ein windows existiert auf keinem der beiden Rechner!

Dr_Jones, das würd ich nur ungern tun, da die Konstellation,
so wie sie im Moment ist, schon seit Jahren funktioniert.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
chroiss
Beiträge: 332
Registriert: 29.10.2004 09:29:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)

Beitrag von chroiss » 08.08.2007 10:45:06

Die Lösung liegt doch auf der Hand , oder nicht ?

Gib der Fritzbox die IP 192.168.0.254 (oder vegleichbar)
Auf 192.168.0.1 IP_Forwarding an. Ebenso auf WLAN (Router ? )
Und schon können sich alle sehen.

Gruss Chroiss

PS:

Die CIDR kommt mir in dem Szenario neben der IP auch nicht hilfreich vor /22 !!!!
Aber das nur am Rande

PPS:
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth2 -j MASQUERADE
Das ist übrigens unnötig .
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 08.08.2007 11:41:44

chroiss hat geschrieben:Die Lösung liegt doch auf der Hand , oder nicht ?
eher nicht, mein Verständnis fürs Netzwerk hält sich in engen Grenzen.
Ohne den Laptop wars bisher auch kein Problem.
Muß ich denn der Fritzbox eine neue IP verpassen, gehts nicht auch so?
Die Warnhinweise der Fritzbox bei solchen Vorhaben, schrecken mich doch ziemlich ab.

ps: nach CIDR mußt ich doch erstmal googlen, was gemeint ist.
Ist nur ne Kurzfassung von mir für die Adressen 192.168.178.20 und 192.168.178.22,
die per dhcp vergeben worden sind (Desktop/Laptop) und soll nicht bedeuten, das das Netzwerk auf diesen Bereich beschränkt ist.
Oder sollt ich vielleicht besser mein Netzwerk den Router IPs anpassen?
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
chroiss
Beiträge: 332
Registriert: 29.10.2004 09:29:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)

Beitrag von chroiss » 08.08.2007 14:08:41

o ja. jetzt versteh ich den aufbau deines netzes auch. war damit ein verständnisfehler meinerseits.
ja am einfachsten wäre es so :

Fritzbox:
192.168.178.20
192.168.178.22

Linuxrechner:
eth2 : dhcp
eth0 : 192.168.178.xxx
ip_forwarding an !

DBOX :
192.168.178.xxx

WLAN :
eth1 : dhcp
wlan0: 192.168.178.xxx
ip_forwarding an !

Laptop:
eth0: 192.168.178.xxx


Gruss chroiss

PS:
Damit sind alle im gleichen Netz und jeder kann mit jedem!
Wobei ich mich mit der Fritzbox nicht auskenne. Aber das müsste so hinhauen!
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 09.08.2007 10:49:55

Vielen Dank für die ausführliche Information, aber versuche ich das hier nachzuvollziehen...
nur mal beim Desktop:
eth2 : dhcp
eth0 : 192.168.178.10
ip_forwarding an

so komme ich mit diesen Einstellungen weder ins Internet,
noch in die Konfigurations Einstellungen der Fritzbox,
so funktionierts leider nicht.
Problem mit 2 Netzwerkkarten in gleichem IP-Bereich, wie schon mal irgendwann und irgendwo gelesen?
Stelle ich eth0 auf 192.168.0.1 zurück, geht zumindest Das wieder.

edit: ein wenig später
Vielleicht sollte ich die Funktionalität erstmal darauf eingrenzen, das sich Desktop und Laptop sehen,
nur dann kanns ja eigentlich weitergehen...
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
chroiss
Beiträge: 332
Registriert: 29.10.2004 09:29:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)

Beitrag von chroiss » 09.08.2007 12:47:47

hmm.
N switch wäre bestimmt schöner - stimmt wohl. Aber nichts desto Trotz.

Was mich in Deiner Konstellation, viel mehr in Deinem kleinen Bildchen stutzig macht, ist das Wlan Symbol. Das ist ein extra WLAN Router oder hast Du das Symbol nur dafür benutzt um zu zeigen, dass es dort per Wlan weiter an deinen Laptop geht ?

Wenn das kein Router ist verstehe ich nicht , warum die Fritzbox einen DHCP Vergabe aus einem anderen IP-Kreis macht (192.168.0.2).

Ich gehe mal davon aus, es ist ein Wlan Router dazwischen, der einmal eine DHCP IP aus dem 192.168.178..xx der Fritzbox bekommt und dann ein weiteres Netzsegment aus dem IP Kreis 192.168.0.0 hat und somit den Laptop versorgt.

ich male mal ein Bildchen wie es funktionieren könnte/sollte.

Bild


Vergib (wie im Bild zu sehen) dem Rechner und dem WLAN Router eine feste/statische IP.
Wenn du es so machst wie auf dem Bildchen von mir , bin ich mir zu 100% sicher das es geht.


PS: wie du siehst bin ich was "malen" angeht nicht so talentiert :lol:
Zuletzt geändert von chroiss am 19.08.2021 16:44:38, insgesamt 1-mal geändert.
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 11.08.2007 13:27:33

Der nackte Wahnsinn, es funktioniert so du beschrieben hast :D
Ich habe das Livebild der dbox übers wlan am Laptop und ich muß sagen,
es geht wesentlich besser als befürchtet, Sender mit geringerer Bitrate
laufen sogar störungsfrei (per ggrab nach xine durchgereicht), ich bin begeistert.
IP forwarding braucht ich auch nur beim Desktop einschalten, das reicht:
echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
mehr ist nicht nötig.
Herzlichen Dank chroiss und natürlich auch allen anderen Beteiligten,
hier mal das aktuelle Bildchen
Bild
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Antworten