Wie installiere ich pppoe auf ehemaligem Netzwerk-PC?
-
- Beiträge: 320
- Registriert: 01.01.2007 13:19:34
Wie installiere ich pppoe auf ehemaligem Netzwerk-PC?
Der betreffende PC war an einen router angeschlossen. Der router exestiert nicht mehr. Dafür gibt es ein DSL Modem. Ich möchte jetzt das Debian auf diesem Rechner aktualisieren. PPPOE ist nicht installiert. Wie bekomme ich pppoe auf den Rechner und damit Zugriff auf das www?
a) Pakete einzeln herunterladen
b) CD brennen
Ich würd den 2. Weg nehmen, da sich das in Zukunft wiederholen könnte.
b) CD brennen
Ich würd den 2. Weg nehmen, da sich das in Zukunft wiederholen könnte.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
-
- Beiträge: 320
- Registriert: 01.01.2007 13:19:34
Danke für die schnelle Antwort. Die Idee hatte ich auch schon, aber mangels know how habe ich das bei der Idee belassen.
Wie stelle ich das denn an? Ich weiss das Debian bei einem aptitude install Paket das Paket als *.deb auf den Rechner holt, aber wohin pakt es das? Ja und wenn ich es dann auf CD habe, wie installiere ich es? Mit aptitude wird das wohl nicht gehen. Ich nehme jetzt mal an das sind deb Pakete, weiss es aber nicht genau.
Wie stelle ich das denn an? Ich weiss das Debian bei einem aptitude install Paket das Paket als *.deb auf den Rechner holt, aber wohin pakt es das? Ja und wenn ich es dann auf CD habe, wie installiere ich es? Mit aptitude wird das wohl nicht gehen. Ich nehme jetzt mal an das sind deb Pakete, weiss es aber nicht genau.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Die Pakete werden in /var/cache/apt/archives zwischengelagert . Befass dich mal mit aptoncd
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ aptitude show aptoncd
Paket: aptoncd
Neu: ja
Zustand: Installiert
Automatisch installiert: ja
Version: 0.1-1
Priorität: optional
Bereich: admin
Verwalter: Rafael Proença <cypherbios@ubuntu.com>
Unkomprimierte Größe: 1171k
Hängt ab von: python, python-support (>= 0.2), libgnomevfs2-0, yelp, nautilus-cd-burner, mkisofs, apt-utils, synaptic,
python-gnome2, python-apt, python-glade2, python-dbus, lsb-release, gksu, python-gtk2
Beschreibung: CD-based repository creator for packages downloaded via APT
Tool for the creation of a CD-based repository containing all packages downloaded via apt-get. Helpful for a
post-installation on several machines or a simple backup method to re-install the system. After you've created the CD,
you will be able to add it as a repository, as if it were an CD with addictional applications.
The graphical interface will be enought, starting it via System -> Administration -> APTonCD menu entry. Or if you
want, see the available command-line call methods by typing 'aptoncd --help' in the console.
For more information, visit http://aptoncd.sourceforge.net
matthias@biljana:~$
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 320
- Registriert: 01.01.2007 13:19:34
hi,
schau erstmal nach, ob das Paket ppp installiert ist und ob es die Datei
/etc/ppp/peers/dsl-provider gibt. Mehr brauchst du eigentlich nicht.
Der User-Teil der Benutzerkennung beim ISP wird da eingetragen und
zusätzlich User und Kennwort in die Datei /etc/ppp/pap-secrets.
Was spricht eigentlich dagegen, die Datei ppp*.deb runterzuladen, in das
Verzeichnis /var/cache/apt/archives zu kopieren und ganz normal mit
aptitude zu installieren Ob man für den Transport auf den internet-losen
Rechner jetzt CD, USB-Stick oder Brieftauben benutzt, ist doch total egal
O.k., das geht nur für Pakete aus der aktuell installierten Debian-Version,
aber das reicht doch für Fälle wie diesen.
schau erstmal nach, ob das Paket ppp installiert ist und ob es die Datei
/etc/ppp/peers/dsl-provider gibt. Mehr brauchst du eigentlich nicht.
Der User-Teil der Benutzerkennung beim ISP wird da eingetragen und
zusätzlich User und Kennwort in die Datei /etc/ppp/pap-secrets.
Was spricht eigentlich dagegen, die Datei ppp*.deb runterzuladen, in das
Verzeichnis /var/cache/apt/archives zu kopieren und ganz normal mit
aptitude zu installieren Ob man für den Transport auf den internet-losen
Rechner jetzt CD, USB-Stick oder Brieftauben benutzt, ist doch total egal
O.k., das geht nur für Pakete aus der aktuell installierten Debian-Version,
aber das reicht doch für Fälle wie diesen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.