Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
darkhedie
- Beiträge: 93
- Registriert: 31.07.2007 08:44:42
Beitrag
von darkhedie » 03.08.2007 17:58:24
Hallo
Ich möchte die WLAN Karte DWL G120 von DLINK unte Debian AMD64 verwenden
Ich habe dieses Tutorial komplett durchgearbeitet
http://www.linuxforums.org/forum/linux- ... guide.html
Doch die Karte wird bei System --> Netzwerk nicht erkannt...
Jedoch wenn ich NDISWRAPPER -l eingebe in der konsole steht
Ich habe die karte unter WInXP mit den richtigen treibern installiert und dann diese für Debian benutzt...
Ich brauche dringend hilfe von euch
grüsse
CLaudio
-
mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von mistersixt » 03.08.2007 19:56:39
darkhedie hat geschrieben:
Doch die Karte wird bei System --> Netzwerk nicht erkannt...
Jedoch wenn ich NDISWRAPPER -l eingebe in der konsole steht
Na, das heisst doch schon mal, dass das ndiswrapper-Tool die passende Hardware zu Deinem installierten Windows-Treiber gefunden hat.
Was ist denn die Ausgabe am Ende von "dmesg", wenn Du "modprobe ndiswrapper" machst? Bzw. wie sieht anschliessend - nach dem modprobe-Befehl - die Ausgabe von "ifconfig -a" aus?
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
darkhedie
- Beiträge: 93
- Registriert: 31.07.2007 08:44:42
Beitrag
von darkhedie » 03.08.2007 20:35:37
OK
danke schonmal für die rasche antwort
Habe also zuerst modeprobe ndiswrapper eingegeben und dan dmesg
hier das dmesg file
http://nopaste.debianforum.de/6366
Und bei
kommt das
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:UNSPEC Hardware Adresse 00-03-25-21-62-00-4F-81-00-00-00-00-00-00-00-00
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:03:45:3D:D0:44
inet Adresse:74.73.157.112 Bcast:255.255.255.255 Maske:255.255.248.0 inet6 Adresse: fe80::203:25ff:fe3d:d099/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:219313 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4157 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:16501548 (15.7 MiB) TX bytes:966651 (943.9 KiB)
Interrupt:66
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:78 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:78 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:5404 (5.2 KiB) TX bytes:5404 (5.2 KiB)
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Ich weiss ist etwas viel code... aber erschiend mir gerade noch ok für das direkte einbinden...
Hoffe das hilft uns weiter
-
darkhedie
- Beiträge: 93
- Registriert: 31.07.2007 08:44:42
Beitrag
von darkhedie » 05.08.2007 12:47:45
Halloo.... noch jemand im forum?
Ich dachte ich hätte alles gepostet was gebraucht wird...
Weshalb schreibt den niemand mehr?
-
mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von mistersixt » 05.08.2007 15:38:14
Schau mal in die Zeile 381 von Deinem dmesg-Output:
Code: Alles auswählen
...
ndiswrapper (check_nt_hdr:150): kernel is 64-bit, but Windows driver is not 64-bit;bad magic: 010B
...
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
darkhedie
- Beiträge: 93
- Registriert: 31.07.2007 08:44:42
Beitrag
von darkhedie » 05.08.2007 18:25:46
ach danke vielmals....
Ja damit hätte ich jetzt auch nicht gerechnet...
Ich hoffe ich finde dennoch noch eine lösung wie ich WLAN haben kann...
-
rene04
- Beiträge: 1751
- Registriert: 26.08.2004 08:46:39
- Wohnort: Kaiserslautern
Beitrag
von rene04 » 05.08.2007 18:32:07
Code: Alles auswählen
#
ndiswrapper (check_nt_hdr:150): kernel is 64-bit, but Windows driver is not 64-bit;bad magic: 010B
#
ndiswrapper (load_sys_files:216): couldn't prepare driver 'prisma02'
#
ndiswrapper (load_wrap_driver:118): couldn't load driver prisma02; check system log for messages from 'loadndisdriver'
der einfachste weg wäre dir einen 64-bit windows treiber zu organisieren.
gruesse
-
minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von minimike » 08.08.2007 13:48:54
Ich glaub die DWL-120G hat den selben Treiber wie die DWL-122G
Mit diesen Debs habe ich meine DWL-122G am laufen
http://packages.debian.org/experimental/net/rt73-common
http://packages.debian.org/experimental/net/rt73-source
Die Treiber (vom Hersteller) sind etwas modifiziert aber besser wie die vom freie Projekt oder die originalen vom Hersteller. Die Modifikation besteht im wesendlichen im Makefile usw so das man sie auch wie ich auf einer NSLU2 installieren kann. Das kompelieren derselben dauerte auf der NSLU2 ne halbe Stunde.
rt73-common liefert den Comand update-rt73-firmware, no comment
Firmware besorgen und dann mal "modprobe rt73"
dann mal cat /proc/net/dev
Debs erstellen aus dem Paket rt73-source zwecklos aber Modul kompelieren ging. Man muss es dann von Hand in /lib/modules/Kerneversion/extra kopieren und anschliesend ein depmod -a
Noch ein Link
http://www.ralinktech.com/ralink/Home/S ... Linux.html
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft