debian installation festplatte partitionieren mount point
debian installation festplatte partitionieren mount point
Hallo,
ich bin dabei debian zu installieren.
Hab da ein paar Fragen zum partitionieren der Festplatte.
Der Mount point ist das Verzeichniss, wo das System installiert wird, oder?
Brauch ich auch einen Mount point für eine Partition, die ich nur für Daten und Programme verwenden will?
z.B.
1. xGB Swapt
2. yGB reiserfs (mount point) <-- System
3. zGB reiserfs <--Daten
4. aGB reiserfs <--Daten
Danke!
ich bin dabei debian zu installieren.
Hab da ein paar Fragen zum partitionieren der Festplatte.
Der Mount point ist das Verzeichniss, wo das System installiert wird, oder?
Brauch ich auch einen Mount point für eine Partition, die ich nur für Daten und Programme verwenden will?
z.B.
1. xGB Swapt
2. yGB reiserfs (mount point) <-- System
3. zGB reiserfs <--Daten
4. aGB reiserfs <--Daten
Danke!
hi!
schnapp dir mal das debiananwenderhandbuch.de und ein allg. linux/unix buch, damit sollten auch deine aufkommenden fragen, wie, was ist/var/ was is /usr/ und /dev und ähnliches geklärt werden. Der unix verzeichnisbaum funktioniert grundsätzlich vom optischen eindruck her anders als windows. intern macht windows das ähnlich wie linux (was aber ein anderes thema ist)
ich nehme an du kommst aus der windowswelt in der laufwerke und partitionen buchstabenkennungen haben. diese laufwerksbuchstaben sind der mount point, wenn man so will.
unter unix/linux wird jede partition und jedes laufwerk an ein verzeichnis angehängt.
mount = einhängen
das hauptverzeichnis, wenn man so will c: ist /, genannt root. bitte nicht mit /root/ verwechseln.
es macht, meiner meinung nach, auf dem desktop wenig sinn programme auf eine extra partition zu installieren. da das system das alles so einsortiert wie es sein soll.
was sinn macht ist /home/ (aus windows eigene dateien) auf ne extra platte/partition zu schieben.
swap ist vergleichbar mit der auslagerungsdatei von windows.
*grübel* irgendwas vergessen? wenn ja, bitte weiter fragen
schnapp dir mal das debiananwenderhandbuch.de und ein allg. linux/unix buch, damit sollten auch deine aufkommenden fragen, wie, was ist/var/ was is /usr/ und /dev und ähnliches geklärt werden. Der unix verzeichnisbaum funktioniert grundsätzlich vom optischen eindruck her anders als windows. intern macht windows das ähnlich wie linux (was aber ein anderes thema ist)
ich nehme an du kommst aus der windowswelt in der laufwerke und partitionen buchstabenkennungen haben. diese laufwerksbuchstaben sind der mount point, wenn man so will.
unter unix/linux wird jede partition und jedes laufwerk an ein verzeichnis angehängt.
mount = einhängen
das hauptverzeichnis, wenn man so will c: ist /, genannt root. bitte nicht mit /root/ verwechseln.
es macht, meiner meinung nach, auf dem desktop wenig sinn programme auf eine extra partition zu installieren. da das system das alles so einsortiert wie es sein soll.
was sinn macht ist /home/ (aus windows eigene dateien) auf ne extra platte/partition zu schieben.
swap ist vergleichbar mit der auslagerungsdatei von windows.
*grübel* irgendwas vergessen? wenn ja, bitte weiter fragen
Zuletzt geändert von comes am 02.08.2007 13:35:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hab mir das zur Partitionierung durchgelesen.
Also gibt es auf dem gesamten System einen Verzeichnissbaum, der mit / beginnt und die Festplatten und Partitionen werden dann in diesen Verzeichnissbaum eingebaut.
z.B.
hda1: /hda1
hda2: /hda2
hdb1: /hdb1
Aber irgendwie versteh ich das doch noch nicht.
In dem Handbuch unter Partitionieren wird als Beispiel eine primäre Partiton mit / eingebunden.
Und andere logische mit /usr /var usw.
Sind die dann von der primären Partition unabhängig und können einzeln Partitioniert werden?
Kann ich dann zum Beispiel auch eine logische Partition für Daten unter /daten einrichten, die ich auch einzeln partitionieren und formatieren kann?
ps: Dachte das Passt in Hardware rein
Trotzdem danke für´s Verschieben
Also gibt es auf dem gesamten System einen Verzeichnissbaum, der mit / beginnt und die Festplatten und Partitionen werden dann in diesen Verzeichnissbaum eingebaut.
z.B.
hda1: /hda1
hda2: /hda2
hdb1: /hdb1
Aber irgendwie versteh ich das doch noch nicht.
In dem Handbuch unter Partitionieren wird als Beispiel eine primäre Partiton mit / eingebunden.
Und andere logische mit /usr /var usw.
Sind die dann von der primären Partition unabhängig und können einzeln Partitioniert werden?
Kann ich dann zum Beispiel auch eine logische Partition für Daten unter /daten einrichten, die ich auch einzeln partitionieren und formatieren kann?
ps: Dachte das Passt in Hardware rein
Trotzdem danke für´s Verschieben
1. Also hat / mit /tmp nichts zu tun. Das sind dann zwei verschiedene Laufwerke/Partitionen, oder?
/ ist die primäre Partition
/var eine erweiterte mit logischem Laufwerk
Ich muss bei der Installation also eine Partition mit / als primäre Partition mounten.
2. Werden die Installationsdaten für /var dann auf die primäre Partition (mit /var als Ordner auf /) geschrieben, wenn ich keine extra logische Partition mit /var erstelle?
3. Und wenn ich jetzt eine logische Partition mit /daten mounte, wird auf diese Partition nichts geschrieben?
4. Und ich kann diese Partition später einzeln dafragmentieren und formatieren?
/ ist die primäre Partition
/var eine erweiterte mit logischem Laufwerk
Ich muss bei der Installation also eine Partition mit / als primäre Partition mounten.
2. Werden die Installationsdaten für /var dann auf die primäre Partition (mit /var als Ordner auf /) geschrieben, wenn ich keine extra logische Partition mit /var erstelle?
3. Und wenn ich jetzt eine logische Partition mit /daten mounte, wird auf diese Partition nichts geschrieben?
4. Und ich kann diese Partition später einzeln dafragmentieren und formatieren?
Hallo Lars.
wie du das machst, macht das wenig Sinn.
so sieht der Verzeichnisbaum bei mir aus. Er würde auch so aussehen wenn ich alles auf einer Partition hätte.
Das Hätte den Vorteil das ich den gerammten Festplattenplatz flexibel nutzen könnte, ich und warscheinlich die meisten anderen, beforzugen aber die Instalation in mehreren Partitionen.
Ein paar Vorschläge, unvollständig und ohne Anspruch auf absolute Wahrheit, nur so als denkanstoss:
/ braucht eine Partition (kann ja nicht anders sein)
/home ist sicher nicht Schlecht so bleiben Userdaten und -einstellungen auch in sicherheit wenn das system abschmiert
/var ist nützlich, so können zB. logs nicht platz zu müllen, welchen du für die Lauffähigkeit des systems brauchst
/boot braucht zB. eine eigene P. wenn du das System Verschlüsseln willst.
auf diese art und weise machen mehrere Partitionen Sinn, Im täglichen Gebrauch merkst merkst du von den einzelnen Partitionen nichts.
2. Mach kein durcheinander mit Partitionen, Mountpoints, primär sekundär usw.
Das System interessiert sich nicht dafür ob eine Partition primär oder sekundär ist, das siehst höchstens noch an der Nummerierung. Du kannst auch nichts formatieren was gemountet ist.
Du kannst aber Partitionen mounten wohin du immer willst, natürlich auch nach /hdxy oder nach /daten.
Normalerweise werden Partitionen aber entweder in der Art und Weise wie oben Beschrieben gemountet und übernehmen eine Funktion im System oder sie werden nach /mnt oder /media gemountet als unabhängiger zusatzspeicher, das ist wegen der Ortnung.
Nichts was du im Verzeichnisbaum siehst, ist eine Partition, das sind alles normale Ortner, die einen davon werden als mountpoints für Partitionen genutzt. hast du dir die Datei /etc/fstab genauer betrachtet?
Ich denk mal, dass das für den moment reicht, ohne unfreundlich sein zu wollen, empfehle ich dir selber noch ein wenig zu lesen.
Gruss und viel Vergnügen
Urs
wie du das machst, macht das wenig Sinn.
Code: Alles auswählen
drwxr-xr-x 2 root root 5120 2007-03-28 17:06 bin
drwxr-xr-x 4 root root 1024 2007-05-16 10:16 boot
lrwxrwxrwx 1 root root 11 2007-01-18 22:38 cdrom -> media/cdrom
drwxr-xr-x 15 root root 5160 2007-08-02 13:56 dev
drwxr-xr-x 121 root root 10240 2007-08-02 12:02 etc
drwxr-xr-x 7 root root 4096 2007-07-31 09:13 home
drwxr-xr-x 2 root root 1024 2007-01-18 22:40 initrd
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2007-03-06 12:04 initrd.img -> boot/initrd.img-2.6.18-4-686
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2007-01-18 21:51 initrd.img.old -> boot/initrd.img-2.6.18-3-686
drwxr-xr-x 17 root root 8192 2007-05-03 10:47 lib
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2007-03-06 02:11 lib64
drwx------ 2 root root 12288 2007-01-18 22:37 lost+found
drwxr-xr-x 15 root root 1024 2007-05-28 19:17 media
drwxr-xr-x 6 root root 1024 2007-07-03 08:54 mnt
drwxr-xr-x 2 root root 1024 2007-01-18 22:40 opt
dr-xr-xr-x 165 root root 0 2007-08-02 02:43 proc
drwxr-xr-x 18 root root 1024 2007-07-26 08:29 root
drwxr-xr-x 2 root root 6144 2007-07-02 14:39 sbin
drwxr-xr-x 2 root root 1024 2006-10-21 00:25 selinux
drwxr-xr-x 2 root root 1024 2007-01-18 22:40 srv
drwxr-xr-x 11 root root 0 2007-08-02 02:43 sys
drwxrwxrwt 11 root root 5120 2007-08-02 13:56 tmp
drwxr-xr-x 13 root root 4096 2007-01-18 22:45 usr
drwxr-xr-x 16 root root 4096 2007-07-31 12:11 var
lrwxrwxrwx 1 root root 25 2007-03-06 12:04 vmlinuz -> boot/vmlinuz-2.6.18-4-686
lrwxrwxrwx 1 root root 25 2007-01-18 21:51 vmlinuz.old -> boot/vmlinuz-2.6.18-3-686
Das Hätte den Vorteil das ich den gerammten Festplattenplatz flexibel nutzen könnte, ich und warscheinlich die meisten anderen, beforzugen aber die Instalation in mehreren Partitionen.
Ein paar Vorschläge, unvollständig und ohne Anspruch auf absolute Wahrheit, nur so als denkanstoss:
/ braucht eine Partition (kann ja nicht anders sein)
/home ist sicher nicht Schlecht so bleiben Userdaten und -einstellungen auch in sicherheit wenn das system abschmiert
/var ist nützlich, so können zB. logs nicht platz zu müllen, welchen du für die Lauffähigkeit des systems brauchst
/boot braucht zB. eine eigene P. wenn du das System Verschlüsseln willst.
auf diese art und weise machen mehrere Partitionen Sinn, Im täglichen Gebrauch merkst merkst du von den einzelnen Partitionen nichts.
2. Mach kein durcheinander mit Partitionen, Mountpoints, primär sekundär usw.
Das System interessiert sich nicht dafür ob eine Partition primär oder sekundär ist, das siehst höchstens noch an der Nummerierung. Du kannst auch nichts formatieren was gemountet ist.
Du kannst aber Partitionen mounten wohin du immer willst, natürlich auch nach /hdxy oder nach /daten.
Normalerweise werden Partitionen aber entweder in der Art und Weise wie oben Beschrieben gemountet und übernehmen eine Funktion im System oder sie werden nach /mnt oder /media gemountet als unabhängiger zusatzspeicher, das ist wegen der Ortnung.
Nichts was du im Verzeichnisbaum siehst, ist eine Partition, das sind alles normale Ortner, die einen davon werden als mountpoints für Partitionen genutzt. hast du dir die Datei /etc/fstab genauer betrachtet?
Ich denk mal, dass das für den moment reicht, ohne unfreundlich sein zu wollen, empfehle ich dir selber noch ein wenig zu lesen.
Gruss und viel Vergnügen
Urs
Aber wenn ich jetzt nur eine Partition als primäre mit / mounten würde, würde /var als Ordner auf diese Partition geschrieben werden.
Würde ich jetzt aber zusätzlich eine Partition mit /var mounten, würden diese Daten für /var ganau wie oben nach /var geschrieben werden, nur dass var hier kein Ordner auf / ist, sondern eine eigene Partition?
Also kann ich aus /bsp nicht erkennen, ob das bsp ein Ordner auf der Partiton / ist oder eine eigene Partition?
Wenn ich nichts formatieren, was gemauntet ist, wie kann ich dann eine Partition formatieren?
Wenn ich die unmounte, hat die ja keine Bezeichnung mehr?
Und wie ist das mit hda1 hda2 hdb1 ...?
Sind die schon gemounted?
Würde ich jetzt aber zusätzlich eine Partition mit /var mounten, würden diese Daten für /var ganau wie oben nach /var geschrieben werden, nur dass var hier kein Ordner auf / ist, sondern eine eigene Partition?
Also kann ich aus /bsp nicht erkennen, ob das bsp ein Ordner auf der Partiton / ist oder eine eigene Partition?
Wenn ich nichts formatieren, was gemauntet ist, wie kann ich dann eine Partition formatieren?
Wenn ich die unmounte, hat die ja keine Bezeichnung mehr?
Und wie ist das mit hda1 hda2 hdb1 ...?
Sind die schon gemounted?
Also Du darfst nicht den Mountpoint (z.B. /var) mit der Partition (z.B. /dev/sda4) durcheinander bringen. Wenn Du formatierst dann machst Du nicht eine Formatierung des Mountpoints, sondern der Partition. Die kannst Du dann irgendwo im Baum wieder einhängen oder auch nicht, muss nur ein Verzeichnis (meistens leer) existieren.
zeigt dir die Partitionen und /etc/fstab ist die Zuordnung von Partition zu Mountpoint.
Code: Alles auswählen
df -h
Hallo Lars.
Vergiss vorläufig Primär und Sekundär, es ist im Moment völlig belanglos.
Du mountest nicht mit sondern nach /var.
/var ist und bleibt ein Ortner
Jeder Ordner kann als Mountpoint für eine Partition dienen.
Dass ist eine Zeile aus meiner /etc/fstab.
Sie bedeutet das die Partition /dev/hda7 nach /var gemountet wird (unter anderem).
In win werden Partitionen fortlaufend alphanumerisch nummeriert und tauchen nur mit ihren Mountpoints auf, nicht so bei Linux/Unix.
Im Ordner /dev (Devices) werden so genannte "Devicenodes" angelegt, einer für die Platte, (hdy/sdy) und je einer pro Partition (hdyx/sdyx) die Kannst du Partitionieren bzw mit Filesystems beschreiben.
aus /bsp siehst du tatsächlich nicht ob eine Partition dorthin Gemountet ist oder nicht, das siehst du wen du den Befehl eintippst, dann siehst du nämlich welche Partitionen (/dev/hdax) wohin gemountet sind
Gruss Urs
Vergiss vorläufig Primär und Sekundär, es ist im Moment völlig belanglos.
Du mountest nicht mit sondern nach /var.
/var ist und bleibt ein Ortner
Jeder Ordner kann als Mountpoint für eine Partition dienen.
Code: Alles auswählen
/dev/hda7 /var ext3 defaults 0 2
Sie bedeutet das die Partition /dev/hda7 nach /var gemountet wird (unter anderem).
In win werden Partitionen fortlaufend alphanumerisch nummeriert und tauchen nur mit ihren Mountpoints auf, nicht so bei Linux/Unix.
Im Ordner /dev (Devices) werden so genannte "Devicenodes" angelegt, einer für die Platte, (hdy/sdy) und je einer pro Partition (hdyx/sdyx) die Kannst du Partitionieren bzw mit Filesystems beschreiben.
aus /bsp siehst du tatsächlich nicht ob eine Partition dorthin Gemountet ist oder nicht, das siehst du wen du den Befehl
Code: Alles auswählen
mount
Gruss Urs
So, hab mal zum Test debian mit der debian KDE Cd 1 mit folgender Partitionierung installiert.
1. 0.5GB Swap
2. 2.5GB reiserfs /
3. 8GB reiserfs /part1
4. 8GB reiserfs /part2
Das System wurde auf 2 installiert und 3 und 4 blieben leer. (So wie ich es mir vorgestellt hab)
Wenn ich jetzt allerdings auf 3 oder 4 etwas schreiben will (z.B. Ordner erstellen, ect.), kommt eine Fehlermeldung "Access denied".
Unter den Eigenschaften der Partition steht unter Permissions
Owner: view and modify
Group: view
Others: view
Bei ownership steht
User: root
Group: root
Wenn ich hier etwas verändern will, kommt wieder "Access denied".
Wie kann ich das ändern? (Ich muss mich doch dazu irgendwie als root anmelden)
Und noch was:
Mein CD Laufwerk wird wohl nicht gemounted.
Erst wenn ich eine CD einlege, erscheint der Icon des CD Laufwerks, kann dann aber das CD Laufwerk nicht mehr mit dem Knopf des CD Laufwerks öffnen, sondern muss Rechtsklick auf cd icon und eject. Wenn keine CD mehr drin ist, ist der Icon aber auch wieder weg.
Ich würde den CD Icon gerne die ganze Zeit da haben (auch wenn keine CD drin ist) und das Cd Laufwerk zu jeder Zeit mit dem Hardware Knopf öffnen können.
1. 0.5GB Swap
2. 2.5GB reiserfs /
3. 8GB reiserfs /part1
4. 8GB reiserfs /part2
Das System wurde auf 2 installiert und 3 und 4 blieben leer. (So wie ich es mir vorgestellt hab)
Wenn ich jetzt allerdings auf 3 oder 4 etwas schreiben will (z.B. Ordner erstellen, ect.), kommt eine Fehlermeldung "Access denied".
Unter den Eigenschaften der Partition steht unter Permissions
Owner: view and modify
Group: view
Others: view
Bei ownership steht
User: root
Group: root
Wenn ich hier etwas verändern will, kommt wieder "Access denied".
Wie kann ich das ändern? (Ich muss mich doch dazu irgendwie als root anmelden)
Und noch was:
Mein CD Laufwerk wird wohl nicht gemounted.
Erst wenn ich eine CD einlege, erscheint der Icon des CD Laufwerks, kann dann aber das CD Laufwerk nicht mehr mit dem Knopf des CD Laufwerks öffnen, sondern muss Rechtsklick auf cd icon und eject. Wenn keine CD mehr drin ist, ist der Icon aber auch wieder weg.
Ich würde den CD Icon gerne die ganze Zeit da haben (auch wenn keine CD drin ist) und das Cd Laufwerk zu jeder Zeit mit dem Hardware Knopf öffnen können.
Hallo Lars., willkommen im Debianforum!
Du schmeißt Gerät (device) und Verzeichnis (directory) durcheinander.
Geräte sind zB Festplatten, Partitionen von Festplatten, CDs, Konsolen, Dateien (wenn du sie zu einem Gerät erklärt hast).
Ein Gerät kann ein Dateisystem enthalten. Das erzeugt man durch Formatieren des Geräts.
Verzeichnisse sind besondere Dateien.
Durch Mounten legst du das Dateisystem eines Geräts auf ein Verzeichnis. Dann sind die Einträge die vorher in dem Verzeichnis waren verdeckt. Jetzt ist das Dateisystem des Geräts in dem Verzeichnis.
Wenn ein GNU/Linux startet, dh der Kernel das Kommando übernommen hat und das System sich aufbaut (bootet), existiert erst einmal nur das Verzeichnis /. Darauf wird ein Gerät gemountet. Dann gibt es Verzeichnisse wie /dev, /home, /proc, /etc. Da wird dann wieder etwas drauf gemountet.
Am Schluss gibt es zB die Datei /dev/hda3. Dahinter steckt ein Gerät, nämlich die dritte Partition der ersten Festplatte. Wenn du die nach /bloedsinn/ mounten willst, musst du das Verzeichnis /bloedsinn anlegen und dann das Gerät darauf mounten.
Ebenso kannst du die Datei /home/ichselbst/irgendwas.iso, was vllt ein CD-Image ist, mounten. Virtual CD ist nichts Besonderes, sondern etwas ganz Gewöhnliches.
ZB nimmt sich eine Live-Distri etwas RAM und erklärt es zu einem Gerät (Ramdisk). Dann wird das nach / gemountet. Usw.
Ich hoffe du weißt jetzt einigermaßen was los ist.
Du schmeißt Gerät (device) und Verzeichnis (directory) durcheinander.
Geräte sind zB Festplatten, Partitionen von Festplatten, CDs, Konsolen, Dateien (wenn du sie zu einem Gerät erklärt hast).
Ein Gerät kann ein Dateisystem enthalten. Das erzeugt man durch Formatieren des Geräts.
Verzeichnisse sind besondere Dateien.
Durch Mounten legst du das Dateisystem eines Geräts auf ein Verzeichnis. Dann sind die Einträge die vorher in dem Verzeichnis waren verdeckt. Jetzt ist das Dateisystem des Geräts in dem Verzeichnis.
Wenn ein GNU/Linux startet, dh der Kernel das Kommando übernommen hat und das System sich aufbaut (bootet), existiert erst einmal nur das Verzeichnis /. Darauf wird ein Gerät gemountet. Dann gibt es Verzeichnisse wie /dev, /home, /proc, /etc. Da wird dann wieder etwas drauf gemountet.
Am Schluss gibt es zB die Datei /dev/hda3. Dahinter steckt ein Gerät, nämlich die dritte Partition der ersten Festplatte. Wenn du die nach /bloedsinn/ mounten willst, musst du das Verzeichnis /bloedsinn anlegen und dann das Gerät darauf mounten.
Ebenso kannst du die Datei /home/ichselbst/irgendwas.iso, was vllt ein CD-Image ist, mounten. Virtual CD ist nichts Besonderes, sondern etwas ganz Gewöhnliches.
ZB nimmt sich eine Live-Distri etwas RAM und erklärt es zu einem Gerät (Ramdisk). Dann wird das nach / gemountet. Usw.
Ich hoffe du weißt jetzt einigermaßen was los ist.
Du kannst auch den Computer durch Steckerziehen ausschalten.Lars. hat geschrieben:Ich würde ... das Cd Laufwerk zu jeder Zeit mit dem Hardware Knopf öffnen können.
Warum sollte man das CD-Laufwerk öffnen, ohne dem Rechner vorher zu sagen, dass die CD nicht mehr gebraucht wird, dh das Gerät auszuhängen (umount)?
Das mit dem mounten von Geräten und den Verzeichnissen hab ich ja soweit verstanden.
Nur hab ich grad das Problem, dass ich mein CD Laufwerk nicht mounten kann.
Wenn ich z.B. als root
mount -t iso9660 /dev/hdc /media/cdrom0
eingebe, wenn keine CD im Laufwerk ist, kommt die Meldung:
Kein Medium gefunden
Wenn ich eine CD einlege, wird ein CD Icon in system:/media angelegt, womit ich auf die CD zugreifen kann. Ich kann dann aber nicht mehr das CD Laufwerk mit dem Hardware Knopf am CD Laufwerk öffnen. Ich kann es nur noch mit rechtsklick eject öffnen.
Wenn ich das mache ist der CD Icon wieder weg.
--edit--
hab einen Beitrag übersehen
Als ich Knoppix und Kanotix verwendet habe, konnte ich das CD Laufwerk zu jeder Zeit öffnen. Selbst wenn das System hängt, ect.
Das würde ich jetzt auch gerne können
Das Diskettenlaufwerk und die Festplatten werden ja auch zu jeder Zeit angezeigt, auch wenn ich sie nicht benutze.
Und auf die Festplatten kann ich auch wenn ich mich in der Konsole als root anmelde nichts schreiben oder Einstellungen verändern.
Nur hab ich grad das Problem, dass ich mein CD Laufwerk nicht mounten kann.
Wenn ich z.B. als root
mount -t iso9660 /dev/hdc /media/cdrom0
eingebe, wenn keine CD im Laufwerk ist, kommt die Meldung:
Kein Medium gefunden
Wenn ich eine CD einlege, wird ein CD Icon in system:/media angelegt, womit ich auf die CD zugreifen kann. Ich kann dann aber nicht mehr das CD Laufwerk mit dem Hardware Knopf am CD Laufwerk öffnen. Ich kann es nur noch mit rechtsklick eject öffnen.
Wenn ich das mache ist der CD Icon wieder weg.
--edit--
hab einen Beitrag übersehen
Als ich Knoppix und Kanotix verwendet habe, konnte ich das CD Laufwerk zu jeder Zeit öffnen. Selbst wenn das System hängt, ect.
Das würde ich jetzt auch gerne können
Das Diskettenlaufwerk und die Festplatten werden ja auch zu jeder Zeit angezeigt, auch wenn ich sie nicht benutze.
Und auf die Festplatten kann ich auch wenn ich mich in der Konsole als root anmelde nichts schreiben oder Einstellungen verändern.
Die CD's werden anscheinend automatisch gemountet sonst würdest du sie nicht sehen.
das sie nicht via Hardware button ausgeworfen werden kann ist ein Schutzmechanismus, das man keine gemounteten medien aus wirft. Wen's unter kanotix geht dan wird dort der event der durch's knopfdrücken ausgelöst wird genutzt um die cd aus zu umounten und auszuwerfen. Das kannst du mal probieren wen du vieles was wichtiger ist gelernt hast, vielleicht willst du es bis dahin auch gar nicht mehr.
Das CD Laufwerk kannst du nicht mounten, eben sowenig wie ein Festplattengehäuse ohne Harddisk drin.
Wen du wissen willst warum du nicht schreiben kannst musst du wissen wie du gemountet hast,.
dazu musst du dir die Ausgabe von
die /etc/fstab
man mount
und man fstab
anschauen.
Um's Lesen kommst du nicht herum, wen du hier im forum herum stöberst findest du ersten viele gute Antworten und zweitens, ebenso wichtig, viele gute Fragen. mit den angaben welche du machst ist es unmöglich dir wirklich zu helfen und es macht auch nicht so viel Spass wenn man nicht merkt dass du selber liest.
Wenn du die oben erwähnten Dinge angekukt hast wird dir vieles klar sein, wenn du dann noch Fragen hast stell sie bitte unter Angabe der notwendigen Infos dan wird dir bestimmt motiviert geholfen.
Viel Spass und Gutes gelingen
Urs
das sie nicht via Hardware button ausgeworfen werden kann ist ein Schutzmechanismus, das man keine gemounteten medien aus wirft. Wen's unter kanotix geht dan wird dort der event der durch's knopfdrücken ausgelöst wird genutzt um die cd aus zu umounten und auszuwerfen. Das kannst du mal probieren wen du vieles was wichtiger ist gelernt hast, vielleicht willst du es bis dahin auch gar nicht mehr.
Das CD Laufwerk kannst du nicht mounten, eben sowenig wie ein Festplattengehäuse ohne Harddisk drin.
Wen du wissen willst warum du nicht schreiben kannst musst du wissen wie du gemountet hast,.
dazu musst du dir die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
$mount
man mount
und man fstab
anschauen.
Um's Lesen kommst du nicht herum, wen du hier im forum herum stöberst findest du ersten viele gute Antworten und zweitens, ebenso wichtig, viele gute Fragen. mit den angaben welche du machst ist es unmöglich dir wirklich zu helfen und es macht auch nicht so viel Spass wenn man nicht merkt dass du selber liest.
Wenn du die oben erwähnten Dinge angekukt hast wird dir vieles klar sein, wenn du dann noch Fragen hast stell sie bitte unter Angabe der notwendigen Infos dan wird dir bestimmt motiviert geholfen.
Viel Spass und Gutes gelingen
Urs
Glaube ich nicht.Lars. hat geschrieben:Das mit dem mounten von Geräten und den Verzeichnissen hab ich ja soweit verstanden.
Das Gerät /dev/hdc ist ein blockorientiertes Gerät. Das ist etwas wo man Blöcke reinschreiben und rauslesen kann. Das ist ein abstraktes Etwas was aus der Kombination von CD, CD-Laufwerk, Kabel, IDE-Controller usw konstruiert wird, und dann über die Datei /dev/hdc angesprochen wird.Lars. hat geschrieben:Nur hab ich grad das Problem, dass ich mein CD Laufwerk nicht mounten kann.
Wenn ich z.B. als root
mount -t iso9660 /dev/hdc /media/cdrom0
eingebe, wenn keine CD im Laufwerk ist, kommt die Meldung:
Kein Medium gefunden
Du kannst /dev/hdc ja mal löschen und nachschauen ob dein CD-Laufwerk dann weg ist. (scnr)
Keine Ahnung was system:/media ist. Ich vermute, dass beim Einlegen einer CD das Gerät /dev/hdc nach /media/cdrom gemountet wird.Lars. hat geschrieben:Wenn ich eine CD einlege, wird ein CD Icon in system:/media angelegt, womit ich auf die CD zugreifen kann.
Es gibt noch viele andere Geräte, die auch nicht angezeigt werde, zB /dev/null und /dev/random.Lars. hat geschrieben:Das Diskettenlaufwerk und die Festplatten werden ja auch zu jeder Zeit angezeigt, auch wenn ich sie nicht benutze.
Du kannst als root mit dd if=/dev/urandom of=/dev/hda auf deine Festplatte schreiben. Das überschreibt alles mit Zufallszahlen.Lars. hat geschrieben:Und auf die Festplatten kann ich auch wenn ich mich in der Konsole als root anmelde nichts schreiben oder Einstellungen verändern.
Vermutlich willst du aber Dateien in ein Dateisystem auf der Festplatte schreiben. Dazu muss erst einmal ein Dateisystem existieren. Und dann muss das Gerät (mit den richigen Optionen, also nicht read-only) eingebunden sein. Nun schreibst du in das Verzeichnis, worauf du das Ding gemountet hast.
Hi,
Eine CD ist nicht gleich CD. Normale Audio-CD's haben kein Dateisystem in dem Sinne und können nicht eingehängt werden. Die Audio-CD ist schon ein sehr altes Format was recht minimalistisch aufgebaut werden musste da die damaligen Abspielgeräte noch nicht so schnelle Rechenknechte zur verfügung hatten wie es heute der Fall ist.
Es gibt da noch ein nettes Konsolen-tool - eject. Es kann Laufwerke auswerfen und wieder laden wobei es automatisch unmountet.
Alles in allem musst du noch ne menge lesen, üben und falsch machen. Wobei dir hier schon erstklassige Ratschläge gegeben wurden.
Links zu den wichtigsten und tiefer gehenden Themen findest du auch im Wiki und vieles mehr.
Gruß cirrussc
Da du vermutlich KDE verwendest kannst du dieses Verhalten genau festlegen, im Kontrollzentrum.Lars. hat geschrieben: Mein CD Laufwerk wird wohl nicht gemounted.
Erst wenn ich eine CD einlege, erscheint der Icon des CD Laufwerks, kann dann aber das CD Laufwerk nicht mehr mit dem Knopf des CD Laufwerks öffnen, sondern muss Rechtsklick auf cd icon und eject. Wenn keine CD mehr drin ist, ist der Icon aber auch wieder weg.
Ich würde den CD Icon gerne die ganze Zeit da haben (auch wenn keine CD drin ist) und das Cd Laufwerk zu jeder Zeit mit dem Hardware Knopf öffnen können.
Nur bei einer CD-ROM welche demzufolge ein Dateisystem (nach z.B. ISO9660) enthält kann dieses eingehängt werden.Lars. hat geschrieben: Nur hab ich grad das Problem, dass ich mein CD Laufwerk nicht mounten kann.
Wenn ich z.B. als root
mount -t iso9660 /dev/hdc /media/cdrom0
eingebe, wenn keine CD im Laufwerk ist, kommt die Meldung:
Eine CD ist nicht gleich CD. Normale Audio-CD's haben kein Dateisystem in dem Sinne und können nicht eingehängt werden. Die Audio-CD ist schon ein sehr altes Format was recht minimalistisch aufgebaut werden musste da die damaligen Abspielgeräte noch nicht so schnelle Rechenknechte zur verfügung hatten wie es heute der Fall ist.
Vermutlich wird durch den Tatsendruck ein script gestartet was den umount durchführt, anders (also ohne aushängen) ist ein eject nicht möglich.Lars. hat geschrieben: Als ich Knoppix und Kanotix verwendet habe, konnte ich das CD Laufwerk zu jeder Zeit öffnen. Selbst wenn das System hängt, ect.
Das würde ich jetzt auch gerne können
Es gibt da noch ein nettes Konsolen-tool - eject. Es kann Laufwerke auswerfen und wieder laden wobei es automatisch unmountet.
Alles in allem musst du noch ne menge lesen, üben und falsch machen. Wobei dir hier schon erstklassige Ratschläge gegeben wurden.
Links zu den wichtigsten und tiefer gehenden Themen findest du auch im Wiki und vieles mehr.
Gruß cirrussc
Ich denke mal das mit dem CD Icon war nur ein Missverständniss.
Alles was ich wollte war eine deuerhafte Verknüpfung zu /dev/hdc, aber das hab ich jetzt hinbekommen.
Und halt das mit dem CD Laufwerk Hardware-Knopf, welcher dann evt. einen Script asuführt.
Ach und das mit den Zugriffsrechten auf die Partitionen, hab ich jetzt aber auch hinbekommen.
Trotzdem Danke!
Aber eine Frage hätte ich noch, auf die ich nirgendwo eine Antwort gefunden habe.
Werden in /tmp auch Downloads zwischengespeichert?
Alles was ich wollte war eine deuerhafte Verknüpfung zu /dev/hdc, aber das hab ich jetzt hinbekommen.
Und halt das mit dem CD Laufwerk Hardware-Knopf, welcher dann evt. einen Script asuführt.
Ach und das mit den Zugriffsrechten auf die Partitionen, hab ich jetzt aber auch hinbekommen.
Trotzdem Danke!
Aber eine Frage hätte ich noch, auf die ich nirgendwo eine Antwort gefunden habe.
Werden in /tmp auch Downloads zwischengespeichert?