Ping externer IPs funktioniert nicht ...

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
bastian76
Beiträge: 4
Registriert: 02.08.2007 11:16:09

Ping externer IPs funktioniert nicht ...

Beitrag von bastian76 » 02.08.2007 11:47:21

Hi,

hab ein Debianserver aufgesetzt komme aber irgendwie nicht ins Internet. Der Gateway ist in diesem Falle eine FritzFonBox. Wohlgemerkt komme ich nur mit dem Server nicht ins Internet, die Windows-Workstations funktionieren tadellos via DHCP der FritzFonBox oder einer statischen Zuordnung. Hier mal die nützlichen Dinge:


/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth1
iface eth1 inet static
       address 192.168.2.2
       network 192.168.2.0
       netmask 255.255.255.0
       broadcast 192.168.2.255
       gateway 192.168.2.1
       dns-nameservers 192.168.2.1

/etc/resolv.conf:

Code: Alles auswählen

nameserver 192.168.2.1 

route -n:

Code: Alles auswählen

Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1

ifconfig:

Code: Alles auswählen

eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:E0:7D:75:D1:EE
          inet addr:192.168.2.2  Bcast:192.168.2.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::2e0:7dff:fe75:d1ee/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:996 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:964 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:109383 (106.8 KiB)  TX bytes:335355 (327.4 KiB)
          Interrupt:169 Base address:0x400

Innerhalb des LANs geht alles:

Code: Alles auswählen

# ping 192.168.2.1
PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.2.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=4.44 ms

# ping 192.168.2.23
PING 192.168.2.23 (192.168.2.23) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.2.23: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.013 ms
Ins Internet geht leider nix :(

Code: Alles auswählen

# ping heise.de
ping: unknown host heise.de

# ping 193.99.144.80
PING 193.99.144.80 (193.99.144.80) 56(84) bytes of data.

(kehrt selbst nach 10 min. warten nicht zurück)
Aus dem internen Netz ist der Server natürlich ebenfalls zu erreichen (via Ping und z.B. auch SSH). Die Frage ist nur warum komme ich nicht ins Internet? Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee; bin langsam doch etwas ratlos.

cYa
Sebastian

Benutzeravatar
Bückstück
Beiträge: 163
Registriert: 10.09.2002 20:50:56
Wohnort: Wildeshausen

Beitrag von Bückstück » 02.08.2007 12:40:53

Vielleicht hilft ja der Eintrag eines externen DNS-Servers in die /etc/resolv.conf
Gruß
Bückstück
_______________________________________
Debian Etch

bastian76
Beiträge: 4
Registriert: 02.08.2007 11:16:09

Beitrag von bastian76 » 02.08.2007 12:42:50

Hab ich gerad versucht, macht leider keinen Unterschied.

cYa
Sebastian

Benutzeravatar
Bückstück
Beiträge: 163
Registriert: 10.09.2002 20:50:56
Wohnort: Wildeshausen

Beitrag von Bückstück » 02.08.2007 12:47:45

Dann bin ich zur Zeit auch ratlos.
Gruß
Bückstück
_______________________________________
Debian Etch

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 02.08.2007 13:39:09

hi,

Router haben manchmal eine Whitelist mit MAC-Adressen
und routen nur für die dort eingetragenen Rechner.

Wenn ein ping auf die IP von Heise nicht geht, ist es kein
DNS-Problem. Die ping-Pakete verschwinden einfach im
Nichts, deshalb gibt es keine Meldung. Das spricht gegen
einen Konfigurations-Fehler auf der Debian-Box.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 02.08.2007 13:51:09

Ruf doch auch mal testweise DHCP auf:

Code: Alles auswählen

# dhclient eth1
Kommst Du dann ins Internet?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

bastian76
Beiträge: 4
Registriert: 02.08.2007 11:16:09

Beitrag von bastian76 » 02.08.2007 14:29:25

Hoy,

nope komme danach leider immer noch nicht ins Netz. Hier die Ausgabe (sieht soweit alles ok aus):

Code: Alles auswählen

# dhclient eth1
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.3
Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP

Listening on LPF/eth1/00:e0:7d:75:d1:ee
Sending on   LPF/eth1/00:e0:7d:75:d1:ee
Sending on   Socket/fallback
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.2.1
bound to 192.168.2.2 -- renewal in 393164 seconds.
Hmm ob das Debian irgendwie (vielleicht auf FS-Ebene) kaputt ist?

cYa
Sebastian

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 02.08.2007 15:03:16

cosmac hat geschrieben: Router haben manchmal eine Whitelist mit MAC-Adressen
und routen nur für die dort eingetragenen Rechner.
Kann ich nur unterstreichen, ist bei mir genauso. Nach dem Neustart des DSL-Modems kommt bei mir nur der erste Rechner (bzw. dessen MAC) ins Netz. Alles was nicht genau die selbe MAC hat wird verworfen.

Keine Ahnung warum das so ist, die Provider wollen wohl so viel wie moeglich Traffic begrenzen bei ner Flaterate.

Schalt mal den Strom an deinem Router ab und lass nur den Debian-Rechner am Netz stecken. Oder alternativ klaust du die MAC deines Windows-PCs.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

bastian76
Beiträge: 4
Registriert: 02.08.2007 11:16:09

Beitrag von bastian76 » 02.08.2007 15:23:16

Ne das bringts leider auch nicht. Selbe Situation wie vorher ... der Router hat auch keine aktiven MAC-Filter gesetzt. Derzeit habe ich übrigens drei weitere Windowsrechner im Netz und bei allen funktioniert das Internet ... komisch oder?

cYa
Sebastian

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 02.08.2007 15:56:00

hast du auf dem server vielleicht einen paketfilter laufen?

herrchen

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 02.08.2007 16:42:06

Jetzt bleibt dir noch deinen Debian-Rechner direkt mit dem Netz zu verbinden und den Rounter mal abzuschalten. Wenns dann funktioniert, liegts am Router.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Antworten