Nach der Installation von Debian, ist Windows weg

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
praat
Beiträge: 9
Registriert: 31.07.2007 14:32:03

Nach der Installation von Debian, ist Windows weg

Beitrag von praat » 31.07.2007 15:03:15

Hi,

ich habe eine Frage, die für nicht Linuxeinsteiger bestimmt wasserklar ist. Auch wenn ich mehrere Beiträge darüber gelesen habe, konnte ich keinen finden, der mit meiner Konstellation wirklich übereinstimmt.

Auf meinem Rechner AMD Athlon Sempron 64 (Mainboard ASRock K8NF6G-VSTA) habe ich zwei SATA Festplatten. Auf der erste Partition der zweite Platte habe ich Windows installiert. Danach habe ich auf der erste Partition der erste Festplatte Debian Etch installiert. Bei der zweimal wiederholte Installation, konnte Windows nicht gefunden werden. Ich habe den "Bootloader in die MBR der erste Festplatte geschrieben". Beim starten steht dann Windows nicht zur verfügung.

Kann jemand so gut sein und mir helfen zu entdecken, was für fehler ich da gemacht habe? Kann ich jetzt noch Windows wieder hinbekommen ohne das ganze neu Installieren zu müssen? Ist es überhaupt machbar, Windows auf der zweite Platte und Debian auf der erste?

Etwas, das mir bei der zweiter Installation aufgefallen ist - als ich die Partitionierung bestätigt habe - ist, dass in der Zeile der Wiindowspartition kein Bootzeichen stand. Auf der Debian-Partition hatte ich das Bootzeichen aktiviert. So habe ich bei der Wiederholung der Installation von Debian auch an Windows das Bootzeichen aktiviert ... ergebnislos. Wie soll das genau aussehen, wenn man auf zwei verschiedene Festplatten installiert? Wenn man beide Betriesysteme auf eine Festplatte installiert ist das Beispiel meines Handbuches ja schön eindeutig erklärt: Nur Windows hat das Bootzeichen aktiviert. Wie aber bei zwei Festplatten?

Ich habe leider kein Internetverbindung bei mir zu Hause. Ich hoffe, jemand kann mir trotzdem helfen, das ganze zeimlich bald hinzubekommen. Ich bedanke mich im voraus!

Grüße!
Praat

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 31.07.2007 15:16:53

Code: Alles auswählen

fdisk -l
von beiden partitionen und den inhalt von /boot/grub/menu.lst sind notwendig.

ggf musst du nur die menu.lst anpassen, aber das sehen wir, wenn du beides gepostet hast
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

praat
Beiträge: 9
Registriert: 31.07.2007 14:32:03

Beitrag von praat » 31.07.2007 22:43:08

Die Ausgabe von fdisk -l:
http://nopaste.debianforum.de/6346

Ausgabe von fdisk -l /dev/sda1:
http://nopaste.debianforum.de/6347

Ausgabe von fdisk -l /dev/sdb1:
http://nopaste.debianforum.de/6348

Inhalt von /boot/grub/menu.lst:

Soso, jetzt lässt die Datei menu.lst nicht öffnen und ich muss sie nochmal von zuhause neu kopieren. Werde sie morgen posten. Hmmm ...

Danke nochmal!

Gruß
praat

praat
Beiträge: 9
Registriert: 31.07.2007 14:32:03

/boot/grub/menu.lst

Beitrag von praat » 01.08.2007 14:27:42

Hi,

hier ist der Inhalt von /boot/grub/menu.lst:

http://nopaste.debianforum.de/6353

Gruß
praat

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 01.08.2007 14:29:42

Code: Alles auswählen

title           Microsoft Windows XP Professional (Oberhalb der Linux Einträge)
root            (hd1,0)
savedefault
chainloader     +1
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 01.08.2007 16:59:58

Comes meinte, du sollest diesen Eintrag vor die beiden letzten Absätze reinkopieren, dann wird dein Windows wieder bootbar sein.
Perl macht Spass.

praat
Beiträge: 9
Registriert: 31.07.2007 14:32:03

Beitrag von praat » 02.08.2007 14:54:54

Hi,

ich hätte oben schon schreiben sollen, dass ich die Windows "Home Edition" habe. Ich habe deshalb in der ersten Zeile "Professional" durch "Home Edition" ersetzt. Da es nicht funktioniert hat, habe ich es abwechselnt durch verschiedene Alternativen ausgetauscht, wie zum Beispiel "Home", "HOME", "HOME EDITION" ....

Da man keine Auswirkung erkennen konnte, habe ich die die Einträge versucht zu verstehen. Ist es nicht so, dass alles, was in der ersten Zeile - die mit "title" beginnnt - nach "title" steht beim starten des Rechners sichtbar wird? Das ist bei mir nicht passiert. Egal wo und was ich eingetragen habe, beim starten gab es nur die Zwei Linux Zeilen zum booten. 'Das kann irgendwie nicht ok sein. Ich habe den vorgeschlagenen Eintrag ans Ende der Datei eingefühgt und auch dann tauchte beim neustart keinen Windowseintrag auf. Jetzt ist mir eingefallen, dass es vielleicht daran liegen kann, dass ich euren Vorschlag so grün (d. h. ohne Formatänderungen) duch Gedit in die Datei eingefügt habe und gespeichert. Vielleicht sieht Grub deshalb nicht von dem was ich eingetragen habe. Hmmm ... aber so ganz plausibel ist es doch auch nicht.

Jedenfalls habe ich zuerst den Eintrag so gemacht:

http://nopaste.debianforum.de/6355

Was für Fehler habe ich gemacht? Wie spricht man die "Home Edition" an? Warum tauchen die Einträge nicht beim Rechnerstart auf?

Warum hat der Debian-Installer die Windows Intallation beim installieren nicht entdeckt? Ist das Aktivieren der Linux und oder Windows "bootloader-Zeichen" überhaupt nicht relevant?

Ah, inzwischen habe ich die Installation genau so wie oben erwähnt nochmal wiederholt, mit dem Unterschied, dass ich dieses mal "Debian Testing" verwendet habe. Es sieht alles sehr gut aus, aber das unsichtbare Windows OS ist noch genau so wie oben beschrieben.

Danke nochmal und viele Grüße!
praat

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 02.08.2007 15:23:12

Code: Alles auswählen

fdisk -l /dev/sda1
oder

Code: Alles auswählen

fdisk /dev/sdb1
ist falsch richtig wöre

Code: Alles auswählen

disk -l /dev/sda
Ich würde ja einfach mal nachesehen wo sich der NTLDR befindet

Code: Alles auswählen

mount /dev/sda5 /mnt 
und da mal im Wurzelvereichnis nach dem NTLDR suchen.

Und wenn sich da der NTLDR befindet , wäre hd0,4 richtig als Grubeintrag

Eigentlich ist es schon seltsam das Windows nicht eingetragen wird. Der Installer sammelt eigentlich am Ende der Installation so alles zusammen was er finden kann . Windows wie Linux usw.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 02.08.2007 18:02:40, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 02.08.2007 16:01:42

hallo miteinander
da kommt dann noch das problem, das Win immer auf der vordersten partition sein will.

Code: Alles auswählen

         Microsoft Windows XP Home Edition
root            (hd1,1)
map (hd1,1) (hd0,1)
map (hd0,1) (hd1,1)
savedefault
makeactive
chainloader     +1
so funktionierts bei mir.

so in der art könnte es bei dir aussehen.

Code: Alles auswählen

map ((hd1,0) (hd0,0)
hab das erst einmal gemacht, musst noch ei bissche Testen.
Gruss Urs

P.S.
Was bei title steht ist völlig egal das ist nur das was im bootmenu angezeigt wird.

praat
Beiträge: 9
Registriert: 31.07.2007 14:32:03

Beitrag von praat » 02.08.2007 16:57:02

Hi,

sollte aber der Eintrag nicht auf jeden Fall sichtbar sein, wenn ich den Rechner neu starte? Man sieht den Eintrag einfach nicht, so als ob Grub die bearbeitete Datei gar nicht wahrnehmen würde! Scheint mir ganz unmöglich.

Falls die angebegene Partitionsdaten nicht stimmen, würde ja eine Fehlermeldung erscheinen, nachdem man von dort aus zu booten versuchen würde, oder?

Ich werde die Vorschläge testen.

Vielen dank!
praat

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 02.08.2007 18:08:31

Du hast den Eintrag auch an falscher Stelle gemacht

Entweder hiernach

Code: Alles auswählen

### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST 
oder davor

Code: Alles auswählen

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

praat
Beiträge: 9
Registriert: 31.07.2007 14:32:03

Beitrag von praat » 03.08.2007 12:13:34

Ach, ja! Du hast völlig recht, KBDCALLS! Das ist betimmt der Grund, warum den Eintrag beim booten unsichtbar blieb. Wo ich es eingetragen habe gehören ja nur Einträger zu Debian-Installationen hin.

Ich versuche immer noch nachzuvollziehen, warum Debian nicht bei der Installation, wie gewöhnt, entdeckt wurde. Wenn Debian parallel zu Windows auf eine einzige Festplatte installiert, dann bekommt nur die Windows Partition das Bootzeichen gesetzt. Hätte es bei zwei Festplatten - wobei Debian auf die zweite installiert wird - nicht auch nur die Windowspartition das Zeichen gesetzt bekommen sollen?

Gruß!
praat

praat
Beiträge: 9
Registriert: 31.07.2007 14:32:03

Beitrag von praat » 09.08.2007 15:50:57

Hallo,

danke fuer die Tipps. Ich habe die Vorschläge getestet. Was Baer geschrieben hat ist sicherlich relevant in meinem Fall. Ich habe die Einträge auf verschiedene Weise angepasst und jetzt sicherlich in die richtige Stelle eingetragen. Leider hat das ganze nie zu einem sichtbaren Eintrag beim Boot-menu geführt.

Ich habe auch nach der Datei NTLDR gesucht, und das in allen NTFS-Partitionen. Diese Datei sollte sich ja direkt unter der Wurzel der installierten Windowspartition befinden, was bei mir die erste Partition der zweiten Festplatte bedeutet. Sie liegt jedoch nicht dort. Auf einem anderen Rechner habe ich zum Vergleichen reingeschaut und dort war diese Datei sofort in der entsprechende Partition vom Windows zu sehen. Warum auf meinem Rechner nicht? Entspricht NTLDR der Dateit menu.lst von Debian? Falls die Datei sich genau dort bedinden sollte und Grub von ihr abhängt um Windows zu erkennen, dann ist wahrscheinlich das der Grung, warum Windows eben nicht erkannt wurde.

Ah! KDBCALLS hat geschrieben:

Code:
fdisk /dev/sdb1
ist falsch richtig wöre

Code:
disk -l /dev/sda


Das kennt mein Debian nicht: "command not found". Habe ein wenig danach gesucht und konnte auch kein entsprechendes Programm zum installieren finden. Was hast du denn zusätzlich installiert?

So, ich stelle jetzt zuerst mal keine weitere Frage, da noch zuviele hier noch nicht berantwortet wurden. Es ist wohl ein kompliziertes Thema. Einfacher ist es, Windows (das nur noch fuer eine Uebergangszeit tauglich ist) neu in die erste Partition der ersten Festplatte zu installieren und GNU/Linux danach in eine andere Partition.

Danke und viele Grüße!
praat

Antworten