ddclient - Frage!

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
splinter263
Beiträge: 40
Registriert: 14.07.2007 12:24:30
Kontaktdaten:

ddclient - Frage!

Beitrag von splinter263 » 29.07.2007 12:42:56

Hallo!
Hab mir auf meinen Server ddclient mittels apt-get install ddclient installiert. Mittels debconfig eingerichtet und auch das zeug für dyndns.org eingegeben. Aber am ende fragt er die Netzwerkschnittstelle. Pfuu, da bin ich aber überfragt. Mein Server hengt eben Per LAN-Kabel am Router, die Schnitstelle heißt "eth0". Aber ich habe in einem Tutorial gelesen das ich die "ppp0" Schnitstelle nehmen muss. Ich habe es einmal mit der "eth0" ausprobiert, aber wenn ich dann auf dyndns.org auf den Hostnnamen schaue, ist dort die LAN IP Adresse in der Datenbank. Aber es funktioniert, glaub ich jedenfalls.

Also was muss ich jetzt wirklich eingeben?
MFG

crazyed

Beitrag von crazyed » 29.07.2007 13:03:48

Moin,
gute Router stellen die Möglichkeit bereit dort eine dyndns-Adresse einzurichten. Ansonsten sollte ein- und ausgehender Verkehr je nach Portfreigabe durchgeschleift werden. Also sollte die Konfiguration auf deinem Homeserver ausreichend sein.
Meine ddclient.conf aus mit Router ohne eigenen ddclient sieht so aus

Code: Alles auswählen

daemon=300
syslog=yes
mail=root
pid=/var/run/ddclient.pid
#use=ip,
#use=if,                     if=eth1
use=web
login=<mein Login bei dyndns>
password=<mein Passwort bei dyndns>
wildcard=yes
server=members.dyndns.org,		\
protocol=dyndns2			\
koerner.homelinux.net
wie du siehst, keine eth eingetragen.
Zuletzt geändert von crazyed am 29.07.2007 22:12:39, insgesamt 1-mal geändert.

splinter263
Beiträge: 40
Registriert: 14.07.2007 12:24:30
Kontaktdaten:

Beitrag von splinter263 » 29.07.2007 13:19:03

Hallo!
Die funktion von den Router für DynDNS ist nur dazuda den Router per DynDNS-Name zu erreichen.

Anscheinend hast du noch Sarge benutzt, oder eine ältere version von ddclient.
Bei mir schaut die Config so aus:

Code: Alles auswählen

# Configuration file for ddclient generated by debconf
#
# /etc/ddclient.conf

pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=if, if=ppp0
server=members.dyndns.org
login=LOGINNAME
password='PASSWORT'
HOSTNAME
Mein Server hat folgende Schnitstellen:

Code: Alles auswählen

Schnittstelle  	Empfangen  	Gesendet  	Fehler/Verworfen
lo 	     0.00 KB 	      0.00 KB 	            0/0
eth0 	614.80 KB 	1.87 MB 	0/0
sit0 	0.00 KB 	0.00 KB 	0/0

crazyed

Beitrag von crazyed » 29.07.2007 13:48:01

Dein Router muss dabei aber zulassen, dass die Clients, in diesem Fall dein Server, eine eigene IP haben dürfen. Normalerweise vergeben Router statische Adressen innerhalb ihres Adressbereichs und dein Homeserver hat immer die selbe hinter dem Router.

Code: Alles auswählen

$ ifconfig
zeigt dir die Adresse an

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 29.07.2007 16:53:21

splinter263 hat geschrieben: Die funktion von den Router für DynDNS ist nur dazuda den Router per DynDNS-Name zu erreichen.
?
es wird in beiden fällen nur deine öffentliche IP übermittelt, um sie mit einem FQDN zu verknüpfen.
Bei mir schaut die Config so aus:
ich würde mal die konfiguration von "crazyed" verwenden.
das "use=web" bringt es ...

herrchen

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.07.2007 18:36:05

@herrchen im Wiki steht aber genau das. Ansonsten würde ddclient nicht korrekt funktionieren.

http://wiki.debianforum.de/DdclientEinrichten

Code: Alles auswählen

pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=web
server=members.dyndns.org
login=xxxx
password=xxxxxx
xxx.homelinux.org,xxxx.homelinux.org
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 29.07.2007 19:07:55

KBDCALLS hat geschrieben:@herrchen im Wiki steht aber genau das.
auch hier: "?"
:)

deswegen hatte ich auf die konfiguration von "crazyed" verwiesen und auch noch "use=web" betont ...

herrchen

splinter263
Beiträge: 40
Registriert: 14.07.2007 12:24:30
Kontaktdaten:

Beitrag von splinter263 » 29.07.2007 21:35:10

Danke euch. Hat funktioniert mit web ;)
THX!

Antworten