Alle Daten weg mit losetup ?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Quagmire
Beiträge: 90
Registriert: 02.08.2006 16:48:52

Alle Daten weg mit losetup ?

Beitrag von Quagmire » 20.07.2007 14:53:59

Hallo,

ich habe hier ein ziemlich ernstes Problem, und ich weis keine Lösung !
Die losetup-verschlüsselten Daten lassen sich nicht lesen !
Ich binde die verschlüsselten container mit

Code: Alles auswählen

losetup -e aes256 /dev/loop0 /mnt/sdd1
ein, beim monten, erkennt er dann schon das dateisystem nicht, und es geht nicht weiter.

Ich wäre für jede Hilfe dankbar ! All meine archive und backups sind futsch, wenn ich keinen zugriff bekomme ....

Ich habe das einbinden ca. 20 mal versucht, also ich habe mich nicht beim passwort vertippt.

Servus
Daniel

sansib
Beiträge: 48
Registriert: 20.08.2004 13:05:45

Beitrag von sansib » 26.07.2007 09:18:27

Hallo,
ist das AES... Kernelmodul für die Verschlüsselung geladen?
Grüsse sansib

Quagmire
Beiträge: 90
Registriert: 02.08.2006 16:48:52

Beitrag von Quagmire » 27.07.2007 08:32:12

Hi,

ja ich kam zwar auch erst auf den Trichter, als losetup gemeckert hat, aber dann habe ich es nochmal mit geladenen modulen versucht. Ich verstehe das nicht, ich habe immernoch keinen Zugriff auf meine daten.....

Hat noch jemand einen Tipp ?
Ich finde es irgendwie komisch, mir scheint es als hätte da jemand war rumgepfuscht in den packeten, ich verstehe es nicht, wie man das quasi einfach entfernen kann, das wäre so als würde man von heute auf morgen den support für ext3 wegnehmen... vielleicht sehe ich das auch nur so weil ich verzweifelt bin.

Danke für diene Antwort sansib !

Bin für jeden Tipp dankbar, und habe hier auch schon viel gelesen, bloss leider hat es noch nicht geholfen (z.B. habe ich mich mit der losetup.orig gespielt ....)

Tschö
Quagmire

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Re: Alle Daten weg mit losetup ?

Beitrag von uljanow » 27.07.2007 10:43:03

Quagmire hat geschrieben:ein, beim monten, erkennt er dann schon das dateisystem nicht, und es geht nicht weiter.
Das Dateisystem manuell angeben (-t ...) klappt auch nicht? Was fuer ein FS ist das eigentlich (ext3 ist in Verbindung mit loop-aes risikobehaftet)?

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von markus_b » 27.07.2007 13:20:18

Ist das nur ein Tippfehler, dass du /mnt/sdd1 mounten willst? Das sollte doch wohl eher /dev/sdd1 heißen!

Ansonsten ist ein nicht erkanntes Dateisystem bei verschlüsselten Partition meistens ein Zeichen dafür, dass das entschlüsseln nicht korrekt funktioniert.
Das passiert meistens durch ein falsches Passwort oder durch falsche Einstellungen wie Verschlüsselungsmodus, Seed, etc.
Wenn z.B. das Passwort nicht stimmt, akzeptiert er das trotzdem, entschlüsselt dann aber nur Mist. Und deswegen kann auch kein Dateisystem ermittelt werden.

Möglich ist auch, wie bereits angesprochen, dass das es am (falschen) Kernelmodul liegt. Überprüfe dazu mal, ob du zu deinem aktuellen Kernel auch loop-aes-modules-kernelversion installiert hast.
Poste dazu am Besten mal ein

Code: Alles auswählen

uname -a 
dpkg -l | grep loop-aes

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Alle Daten weg mit losetup ?

Beitrag von markus_b » 27.07.2007 13:28:48

uljanow hat geschrieben:(ext3 ist in Verbindung mit loop-aes risikobehaftet)
Das stimmt nur, falls loop-aes auf einer Datei verwendet wird!
Bei Verwendung von Devices bzw. Partitionen direkt, sind auch Journaling-Dateisysteme problemlos verwendbar!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Alle Daten weg mit losetup ?

Beitrag von 123456 » 27.07.2007 14:28:42

markus_b hat geschrieben:Bei Verwendung von Devices bzw. Partitionen direkt, sind auch Journaling-Dateisysteme problemlos verwendbar!
Stimmt, ich verwende das schon lange so problemlos...

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Beitrag von uljanow » 27.07.2007 16:47:01

Bei Journaling-Dateisystemen muss man dann aber den Festplatten-Cache deaktivieren. Ich schone lieber meine Platte als meine Daten. :wink:

Quagmire
Beiträge: 90
Registriert: 02.08.2006 16:48:52

Beitrag von Quagmire » 28.07.2007 13:30:24

Hi,

also es ist ein ext3 glaube ich, oder ein reiserfs, das ist zu lange her, dass ich die platte gebraucht habe...
Ich Probiere eure Tipps mal aus, und berichte dann. Ich will die daten dann eh verschlüsselt brennen, um die Platte freizubekommen.

@markus_b: ja sorry, oben steht ein Tippfehler, ich versuche:

Code: Alles auswählen

losetup -e aes256 /dev/loop0 /dev/sdd1
Das klappt jetzt. Aber mount meldet: mount: you must specify the filesystem type, ich musste (als es früher ging) nie das Dateisystem angeben ! Das Verwirrt micht, und ich komme irgendwie nicht weiter. Wurde was an dem ganzen cryptmodulen geändert ? das kann man doch nicht einfach so machen, wenn dadurch die abwärtskompatiblität nicht mehr gegeben ist, ich finde das alles sehr dubios ....

Kann es sein, dass zu der zeit als ich verschlüsselt habe andere standardoptionen verwendet wurden (ich hatte damals einen 2.6.8-er kernel). Ich bin mit meinem latein am ende, ich weiss nur dass es sowas wie cbc-option oder so gibt, vllt. hat sich da was geändert ?

Tschö
Quagmire

Quagmire
Beiträge: 90
Registriert: 02.08.2006 16:48:52

ERFOLG !

Beitrag von Quagmire » 28.07.2007 16:12:04

Hi,

hiermit ein riesen DANKE an alle die mir hier geholfen haben ! Ich habe es hinbekommen. Ich weiss nicht genau was ich immer falsch gemacht habe... es läuft jedenfalls mit:

Code: Alles auswählen

losetup.orig -e aes [b]-k 256[/b] ...
Tschö
Quagmire

Antworten