Netzwerkkarte deaktivieren
Netzwerkkarte deaktivieren
hi leute,
habe mir gerade ein debian etch 4.0 installiert und schon gehen die probleme los
also der rechner hat zwei netzwerkkarten, von der ich nur eine mit einer statischen ip nutzen möchte.
in der /etc/network/interfaces sind auch nur die geräte lo und eth0 (mit der statischen ip) aufgeführt. eth1 erscheint dort nicht, sollte also inaktiv sein, oder?
jedenfalls, wenn ich jetzt ein netzwerkkabel in eth1 stecke, erhält sie eine dynamische ip adresse (im netztwerk befindet sich noch ein dhcp-server). das möchte ich aber nicht, diese karte soll deaktiviert bleiben.
wie kann ich das erreichen?
ps: dieses network applet im systray zeigt bei statischen ips keine netzwerkverbindung an, nur bei dynamischen. auch irgendwie komisch. naja, aber damit kann ich leben
habe mir gerade ein debian etch 4.0 installiert und schon gehen die probleme los
also der rechner hat zwei netzwerkkarten, von der ich nur eine mit einer statischen ip nutzen möchte.
in der /etc/network/interfaces sind auch nur die geräte lo und eth0 (mit der statischen ip) aufgeführt. eth1 erscheint dort nicht, sollte also inaktiv sein, oder?
jedenfalls, wenn ich jetzt ein netzwerkkabel in eth1 stecke, erhält sie eine dynamische ip adresse (im netztwerk befindet sich noch ein dhcp-server). das möchte ich aber nicht, diese karte soll deaktiviert bleiben.
wie kann ich das erreichen?
ps: dieses network applet im systray zeigt bei statischen ips keine netzwerkverbindung an, nur bei dynamischen. auch irgendwie komisch. naja, aber damit kann ich leben
cirrussc hat geschrieben: Poste diese doch mal komplett.
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.11.179
netmask 255.255.255.0
network 192.168.11.0
broadcast 192.168.11.255
gateway 192.168.11.254
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.7.30 192.168.7.31
dns-search local
auto eth0
wenn aber ein netzwerkkabel in der zweiten netzwerkkarte steckt (eth1), dann bekommt sie dynamisch eine ip und auch andere nameserver über dhcp das ist mir eigentlich nur aufgefallen, als ich das kabel versehentlich falsch gesteckt hatte.
jemand eine idee, außer dhcp komplett abzuschalten?
hi,
hmmm, meiner Meinung nach stimme ich cirrussc zu. Das ist seltsam. Poste doch mal die Ausgabe von:
und noch mal die Ausgabe von ifconfig wenn die eth1 ne ip erhält. Vielleicht hilft das ja weiter. Wäre zumindest mein erster Ansatz.
Eventuell, da bin ich mir aber ganz und gar nicht sicher, macht auch diese Zeile probleme:
gruesse
hmmm, meiner Meinung nach stimme ich cirrussc zu. Das ist seltsam. Poste doch mal die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
ifconfig
Eventuell, da bin ich mir aber ganz und gar nicht sicher, macht auch diese Zeile probleme:
Code: Alles auswählen
auto eth0 (Am Ende der Konfig Datei)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wenn dannrene04 hat geschrieben:hi,
hmmm, meiner Meinung nach stimme ich cirrussc zu. Das ist seltsam. Poste doch mal die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
ifconfig
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Bei nur ifconfig sieht nur die die konfiguriert sind. Bei ifconfig -a auch die unkonfigurierten , die aber trotzdem Ärger bereiten können.-
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
so, beide kabel gesteckt. ausgabe sieht so aus:KBDCALLS hat geschrieben: Wenn dannCode: Alles auswählen
ifconfig -a
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:17:XX:XX:XX:XX
inet Adresse:192.168.11.179 Bcast:192.168.11.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::217:31ff:fe6c:c346/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:818 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:76 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:73995 (72.2 KiB) TX bytes:6449 (6.2 KiB)
Interrupt:177 Basisadresse:0xe000
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:11:XX:XX:XX:XX
inet Adresse:192.168.10.209 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::211:6bff:fe91:d1a8/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:552 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:44168 (43.1 KiB) TX bytes:1242 (1.2 KiB)
Interrupt:58 Basisadresse:0xb800
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:560 (560.0 b) TX bytes:560 (560.0 b)
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
ich habs mal über "iface eth0 inet static" geschrieben - ohne erfolg.rene04 hat geschrieben:Eventuell, da bin ich mir aber ganz und gar nicht sicher, macht auch diese Zeile probleme: auto eth0 (Am Ende der Konfig Datei)
ich habe die datei auch nicht per hand angelegt, sondern mit dem "Network Admin" von gnome.
kann es sein, dass irgendein dienstprogramm von gnome diese dynamischen einstellungen im hintergrund automatisch vornimmt?
dieses komische "Netzwerk-Manager-Applet 0.6.4" im systray, was nur eine netzwerkverbindung anzeigt, wenn die ip per dhcp vergeben wurde?
habe aber schon versucht unter gnome-session-properties -> startprogramme den eintrag "nm-applet --sm-disable" zu deaktivieren, das half aber leider auch nichts (das symbol erscheint nicht im systray, ip wird trotzdem an eth1 vergeben).
die netzwerkkarte ausbauen, könnte eine lösung sein
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
eth1 wird aber aber nicht so einfach konfiguriert . Egal ob jetzt statisch oder per DHCP. Irgenwie muß etwas fehlen, bei deiner
Stimmen die Adressen ?
Code: Alles auswählen
/etc/network/Interfaces
Code: Alles auswählen
dns-nameservers 192.168.7.30 192.168.7.31
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
ja was soll ich sagen? so wie oben gepostet sieht meine komplette /etc/network/interfaces aus.KBDCALLS hat geschrieben:eth1 wird aber aber nicht so einfach konfiguriert . Egal ob jetzt statisch oder per DHCP. Irgenwie muß etwas fehlen, bei deinerCode: Alles auswählen
/etc/network/Interfaces
und ich wundere mich ja selbst, wieso die eth1 trotzdem per dhcp konfiguriert wird, darum habe ich ja den thread eröffnet.
ja, die adressen habe ich im "Network Admin" eingetragen. ist ein anderes subnetz, aber die nameserver sind über einen router erreichbar.Stimmen die Adressen ?
Code: Alles auswählen
dns-nameservers 192.168.7.30 192.168.7.31
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
So wie es ausieht sind das zwei verschiede Karten , die Mac-Adresse hast du unnötigerweise verstümmelt.
Was gibt denn aus. Das selbe für eth1 .
Ist übrigen etwas von dhcp installiert? Schmeiß das mal runter.
Was gibt denn
Code: Alles auswählen
ethtool -i eth0
Ist übrigen etwas von dhcp installiert? Schmeiß das mal runter.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
eth0:KBDCALLS hat geschrieben:Was gibt dennaus. Das selbe für eth1 .Code: Alles auswählen
ethtool -i eth0
Code: Alles auswählen
driver: r8169
version: 2.2LK-NAPI
firmware-version:
bus-info: 0000:02:00.0
Code: Alles auswählen
driver: 8139too
version: 0.9.27
firmware-version:
bus-info: 0000:01:01.0
bei der installation habe ich nur desktopumgebung ausgewählt. sonst habe ich keine zusätzlichen pakete (dhcp) installiert.Ist übrigen etwas von dhcp installiert? Schmeiß das mal runter.
habe mir mal in synaptec alle pakete mit "dhcp" auflisten lassen (name und beschreibung):
dhcdbd
dhcp3-client
dhcp3-common
libnm-glib0
libnm-util0
network-manager
network-manager-gnome
ich kann doch jetzt nicht alle pakete entfernen außerdem kann es ja sein, dass ich mal dhcp benötige. nur würde ich das gerne selbst entscheiden und nicht so wie es jetzt ist, automatisch von debian erledigt wird.
ich baue wirklich gleich die zweite karte aus
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
hat auch nichts gebracht.KBDCALLS hat geschrieben:Trag das Modul 8139too mal in der Blacklist ein.
habe im /var/log/syslog folgende einträge gefunden:
Code: Alles auswählen
dhcdbd: message_handler: message handler not found under /com/redhat/dhcp/eth1 for sub-path eth1.dbus.get.reason
NetworkManager: <information>^IWill activate wired connection 'eth1' because it now has a link.
NetworkManager: <information>^ISWITCH: no current connection, found better connection 'eth1'.
dhcdbd: message_handler: message handler not found under /com/redhat/dhcp/eth1 for sub-path eth1.dbus.get.reason
NetworkManager: <information>^IWill activate connection 'eth1'.
NetworkManager: <information>^IDevice eth1 activation scheduled...
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) started...
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 1 of 5 (Device Prepare) scheduled...
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 1 of 5 (Device Prepare) started...
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 2 of 5 (Device Configure) scheduled...
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 1 of 5 (Device Prepare) complete.
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 2 of 5 (Device Configure) starting...
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 2 of 5 (Device Configure) successful.
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 3 of 5 (IP Configure Start) scheduled.
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 2 of 5 (Device Configure) complete.
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 3 of 5 (IP Configure Start) started...
avahi-daemon[2798]: Server startup complete. Host name is web.local. Local service cookie is 1960855622.
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Beginning DHCP transaction.
NetworkManager: <information>^IActivation (eth1) Stage 3 of 5 (IP Configure Start) complete.
NetworkManager: <information>^IDHCP daemon state is now 12 (successfully started) for interface eth1
network-manager
network-manager-gnome
runtergeschmissen und siehe da, keine dynamische ip
das symbol im systray ist jetzt auch weg, hat eh keine netzwerkverbindung angezeigt, obwohl nur eine statische vorhanden war.
danke euch allen nochmal.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Noch ein Grund mehr auf Gnome zu verzichten.php hat geschrieben:
dann habe ich kurzerhand die pakete
network-manager
network-manager-gnome
runtergeschmissen und siehe da, keine dynamische ip
das symbol im systray ist jetzt auch weg, hat eh keine netzwerkverbindung angezeigt, obwohl nur eine statische vorhanden war.
danke euch allen nochmal.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das nenn ich nicht Arbeit abnehmen sondern machen., wo sie nicht nötig ist.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 04.12.2006 11:37:59
Es gibt noch eine andere Möglichkeit eine Netzwerkkarte zu deaktivieren.
In der Datei /etc/udev/rules.d/z25-persistent-net.rules (glaube das es die Datei ist - habe Debian gerade nicht gestartet ) stehen die Netzwerkkarten. Du kannst dort eth1 einfach mit einem # deaktivieren und den Rechner neu starten.
Dann wird eth1 nicht mehr gestartet.
MfG
In der Datei /etc/udev/rules.d/z25-persistent-net.rules (glaube das es die Datei ist - habe Debian gerade nicht gestartet ) stehen die Netzwerkkarten. Du kannst dort eth1 einfach mit einem # deaktivieren und den Rechner neu starten.
Dann wird eth1 nicht mehr gestartet.
MfG
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das glaub ich zwar nicht. Aber testen kann mans ja mal.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.