Hallo,
ich habe mal eine Frage, und zwar habe ich einen Server im Rechenzenztrum (prod) und einen zu Hause (develop). Alles neue wird auf develop getestet und wenn erfolgreich auf prod übernommen.
Jetzt hätte ich es gerne so, dass ich auch alle DNS-Server- und Mailsachen von zu Hause aus testen kann. Leider habe ich keine statische IP bei meinem Dsl-Anschluss, so dass ich eine Testdomain von mir einrichten könnte (also Nameserver einträge auf DSL-Anschluss)
Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich das machen könnte? Hab überlegt das alles irgendwie mit Dyndns umzurouten, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das das geht (Domain -> DNS nach dynDNS -> von da aus zu mir nach Hause und da auf den DNS-Server).
freue mich auf Anregungen!
gruß melchior
Domain > Dyndns > Dslanschluss > Heimserver mit DNS
Hallo!
Ich weiss nicht, ob ich evtl. komplett damit daneben liege, aber unter Windows gibt es die Datei hosts - unter Linux weiss ich grade nicht, wie/wo das Pendant ist.
Jedenfalls konnte man dort so Schweinereien machen, die sich Hacker auch zu Nutze gemacht haben, in dem sie z. B. google.de auf eine andere IP umgelenkt haben oder was auch immer.
Für Dich würde das bedeuten, daß Du dort die Domäne des RZs einträgst und als Ziel IP den Localhost, so sollten alle Anfragen, die Du von Deinem PC aus an die RZ Domäne schickst schon in Deinem PC auf Dich selber verbogen werden.
Das ganze extern zu machen mit Dyndns etc. , würde ja bedeuten, daß Du den DNS Eintrag verändern können müsstest.
Vielleicht kann das ja jemand mit mehr Ahnung bestätigen (oder falls ich falsch liege, lerne ich gerne dazu... )
Gruss
Peter
Ich weiss nicht, ob ich evtl. komplett damit daneben liege, aber unter Windows gibt es die Datei hosts - unter Linux weiss ich grade nicht, wie/wo das Pendant ist.
Jedenfalls konnte man dort so Schweinereien machen, die sich Hacker auch zu Nutze gemacht haben, in dem sie z. B. google.de auf eine andere IP umgelenkt haben oder was auch immer.
Für Dich würde das bedeuten, daß Du dort die Domäne des RZs einträgst und als Ziel IP den Localhost, so sollten alle Anfragen, die Du von Deinem PC aus an die RZ Domäne schickst schon in Deinem PC auf Dich selber verbogen werden.
Das ganze extern zu machen mit Dyndns etc. , würde ja bedeuten, daß Du den DNS Eintrag verändern können müsstest.
Vielleicht kann das ja jemand mit mehr Ahnung bestätigen (oder falls ich falsch liege, lerne ich gerne dazu... )
Gruss
Peter
ne das bringt leider nix, brauch ne richtige Domain keinen host eintrag. Domain soll ja im inet aufgelöst werden können + mx Eintrag für mail beinhalten + reverse dns check.
trotzdem danke für die idee,
hab mir jetzt ne Domain bei http://www.namecheap.com geholt, da kann ich per URL-Request en update mit Dyn Dns machen. Anders gehts glaub ich nicht (also zB per dyndns.org)
gruß m.
trotzdem danke für die idee,
hab mir jetzt ne Domain bei http://www.namecheap.com geholt, da kann ich per URL-Request en update mit Dyn Dns machen. Anders gehts glaub ich nicht (also zB per dyndns.org)
gruß m.
Ich habe bei mir einen kleinen Server stehen mit dynamischer IP.
Desweiteren habe ich einen Eintrag bei dyndns, der auf diesen Server verweist.
Damit kann ich zumindest einen Mailserver aufsetzen der dann die gesamte Mail an die bei Dyndns vermerkte Domain bekommt.
Mail versenden geht logischerweise nicht, da nicht statische ip.
Aber was meintest du mit DNS?
Das habe ich gleube ich nicht ganz verstanden
edit: axo! ob rev. dns geht weiß ich nicht, habe ich noch nicht getestet..
werde ich mal machen
gruß
Desweiteren habe ich einen Eintrag bei dyndns, der auf diesen Server verweist.
Damit kann ich zumindest einen Mailserver aufsetzen der dann die gesamte Mail an die bei Dyndns vermerkte Domain bekommt.
Mail versenden geht logischerweise nicht, da nicht statische ip.
Aber was meintest du mit DNS?
Das habe ich gleube ich nicht ganz verstanden
edit: axo! ob rev. dns geht weiß ich nicht, habe ich noch nicht getestet..
werde ich mal machen
gruß