DHCP Netzwerkproblem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
excl
Beiträge: 6
Registriert: 23.07.2007 12:42:13

DHCP Netzwerkproblem

Beitrag von excl » 23.07.2007 12:57:26

Hallo,

also ich habe das Problem, dass ich über einen Kabel-Anbieter mein Internet beziehe, somit hinter einem Kabel-Modem hänge.

Nun hab ich 2 PC´s ( WindowsXp, Debian) diese würde ich nun gern in ein lokales Netzwerk stecken.

Das Problem: Sobald ich beide mit dem Switch verbinde, an dem auch das Kabel-Modem hängt, bekommen sie von meinem Provider von dessem DHCP-Server IP´s zugewiesen. Und kommunizieren somit über das Netzwerk des Providers.

Ziel: Beide Rechner sollen lokal kommunizieren, jedoch trotzdem beide ins Internet kommen.

Ich bräuchte ein paar Konfigurations-Tipps

Bin sehr dankbar für jede Hilfe :-)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 23.07.2007 13:43:29

Bei dem was du vorhast, muss ein Rechner dann als Router fungieren. Der andere PC geht dann über den Router (2.Rechner) ins Internet. Dann könnten auch beide Rechner untereinander kommunizieren.

Einfacher wäre das ganze über einen Hardware-Router
Oh, yeah!

excl
Beiträge: 6
Registriert: 23.07.2007 12:42:13

Beitrag von excl » 24.07.2007 12:47:04

Gibt es da nicht noch irgend eine andere Möglichkeit?

Und wenn ich dann einen Rechner als Router verwenden soll, wie bekomme ich es hin, dass ich mit einer Netzwerkkarte, 2 Schnittstellen bereitstelle?

Ich bin am verzweifeln ... :?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.07.2007 13:14:39

Ja, man kann auf eine Schnittstelle mehrere IP-Adressen legen.

http://www.fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node476.html
Oh, yeah!

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 24.07.2007 13:26:32

Kauf dir einfach für einen der beiden Rechner eine zweite Netzwerkkarte! Aber davon mal ab: Sie werden nicht über das Netzwerk deines Providers kommunizieren sondern direkt über den Switch. Der merkt sich nämlich die IPs und routet nicht über den DNS bzw. Router deines Providers!
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.07.2007 13:33:59

Geier0815 hat geschrieben:Kauf dir einfach für einen der beiden Rechner eine zweite Netzwerkkarte! Aber davon mal ab: Sie werden nicht über das Netzwerk deines Providers kommunizieren sondern direkt über den Switch. Der merkt sich nämlich die IPs und routet nicht über den DNS bzw. Router deines Providers!
Dann müssen aber auch wieder beide Rechner an sein, wenn z.B. Rechner A das Gateway sein soll und man eigentlich nur mit Rechner B was surfen will. Da Rechner B aber so eingetragen ist, dass er über Rechner A ins Internet gehen soll, muss der Rechner A auch eingeschaltet werden. Oder aber man muss jedes Mal die config ändern.

Einen Hardware-Router bekommt denke ich gebraucht für den gleichen Preis wie eine Netzwerkkarte.
Oh, yeah!

excl
Beiträge: 6
Registriert: 23.07.2007 12:42:13

Beitrag von excl » 24.07.2007 13:55:33

Geier0815 hat geschrieben:Aber davon mal ab: Sie werden nicht über das Netzwerk deines Providers kommunizieren sondern direkt über den Switch. Der merkt sich nämlich die IPs und routet nicht über den DNS bzw. Router deines Providers!
Scheinbar schon, Ping-Zeiten von über 30 ms sind wohl im Netzwerk sehr unwahrscheinlich... Außerdem ist der Datentransfer, zwischen den beiden, auf Upload-Geschwindigkeit begrenzt :roll:

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 24.07.2007 14:46:30

hi,

eine reine Software-Lösung sollte aber auch gehen. Ich nehm' mal an,
daß keine weiteren Geräte an deinem Switch hängen, also nur das Modem,
pc1 und pc2. Dann probier mal auf pc1:

Code: Alles auswählen

# ifconfig eth0:1 192.168.3.1
und auf pc2:

Code: Alles auswählen

# ifconfig eth0:1 192.168.3.2
anschliessend müsste die Verbindung zwischen den beiden PCs
über die diese neuen Adressen laufen. Irgendwie kommt mir das
viel zu einfach vor, aber es sollte eigentlich reichen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

excl
Beiträge: 6
Registriert: 23.07.2007 12:42:13

Beitrag von excl » 24.07.2007 15:22:23

eine reine Software-Lösung sollte aber auch gehen. Ich nehm' mal an
Hoff ich auch sehr,
dass Problem ist, ich hab nicht zwei Debian-Systeme, sondern nur eins...

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.07.2007 20:46:01

excl hat geschrieben:
eine reine Software-Lösung sollte aber auch gehen. Ich nehm' mal an
Hoff ich auch sehr,
dass Problem ist, ich hab nicht zwei Debian-Systeme, sondern nur eins...
Und was für ein OS ist auf dem anderen Rechner?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
kedmanee
Beiträge: 56
Registriert: 30.03.2005 21:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von kedmanee » 24.07.2007 21:51:00

Duff hat geschrieben: Einfacher wäre das ganze über einen Hardware-Router
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Meine Community: FOSS Club Bingen

excl
Beiträge: 6
Registriert: 23.07.2007 12:42:13

Re: DHCP Netzwerkproblem

Beitrag von excl » 25.07.2007 10:45:42

excl hat geschrieben:
Nun hab ich 2 PC´s ( WindowsXp, Debian)

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 25.07.2007 12:05:33

jaja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil :)

Eigentlich sollte XP das auch können, die Frage ist nur, wo findet
man die Einstellungen oder eine Anleitung? Evt. hilft:
Configuring Virtual IP Address in Windows XP/2000/ ME/2003

Wenn es nicht klappt, poste mal die Ausgaben von

Code: Alles auswählen

route -n
ifconfig -a
für Debian bzw. im XP-DOS-Fenster:

Code: Alles auswählen

ipconfig /all
Beware of programmers who carry screwdrivers.

excl
Beiträge: 6
Registriert: 23.07.2007 12:42:13

Beitrag von excl » 25.07.2007 16:16:41

Also das mit der Virtuellen IP bei Windows hat nicht funktioniert, aufgrund des DHCP.

Ich hab die ganze Sache jetzt so gelöst:

2. Netzwerkarte in den Windows Rechner und daran das Debian System, so muss zwar der Windows Rechner immer an bleiben, damit ich ins Netzt darüber kann, ist er aber so oder so.


Vielen Dank nochmal an alle Helfer :) :)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.07.2007 16:19:46

Mit einem Router dürfte es gehen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten